Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 69
Kultursommer GG LOKAL findet trotz Schweinepest-Verfügung auf Schützengelände statt
Trotz der geltenden Allgemeinverfügung zur Eindämmung der Schweinepest wird der Kultursommer GG LOKAL in Abstimmung mit dem Kreisveterinäramt wie geplant auf dem Schützengelände der PSG Groß-Gerau am kommenden Wochenende stattfinden. Besucher werden gebeten, das Auto zu Hause zu lassen, da Parkmöglichkeiten begrenzt sind und das Parken auf Feld- und Waldwegen untersagt ist.
Das Programm verspricht zwei ausgelassene Sommer-Open-Air-Abende: Am Freitag, den 12. Juli, ab 19:30 Uhr, erwartet das Publikum ein unterhaltsamer Pop-up Comedyabend mit Abdelkarim, Vera Deckers, Sascha Thamm und Keven O'Neal. Am Samstag, den 13. Juli, ab 20:30 Uhr, steht mit der Band AB/CD eine rockige Performance auf dem Programm. Einlass ist jeweils ab 18:30 Uhr. Die Veranstaltungen finden auf dem Schützengelände der Privilegierten Schützengesellschaft in der Mörfelder Straße 80 statt. Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 73
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Stuttgart (Landeshauptstadt)(S)
- Zugriffe: 68
Schwerer Verkehrsunfall in Stuttgart-Bad Cannstatt: Eine Verletzte und 100.000 Euro Sachschaden
Stuttgart-Bad Cannstatt – Am Freitagabend, den 12. Juli 2024, ereignete sich gegen 20.20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Schmidener Straße, bei dem eine 45-jährige Pkw-Fahrerin schwer verletzt wurde und ein Sachschaden von rund 100.000 Euro entstand.
Die Fahrerin eines Mercedes GLE bog von der Thornerstraße nach links in die Schmidener Straße ab und kam dabei zu weit an den rechten Fahrbahnrand. Sie streifte einen geparkten Pkw leicht und touchierte anschließend einen zweiten geparkten Wagen, einen Audi S5, der durch die Wucht auf ein drittes Fahrzeug geschoben wurde. Insbesondere der Audi wurde stark beschädigt.
Passanten zogen die verletzte Fahrerin aus ihrem auf dem Dach liegenden Fahrzeug. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte und einen Notarzt wurde sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Stadtbahnverkehr musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 21.15 Uhr unterbrochen werden.
Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer +49 711 8990 4100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 76
Zahl der zu versorgenden Menschen je Apotheke in Bremen am höchsten
Wiesbaden – Apotheken spielen eine zentrale Rolle in der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ende 2023 versorgte eine Apotheke im Durchschnitt 4.819 Menschen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Zehn Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei 3.909. Die Anzahl der zu versorgenden Menschen pro Apotheke variiert je nach Bundesland. In Bremen lag die Zahl bei 5.321, in Berlin bei 5.290 und in Hamburg bei 5.177. Im Saarland hingegen waren es nur 3.781 Menschen pro Apotheke.
2023 waren rund 214.000 Menschen in deutschen Apotheken beschäftigt, wobei 82,2 % davon Frauen waren. Apothekerinnen und Apotheker stellten 27,9 % der Beschäftigten, während pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten 31,5 % ausmachten. Der Umsatz der Apotheken stieg von 2013 bis 2023 real um 34,0 %, während der stationäre Einzelhandel insgesamt nur ein Plus von 9,1 % verzeichnete. Nach erheblichen Umsatzsteigerungen während der Corona-Pandemie verzeichneten Apotheken 2023 jedoch einen Umsatzrückgang von 3,0 % im Vergleich zum Vorjahr.
Methodische Hinweise: Die Daten basieren auf der Bevölkerungsfortschreibung und dem Mikrozensus 2023. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 92
Interdisziplinäres Team gewinnt Aktienkurs-Wettbewerb an der TU Dortmund
Am 15. Mai eröffneten Honorarprofessor Achim Schröder, Finanzvorstand von Westenergie, und Prof. Andres Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, den Wettbewerb an der TU Dortmund. In der Hauptrunde traten 347 Studierende in 93 Teams aus zehn verschiedenen Fachrichtungen gegeneinander an.
Die Teilnehmenden arbeiteten mit der aktuellen Cloud-Version des TOPSIM-Planspiels, um den höchsten Aktienkurs zu erzielen. Diese Cloud-Version ermöglichte den Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten und die Analyse des eigenen sowie des Konkurrenzverhaltens. Die Studierenden entwickelten durch praktisches Handeln ein Verständnis für die Funktionsweise komplexer Märkte und die Auswirkungen ihrer betrieblichen Entscheidungen. Die Teams wurden in zehn Regionen aufgeteilt und konkurrierten über vier Spielrunden um die Finalplätze.
Ein interdisziplinäres Team der TU Dortmund konnte schließlich das Finale für sich entscheiden.