Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Baden-Baden (Stadtkreis)(BAD)
- Zugriffe: 102
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Baden-Baden (Stadtkreis)(BAD)
- Zugriffe: 89
Baden-Baden ist eine malerische Stadt im Westen des Bundeslandes Baden-Württemberg, Deutschland. Sie ist bekannt für ihre Thermalquellen, die schon von den Römern genutzt wurden, und ihre lange Geschichte als Kur- und Bäderstadt. Mit 57.025 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist Baden-Baden der bevölkerungsärmste Stadtkreis des Landes. Die Stadt liegt am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes im Tal der Oos und erstreckt sich über eine Fläche von 140,19 km².
Baden-Baden hat eine reiche historische und kulturelle Vergangenheit. Bereits im Mittelalter war sie Residenzstadt der Markgrafschaft Baden. Nach einem verheerenden Stadtbrand 1689 verlor sie diesen Status an Rastatt, erlebte jedoch im 19. Jahrhundert eine erneute Blütezeit. Dank der Einnahmen aus der berühmten Spielbank wurde die Stadt zu einem internationalen Treffpunkt des Adels und der Wohlhabenden. Die Stadt bewahrt bis heute viele materielle und immaterielle Kulturschätze aus dieser Epoche.
Die UNESCO hat Baden-Baden am 24. Juli 2021 als eine der elf bedeutenden Kurstädte Europas in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Stadt ist zudem ein bedeutendes Zentrum für Kunst, Medien und internationale Festspiele.
Geographisch ist Baden-Baden geprägt von seiner Lage am Rand des Schwarzwaldes, mit dem höchsten Punkt der Stadt, der Badener Höhe, auf 1002 Metern. Die Stadt besteht aus elf Stadtteilen, darunter Balg, Ebersteinburg, Haueneberstein, Innenstadt und Lichtental. Sie wird von mehreren Städten und Gemeinden des Landkreises Rastatt umgeben.
Die Geschichte der Stadt reicht bis in die Römerzeit zurück, als sie unter dem Namen "Aquae" bekannt war. Bedeutende historische Stätten sind unter anderem die Ruinen der römischen Bäder, die Burg Hohenbaden (das Alte Schloss) und das Neue Schloss, das im Mittelalter als Residenz diente.
Kulturell bietet Baden-Baden eine Vielzahl von Theatern, Museen und Veranstaltungsorten. Das Festspielhaus Baden-Baden ist eines der größten Konzerthäuser Europas und ein Zentrum für klassische Musik. Die Stadt hat auch zahlreiche Parks und Wanderwege, die zum Erkunden einladen, sowie regelmäßige Veranstaltungen wie das New Pop Festival und die Pferderennen in Iffezheim.
Baden-Baden ist auch wirtschaftlich bedeutsam, mit einem vielfältigen Angebot an öffentlichen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen. Verkehrstechnisch ist die Stadt gut angebunden, mit einer Verbindung zur Badischen Hauptbahn und mehreren Buslinien.
In der Kunst und Literatur ist Baden-Baden ebenfalls vertreten, unter anderem als Schauplatz in Werken von Dostojewski und anderen bekannten Autoren. Die Stadt bietet eine reichhaltige Geschichte und Kultur, die Besucher aus aller Welt anzieht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Baden-Baden (Stadtkreis)(BAD)
- Zugriffe: 99
Baden-Baden, eine Stadt im Westen von Baden-Württemberg, ist bekannt als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt. Die Stadt wurde bereits von den Römern genutzt, die die heißen Thermalquellen am Rand des Schwarzwaldes schätzten. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und namensgebend für das Land Baden. Nach einem Stadtbrand im 17. Jahrhundert verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Baden-Baden zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern, was zu einem reichen, gut erhaltenen materiellen und immateriellen Erbe führte. Am 24. Juli 2021 wurde Baden-Baden als eine der elf bedeutenden Kurstädte Europas in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von Kultur- und Sehenswürdigkeiten, darunter das Theater Baden-Baden, das Festspielhaus, die Staatliche Kunsthalle, das Museum Frieder Burda und die römischen Badruinen. Baden-Baden ist auch ein wichtiger Standort für die Medienbranche und beherbergt den Südwestrundfunk (SWR) sowie verschiedene andere Medienunternehmen.
Die Stadt ist durch ihre Lage an der Bundesautobahn 5 und der Rheintalbahn gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Baden-Baden verfügt über einen Flughafen, den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, und einen Verkehrslandeplatz, den Flugplatz Baden-Oos.
Baden-Baden ist auch bekannt für seine Weinberge in den Stadtteilen Neuweier, Steinbach und Varnhalt, die zur Weinbauregion Ortenau gehören.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 62
Baden-Württemberg, ein Land im Südwesten Deutschlands, wurde 1952 gegründet und ist ein wichtiger Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Es ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, die von der Oberrheinischen Tiefebene bis zu den Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb reicht. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist die bevölkerungsreichste Stadt, gefolgt von Mannheim und Karlsruhe. Baden-Württemberg zeichnet sich durch starke wirtschaftliche Indikatoren aus, einschließlich der höchsten Exporte in Deutschland und einer niedrigen Arbeitslosenquote.
Die Geographie des Landes ist geprägt durch fünf Großräume: die Oberrheinische Tiefebene, die Randgebirge Schwarzwald und Odenwald, das südwestdeutsche Schichtstufenland, die Schwäbische Alb und das Alpenvorland. Baden-Württemberg grenzt an mehrere deutsche Länder sowie an Frankreich, die Schweiz und Österreich.
Das Klima variiert von Seeklima im Westen bis hin zu Kontinentalklima im Osten, mit einem Übergangsgebiet dazwischen. Die Temperaturen sind durchschnittlich höher als in anderen Teilen Deutschlands, insbesondere in der Oberrheinischen Tiefebene. Der Niederschlag ist unterschiedlich verteilt, mit höheren Werten auf der Luvseite der Gebirge.
Baden-Württemberg verfügt über eine Vielzahl von Gewässern, darunter der Rhein, der Neckar und die Donau. Der Bodensee ist der zweitgrößte Alpenrandsee und bietet wichtige Wasserressourcen.
Das Land hat eine hohe Anzahl von Schutzgebieten, einschließlich des Nationalparks Schwarzwald und mehrerer Biosphärenreservate. Die Flächenaufteilung zeigt eine starke Konzentration der Bevölkerung in Verdichtungsräumen, wie Stuttgart und der Rhein-Neckar-Region, während ländliche Gebiete weniger dicht besiedelt sind.
Insgesamt ist Baden-Württemberg ein Land mit reicher Geschichte, vielfältiger Natur und starker wirtschaftlicher Dynamik.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 129
Unterwaldhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Die Gemeinde liegt an der oberen Ostrach nahe dem Pfrunger Ried und ist seit dem 1. Januar 1972 Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Altshausen mit Sitz in Altshausen.
Geographie
Unterwaldhausen besteht aus den Ortschaften Unterwaldhausen und Oberwaldhausen sowie den Weilern Wendenreute, Spitalhöfe und Schnaidhöfe. Die Gemarkung Unterwaldhausen liegt im Landschaftsschutzgebiet Altshausen-Laubbach-Fleischwangen.
Geschichte
Unterwaldhausen wurde erstmals 1246 als Walthusen urkundlich erwähnt und war im Mittelalter Besitz der Benediktinerabtei Weingarten. Die Gerichtsbarkeit über Unterwaldhausen und Oberwaldhausen wurde von den Grafen von Königsegg ausgeübt, bevor sie 1693 an das Kloster Weingarten abgetreten wurde. 1806 kam der Ort zum Königreich Württemberg und gehörte zunächst zum Oberamt Saulgau. Seit der Kreisreform von 1973 ist Unterwaldhausen Teil des Landkreises Ravensburg.
Religion
Unterwaldhausen ist Sitz der katholischen Pfarrei Allerheiligen, die zur Seelsorgeeinheit Altshausen im Dekanat Saulgau der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehört. Die evangelischen Christen der Gemeinde gehören zur Kirchengemeinde Altshausen im Kirchenbezirk Biberach der Württembergischen Landeskirche.
Politik
Der Gemeinderat von Unterwaldhausen besteht aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern. Bürgermeister ist Josef Schill, der im November 2016 für seine vierte Amtszeit mit 99,3 % der Stimmen wiedergewählt wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Musikverein Unterwaldhausen wurde 1921 gegründet und tritt bei Festen und Konzerten in Unterwaldhausen und Umgebung auf. Zu den Sehenswürdigkeiten in Unterwaldhausen gehören die Pfarrkirche Allerheiligen und die Dreifaltigkeitskapelle von 1790 in Oberwaldhausen. Regelmäßige Veranstaltungen in Unterwaldhausen sind das Frühlingsfest, das Bruderschaftsfest und die Schwäbisch-alemannische Fasnet mit der "Narrenzunft Rambassler".