Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freising (FS)
- Zugriffe: 79
Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: Schönefeld erhält Förderbescheid | PM-Nr.: Presseinformation
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Brandenburg
- Zugriffe: 71
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 86
Das Projekt "Bude Inklusiv" erforscht die Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet als wichtigen Bestandteil der regionalen Identität und als potenziellen Integrationsort für Migrantinnen. Initiiert von Dr. Alexander Röhm und einem Team aus der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund, untersucht es seit April die Bedingungen, unter denen Kioske zu integrativen Treffpunkten werden können. Dabei werden Arbeitsalltag, Lebenssituation der Besitzerinnen sowie das Sortiment und die Kundenbindung analysiert. Das Projekt zielt darauf ab, Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und Konkurrenz durch Supermärkte zu adressieren und die soziale Funktion der Buden zu stärken. Finanziert wird es für zwei Jahre durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Programms "150 Projekte für das Ruhrgebiet".
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 83
Sondereinsatz im Verkehr: Polizei kontrolliert 195 Fahrzeuge über 3,5t
Am 17. Juli fand ein erneuter Sondereinsatz im Verkehr im Märkischen Kreis statt, der im Zusammenhang mit den Verkehrsmaßnahmen aufgrund der Brückensprengung steht. Die Polizei wurde bei diesem Einsatz nicht nur durch lokale Kräfte, sondern auch durch die Einsatzhundertschaft unterstützt.
Während des Einsatzes wurden insgesamt 195 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen kontrolliert. Von diesen verstießen 26 gegen Durchfahrtsverbote, wobei 23 dieser Fahrzeuge ausländische Zulassungen hatten. Weiterhin wurden 14 Fahrzeuge wegen technischer Verstöße identifiziert, darunter zwei mit ausländischer Zulassung. Drei Fahrzeuge wurden aufgrund einer Gefährdung der Verkehrssicherheit vor Ort stillgelegt.
Zusätzlich wurden zwei Fahrer wegen Verstößen gegen Sozialvorschriften kontrolliert, und fünf Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt. In zwei Fällen wurden Fahrzeugführer wegen Drogenkonsums geahndet. Insgesamt wurden 381 Geschwindigkeitsverstöße und 90 Verstöße gegen die Anordnung "Anlieger frei" registriert und geahndet.
Die Polizei erinnert daran, dass weitere Kontrollen in der Zukunft stattfinden werden, und mahnt zur Vorsicht im Straßenverkehr.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Mecklenburg-Vorpommern
- Zugriffe: 81