Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kempten (Allgäu) (kreisfreie Stadt)(KE)
- Zugriffe: 111
Kempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist die südlichste kreisfreie Stadt Deutschlands und zählt rund 70.000 Einwohner. Kempten ist das Ober-, Schul- und Verwaltungszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 480.000 Einwohnern. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Doppelstadt-Struktur, die durch das Nebeneinander von katholischer Stiftsstadt und protestantischer Reichsstadt geprägt ist.
Kempten liegt am Alpenrand und ist von zahlreichen landschaftlichen Akzenten wie Höhenrücken und Kuppen umgeben. Die Stadt wird von der Iller durchflossen, die auch mehrere Wasserkraftwerke beherbergt. Die Geologie der Stadt ist geprägt durch die Untere Süßwassermolasse und die Vorlandmolasse, die im Tertiär und Quartär abgelagert wurden.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, als die Stadt unter dem Namen Cambodunum bekannt war. Im Mittelalter entwickelte sich Kempten zu einer wichtigen Stadt mit zwei Stadtkernen: der katholischen Stiftsstadt der Fürstabtei Kempten und der protestantischen Reichsstadt Kempten. Im 19. Jahrhundert wurde Kempten Teil Bayerns und erlebte eine Industrialisierung, die durch den Bau von Bahnstrecken und Fabriken gekennzeichnet war.
Kempten ist auch bekannt für seine kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, wie die Allgäuer Festwoche und den Kempten-Halbmarathon. Die Stadt beherbergt mehrere Museen, darunter das Stadtmuseum im Zumsteinhaus und das Allgäuer Burgenmuseum auf der Burghalde.
Die Wirtschaft von Kempten ist geprägt durch mittelständische Unternehmen, insbesondere im Bereich der Dienstleistungen und der Industrie. Bekannte Unternehmen wie Dachser, Liebherr-Verzahntechnik und Abt Sportsline haben ihren Sitz in Kempten.
Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit einem modernen Hauptbahnhof, einem Verkehrslandeplatz und einem gut ausgebauten Radwegnetz. Kempten ist auch ein bedeutender Bildungsort mit der Hochschule Kempten und zahlreichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
Persönlichkeiten wie der ehemalige Bundeskanzler Otto von Bismarck und der langjährige Oberbürgermeister Josef Höß wurden zu Ehrenbürgern ernannt. Kempten ist auch die Namensgeberin für die südafrikanische Stadt Kempton Park, die von einem ehemaligen Kempter Bürger gegründet wurde.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kelheim (KEH, MAI, PAR, RID, ROL)
- Zugriffe: 102
Der Landkreis Kelheim ist ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Er ist der westlichste Landkreis des Regierungsbezirks und entstand im Rahmen der bayerischen Landkreisreform am 1. Juli 1972. Der Landkreis Kelheim ist bekannt für seine landschaftliche Vielfalt, die von der Donau und der Altmühl durchflossen wird, sowie für die Hügellandschaft der Hallertau.
Geographie
Der Landkreis Kelheim wird von der Donau von Südwesten nach Nordosten durchflossen und teilt das Gebiet in zwei unterschiedlich große Teile. Der nördliche Teil, links der Donau, wird als Altmühlalb bezeichnet, während der südliche Teil, rechts der Donau, die Hügellandschaft der Hallertau bildet. Die Altmühl ist im gesamten Kreisgebiet kanalisiert und Teil des Main-Donau-Kanals.
Geschichte
Der Landkreis Kelheim entstand aus den Landgerichten Abensberg, Kelheim und Riedenburg, die im 19. Jahrhundert gebildet wurden. Im 20. Jahrhundert wurden diese in Bezirksämter und später in Landkreise umgewandelt. Im Rahmen der bayerischen Landkreisreform wurde am 1. Juli 1972 der heutige Landkreis Kelheim gebildet, indem mehrere Landkreise aufgelöst und ihre Gebiete zusammengeführt wurden.
Politik
Der Landkreis Kelheim wird von einem Landrat geleitet, der vom Kreistag gewählt wird. Derzeitiger Landrat ist Martin Neumeyer (CSU). Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die in direkter Wahl gewählt werden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Kelheim verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die von Landwirtschaft über Industrie bis hin zu Dienstleistungen reicht. Die Nähe zu den Wachstumsregionen Ingolstadt und Regensburg hat dazu beigetragen, dass der Landkreis ein attraktiver Standort für Unternehmen ist.
Verkehr
Der Landkreis Kelheim ist durch die Autobahn A 93 und die Bundesstraßen B 16, B 299 und B 301 erschlossen. Die Bahnstrecke Regensburg–Ingolstadt durchquert den Landkreis und bietet Verbindungen in verschiedene Richtungen.
Gemeinden
Der Landkreis Kelheim umfasst 24 Gemeinden, darunter fünf Städte (Abensberg, Kelheim, Mainburg, Neustadt an der Donau, Riedenburg), sechs Märkte und weitere Gemeinden. Die Gemeinden sind in Verwaltungsgemeinschaften organisiert.
Schutzgebiete
Im Landkreis Kelheim gibt es zahlreiche Schutzgebiete, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope. Bedeutsam ist der Naturwald Buchenwälder in der südlichen Frankenalb.
Kfz-Kennzeichen
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises Kelheim ist KEH. Seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch die Unterscheidungszeichen MAI, PAR, RID und ROL erhältlich.
Der Landkreis Kelheim ist ein attraktiver und dynamischer Landkreis mit einer reichen Geschichte und einer vielfältigen Landschaft. Die Nähe zu wichtigen Wirtschaftszentren und die gute Infrastruktur machen ihn zu einem günstigen Standort für Unternehmen und Einwohner.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kelheim (KEH, MAI, PAR, RID, ROL)
- Zugriffe: 105
Der Landkreis Kelheim, im westlichen Teil des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern gelegen, ist eine Region von vielfältiger landschaftlicher Schönheit und historischer Bedeutung. Mit einer Fläche von 1.065,12 km² und einer Bevölkerung von etwa 126.539 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) erstreckt sich der Landkreis entlang der malerischen Donau. Diese teilt das Gebiet in zwei markante Abschnitte: die Altmühlalb im nördlichen Teil und die fruchtbare Hügellandschaft der Hallertau im Süden, bekannt für ihren intensiven landwirtschaftlichen Anbau.
Die Verwaltung des Landkreises hat ihren Sitz in der Stadt Kelheim, die zugleich als Tor zur beeindruckenden Befreiungshalle auf dem Michelsberg dient. Diese Halle steht hoch über der Stadt und ist ein herausragendes Denkmal, das an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon erinnert. Die Lage des Landkreises Kelheim ist geprägt durch seine Nähe zu bedeutenden Wirtschaftszentren wie Ingolstadt und Regensburg, was zu einem kontinuierlichen Bevölkerungswachstum geführt hat.
Historisch gesehen reicht die Geschichte des Kreises bis ins 19. Jahrhundert zurück, als hier die Landgerichte Abensberg, Kelheim und Riedenburg entstanden. Im Zuge der bayerischen Landkreisreform von 1972 nahm der heutige Landkreis Kelheim seine heutige Form an. Die Region ist reich an kulturellem Erbe, das sich in zahlreichen historischen Städten und Gemeinden widerspiegelt, darunter Abensberg, Kelheim, Mainburg, Neustadt an der Donau und Riedenburg.
Wirtschaftlich ist der Landkreis Kelheim gut aufgestellt, was sich auch in seiner Platzierung im Zukunftsatlas 2019 zeigt. Die Infrastruktur ist durch die Autobahn A93, die Bundesstraßen B16, B299 und B301 sowie die Schienenverbindungen gut ausgebaut. Der Flughafen München liegt zudem in relativer Nähe, was die Anbindung an internationale Märkte unterstützt.
Naturräumlich ist der Landkreis durch zahlreiche Schutzgebiete geprägt, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und FFH-Gebiete. Diese schützen die vielfältige Flora und Fauna der Region, einschließlich der beeindruckenden Buchenwälder in der südlichen Frankenalb.
Die politische Landschaft spiegelt die Vielfalt der Bevölkerung wider, wie sich in den Ergebnissen der Kreistagswahl 2020 zeigt. Die CSU führt den Kreistag an, gefolgt von Freien Wählern, SPD, Grünen und anderen Parteien.
Insgesamt ist der Landkreis Kelheim eine attraktive Region zum Leben und Arbeiten, die durch ihre Landschaft, Geschichte und wirtschaftliche Stärke besticht und gleichzeitig Raum für Erholung und Natur bietet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kaufbeuren (kreisfreie Stadt)(KF)
- Zugriffe: 104
Kaufbeuren ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Allgäu mit einer reichen Geschichte und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige Highlights der Stadt:
-
Historische Altstadt: Die Altstadt von Kaufbeuren ist bekannt für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude und die charakteristische Architektur. Besonders hervorzuheben sind das Rathaus, der Fünfknopfturm und der Hexenturm.
-
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Kaufbeuren bietet eine Vielzahl von Museen und kulturellen Einrichtungen, darunter das Stadtmuseum, das Kunsthaus Kaufbeuren und das Puppentheater-Museum. Das Stadttheater bietet eine breite Palette von Theateraufführungen und Veranstaltungen.
-
Sakralbauten: Die Stadt ist reich an historischen Kirchen und Klöstern, wie der St. Dominikus Kirche, der St. Blasius Kirche und dem Crescentiakloster, das durch Crescentia (Anna Höß) bekannt wurde.
-
Natur und Freizeit: Kaufbeuren bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erholung. Der Jordan Badepark und das Freibad in Neugablonz sind beliebte Orte zum Baden und Entspannen. Der Kletterturm und die Kletterwände bieten Abenteuer für Kletterer aller Stufen.
-
Wirtschaft und Infrastruktur: Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Unternehmen wie HAWE Hydraulik, Sensor-Technik Wiedemann und der Hans Kolb Wellpappe. Der Bahnhof Kaufbeuren ist ein Knotenpunkt für den regionalen Schienenverkehr.
-
Bildung: Kaufbeuren verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Gymnasien, Realschulen, Berufsschulen und eine Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege.
-
Sport: Die Stadt ist bekannt für ihre Eishockeymannschaft, den ESV Kaufbeuren, und bietet zahlreiche Sportmöglichkeiten, von Fußball über Leichtathletik bis hin zu Kartsport und Snooker.
Kaufbeuren ist eine Stadt mit einem starken historischen Erbe, einer dynamischen Wirtschaft und zahlreichen kulturellen und natürlichen Attraktionen, die für Einwohner und Besucher gleichermaßen attraktiv ist.