Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Freising (FS)
- Zugriffe: 110
Der Landkreis Freising, gelegen im Nordosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern, ist ein bedeutender Wirtschafts- und Wohnstandort, der durch seine Nähe zur Landeshauptstadt München sowie die exzellente Verkehrsinfrastruktur, einschließlich des Flughafens München, geprägt ist. Mit einer Fläche von fast 800 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von über 186.000 Einwohnern ist der Landkreis in 24 Gemeinden gegliedert, darunter die Große Kreisstadt Freising und die Gemeinde Neufahrn.
Die Landschaft des Landkreises umfasst das Donau-Isar-Hügelland im Norden und die Münchener Schotterebene im Süden, wobei bedeutende Flüsse wie Isar, Amper und Glonn das Gebiet durchziehen. Historisch war der Landkreis Teil des Kurfürstentums Bayern und erlebte seit der Säkularisation eine vielseitige Entwicklung, die ihn zu einem zentralen Wirtschaftsraum machte.
In wirtschaftlicher Hinsicht gilt der Landkreis als eine der führenden Regionen Deutschlands, besonders bekannt für seine Mittelstandsunternehmen und die florierende Biotechnologiebranche. Der Flughafen München spielt eine entscheidende Rolle im regionalen und internationalen Luftverkehr und trägt zur wirtschaftlichen Dynamik bei. Bildungseinrichtungen wie das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München stärken die Forschungslandschaft und tragen zur Ausbildung in den Lebenswissenschaften bei.
Der Tourismus profitiert von Sehenswürdigkeiten wie dem Freisinger Dom und der historischen Altstadt von Moosburg an der Isar sowie Radwegen wie dem Isar-Radweg und dem Ammer-Amper-Radweg. Die Hallertau, das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, prägt das südliche Landschaftsbild des Landkreises.
Die politische Struktur wird durch den Kreistag repräsentiert, der aus verschiedenen Parteien zusammengesetzt ist und die Verwaltung des Landkreises Freising lenkt. Insgesamt zeichnet sich der Landkreis durch eine hohe Lebensqualität aus, die durch gute Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie eine starke Wirtschaftsbasis unterstützt wird.
Mit einer dynamischen Bevölkerungsentwicklung und einer attraktiven Lage bleibt der Landkreis Freising ein herausragender Ort zum Leben und Arbeiten im Herzen Bayerns.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Forchheim (FO, EBS, PEG)
- Zugriffe: 82
Der Landkreis Forchheim ist ein Landkreis im Süden des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern und ist Teil der Metropolregion Nürnberg. Der Landkreis ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit, insbesondere die Fränkische Schweiz, und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten.
Geografie
Der Landkreis Forchheim liegt in der Fränkischen Schweiz und wird von der Regnitz, der Wiesent, der Aisch und dem Main-Donau-Kanal durchflossen. Der höchste Punkt des Landkreises ist die Silberecke mit 602 Metern über Normalhöhennull.
Geschichte
Der Landkreis Forchheim entstand aus den Landgerichten Forchheim und Gräfenberg, die nach der Eingliederung des Hochstifts Bamberg in Bayern im Jahr 1803 gegründet wurden. Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Forchheim gebildet, das später in den Landkreis Forchheim umgewandelt wurde. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis 1972 erheblich erweitert und umfasst heute 29 Gemeinden.
Einwohnerentwicklung
Der Landkreis Forchheim hat eine stabile Einwohnerzahl, die sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht hat. Im Jahr 2023 betrug die Einwohnerzahl 118.725.
Politik
Der Landkreis wird politisch vom Kreistag und dem Landrat vertreten. Derzeitiger Landrat ist Hermann Ulm (CSU). Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die in verschiedenen Parteien und Listen vertreten sind.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Forchheim zeichnet sich durch eine starke Wirtschaft aus, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und in der Medizintechnik. Größte Arbeitgeber sind Siemens Healthineers, Kennametal GmbH & Co. KG und das Klinikum Fränkische Schweiz.
Verkehr
Der Landkreis ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Die Bundesautobahn 73 durchquert den Landkreis in Nord-Süd-Richtung, und es gibt mehrere Bundesstraßen. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch Buslinien und die Eisenbahnstrecken nach Forchheim, Ebermannstadt und Gräfenberg sichergestellt.
Gemeinden
Der Landkreis Forchheim besteht aus 29 Gemeinden, darunter die Städte Forchheim, Ebermannstadt und Gräfenberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Landkreis bietet eine Vielzahl von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Burg Forchheim, die Burg Gößweinstein und das Tal der Wiesent. Das Annafest in Forchheim ist ein bedeutendes Volksfest, das jährlich Tausende von Besuchern anzieht.
Schutzgebiete
Im Landkreis Forchheim gibt es zahlreiche Schutzgebiete, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope, die den Naturschutz und die Biodiversität sichern.
Freizeit und Sport
Der Landkreis bietet vielfältige Möglichkeiten für Freizeit und Sport, wie den Fränkischen Schweiz-Marathon und das Ganzjahresbad Königsbad in Forchheim.
Kfz-Kennzeichen
Die Kfz-Kennzeichen im Landkreis Forchheim sind FO, EBS und PEG.
Der Landkreis Forchheim ist eine attraktive Region mit einer reichen Geschichte, einer dynamischen Wirtschaft und zahlreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Forchheim (FO, EBS, PEG)
- Zugriffe: 89
Der Landkreis Forchheim liegt im Süden des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 642,8 Quadratkilometern und beheimatet rund 118.725 Einwohner (Stand: Ende 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 185 Einwohner pro Quadratkilometer. Verwaltungssitz ist die Stadt Forchheim.
Geografisch geprägt ist der Landkreis durch die Fränkische Schweiz, die einen Großteil seines Territoriums einnimmt. Die Landschaft wird von Flüssen wie der Regnitz, der Wiesent und der Aisch durchzogen. Der Main-Donau-Kanal verläuft ebenfalls durch das Kreisgebiet. Der höchste Punkt ist die Silberecke mit 602 Metern über dem Meeresspiegel nahe Hiltpoltstein.
Der Landkreis grenzt an die Landkreise Bamberg, Bayreuth, Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt. Historisch war die Region bis zur Säkularisation im Jahr 1803 über 800 Jahre lang Teil des Hochstifts Bamberg. Seitdem ist der Landkreis Teil Bayerns und wurde 1939 zum Landkreis Forchheim umbenannt, nachdem er zuvor verschiedene Verwaltungsebenen durchlaufen hatte.
Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig, wobei insbesondere der Tourismus in der Fränkischen Schweiz eine wichtige Rolle spielt. Auch die Verkehrsinfrastruktur ist gut ausgebaut, mit Anbindung durch Bahnstrecken und ein dichtes Busnetz im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten sowie Naturschutzgebiete machen den Landkreis Forchheim zu einem attraktiven Lebens- und Erholungsraum.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Erlangen-Höchstadt (ERH, HÖS)
- Zugriffe: 121
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist ein Landkreis im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er ist Teil der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Nürnberg. Der Landkreis ist von der kreisfreien Stadt Erlangen umgeben, die als Sitz des Landratsamts fungiert.
Geographie
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt umfasst hauptsächlich das Mittelfränkische Becken, welches mit ausgedehnten Kiefernwäldern bedeckt ist. Im Osten des Kreisgebiets fließen die Regnitz und der Main-Donau-Kanal in Nord-Süd-Richtung. Im Norden fließt die Aisch, ein Nebenfluss der Regnitz, in West-Ost-Richtung durch das Gebiet. Hier befindet sich eine Weiherlandschaft, in der hauptsächlich Karpfen gezüchtet werden. Im Westen des Landkreises befindet sich der Mittelpunkt Frankens.
Geschichte
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt wurde im Rahmen der Gebietsreform am 1. Juli 1972 gebildet. Er entstand aus den alten Landkreisen Erlangen und Höchstadt an der Aisch, sowie aus Gebietsteilen der Landkreise Bamberg, Forchheim, Lauf an der Pegnitz und Scheinfeld. Die Stadt Erlangen blieb kreisfrei. Der neue Landkreis wurde am 1. Mai 1973 in Landkreis Erlangen-Höchstadt umbenannt.
Politik
Der Landkreis wird politisch vom Kreistag und dem Landrat vertreten. Der Kreistag besteht aus 60 Kreisräten und dem Landrat. Derzeitiger Landrat ist Alexander Tritthart (CSU).
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt zählt zu den Regionen mit "sehr hohen Zukunftschancen" und zeichnet sich durch eine starke Wirtschaft aus. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einem ausgedehnten Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln und moderner Verkehrsinfrastruktur.
Verkehr
Die kreisfreie Stadt Erlangen ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist über die S-Bahn Nürnberg und verschiedene Buslinien gut erschlossen. Diskutiert wird der Bau einer Stadt-Umland-Bahn, die Erlangen mit dem östlichen Landkreis verbinden soll.
Gemeinden
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt besteht aus 25 Gemeinden, darunter die Städte Baiersdorf, Herzogenaurach und Höchstadt an der Aisch.
Schutzgebiete
Im Landkreis befinden sich mehrere Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Geotope und FFH-Gebiete, die den Naturschutz und die Biodiversität sichern.
Kfz-Kennzeichen
Die Kfz-Kennzeichen im Landkreis Erlangen-Höchstadt sind ERH, HÖS und ER.
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist eine dynamische und wirtschaftlich starke Region mit einer reichen Geschichte und einem hohen Maß an Lebensqualität.