Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Limburg-Weilburg (LM, WEL)
- Zugriffe: 152
Limburg-Weilburg, Hessen – Der Landkreis Limburg-Weilburg, gelegen im Regierungsbezirk Gießen des Bundeslandes Hessen, umfasst eine Fläche von 738,44 Quadratkilometern und zählt 175.690 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Limburg an der Lahn, und der Landkreis gehört zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Geographische Lage – Eingebettet zwischen den Mittelgebirgen Taunus und Westerwald, wird der Landkreis von der Lahn durchzogen, die das Limburger Becken und das Weilburger Lahntalgebiet prägt. Diese Gebiete sind bekannt für ihre fruchtbaren Böden und ihre Bedeutung als Verkehrswege seit dem Mittelalter. Der Goldene Grund im Emsbachtal ergänzt die ertragreichen Agrarflächen des Kreises.
Nachbarkreise – Limburg-Weilburg grenzt im Uhrzeigersinn an den Lahn-Dill-Kreis, Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis (alle Hessen), sowie an den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz).
Geschichtlicher Hintergrund – Archäologische Funde belegen eine Besiedlung seit der mittleren Altsteinzeit. Im Mittelalter war das Gebiet von der Adelsfamilie der Konradiner geprägt, die durch Gründungen von Stiften entlang der Lahn ihre Herrschaft sicherten. Historisch bedeutend sind auch die Städte Limburg, Weilburg, Hadamar und Camberg, die seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle spielen.
Politische Struktur – Der Kreistag besteht aus 71 Sitzen, wobei die CDU mit 36,7% die meisten Sitze innehat, gefolgt von der SPD (24,7%) und den Grünen (13,6%). Landrat ist seit 2019 Michael Köberle (CDU).
Wirtschaft und Infrastruktur – Der Landkreis verfügt über eine ausgeprägte Verkehrsstruktur, darunter die Bundesautobahn 3 und mehrere Bundesstraßen. Der Bahnhof Limburg Süd bietet ICE-Verbindungen zu wichtigen Zielen wie Frankfurt und Köln. Der Landkreis verbesserte sich im Zukunftsatlas 2019 auf Platz 167 von 401 und gilt als Region mit einem ausgewogenen Chancen-Risiko-Mix.
Kulturelles Erbe und Sehenswürdigkeiten – Das reiche historische Erbe des Kreises spiegelt sich in zahlreichen Burgen, Schlössern und Stiften wider. Besonders hervorzuheben sind das Schloss Weilburg und die Altstadt von Limburg mit ihrem berühmten Dom.
Partnerschaften und Zusammenarbeit – Der Landkreis pflegt eine Partnerschaft mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, was den Austausch und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen fördert.
Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen können auf der offiziellen Website des Landkreises abgerufen werden: www.landkreis-limburg-weilburg.de.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Limburg-Weilburg (LM, WEL)
- Zugriffe: 165
Der Landkreis Limburg-Weilburg ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen im Land Hessen mit 175.690 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Limburg a. d. Lahn. Der Landkreis gehört zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und ist geprägt durch die Mittelgebirge Taunus und Westerwald sowie die Tallandschaften der Lahn.
Geografisch liegt der Landkreis zwischen den Mittelgebirgen Taunus und Westerwald in Mittelhessen. Ein großer Teil des Kreisgebietes wird von den Tallandschaften der Lahn eingenommen, welche den Kreis von Nordosten nach Südwesten durchfließt. Der Landkreis grenzt an den Lahn-Dill-Kreis, Hochtaunuskreis und Rheingau-Taunus-Kreis (alle in Hessen) sowie an den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis (beide in Rheinland-Pfalz).
Die Geschichte des Landkreises ist geprägt durch die verschiedenen Herrschaftsgebiete, die sich im Laufe der Zeit über das Gebiet erstreckten, darunter das Fürstentum Nassau-Dillenburg, das Herzogtum Nassau und die Freie Reichsstadt Wetzlar. Im Rahmen der hessischen Kreisreform vereinigte sich der Oberlahnkreis mit dem Kreis Limburg durch einen freiwilligen Gebietsänderungsvertrag vom 1. Juli 1974 zum Landkreis Limburg-Weilburg.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2019 ist Michael Köberle (CDU) Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Landkreis Limburg-Weilburg ist durch mehrere Bundesautobahnen und Bundesstraßen erschlossen und gehört zum Verkehrsverbund Lahn-Dill-Weil (VLDW), der den öffentlichen Personennahverkehr organisiert. Die Eisenbahnstrecken im Kreisgebiet werden von der Hessischen Landesbahn betrieben, und es gibt eine Vielzahl von Bahnhöfen und Haltestellen.
Der Landkreis umfasst 19 Gemeinden, darunter die Städte Limburg a. d. Lahn, Hadamar, Weilburg und Runkel. Der Landkreis ist bekannt für seine historischen Städte und Burgen, wie den Limburger Dom, das Weilburger Schloss und die alte Reichsstadt Limburg.
Der Landkreis Limburg-Weilburg führt die Kfz-Kennzeichen LM und WEL.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lahn-Dill-Kreis (LDK, DIL, WZ)
- Zugriffe: 133
Der Lahn-Dill-Kreis, gelegen im Regierungsbezirk Gießen im Bundesland Hessen, ist eine Verwaltungseinheit mit 258.488 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Wetzlar. Der Kreis erstreckt sich über eine Fläche von 1.066,3 km² und umfasst 23 Gemeinden. Das Kennzeichen des Kreises lautet LDK, DIL, WZ.
Geographisch liegt der Lahn-Dill-Kreis im Westen Mittelhessens und grenzt an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Landschaftlich prägen Ausläufer des Rothaargebirges, des Westerwaldes sowie das Gladenbacher Bergland und der Hintertaunus das Kreisgebiet. Wichtige Flüsse sind die Lahn und ihr Zufluss Dill.
Historisch entstand der Kreis in den 1970er Jahren durch eine Gebietsreform, die zur Bildung der Region Lahn-Dill führte. Seit dem 1. August 1979 umfasst der Kreis 23 Städte und Gemeinden.
Der Lahn-Dill-Kreis hat ein gemäßigtes Klima mit variierenden Niederschlagsmengen. Im nördlichen Kreisgebiet fallen jährlich über 1.000 mm Regen, während es im Süden teils deutlich trockener ist.
Politisch wird der Kreis von Landrat Wolfgang Schuster (SPD) geleitet. Der Kreistag besteht aus 81 Sitzen, wobei die CDU die meisten Sitze innehat. Die Wappen des Kreises vereinen Symbole der ehemals Freien Reichsstadt Wetzlar, der Grafschaft Oranien und des Fürstentums Nassau.
Wirtschaftlich zählt der Lahn-Dill-Kreis zu den Regionen mit einem ausgeglichenen Chancen-Risiko-Mix und ist durch mehrere Bundesautobahnen sowie Regional- und Fernverkehrszüge gut angebunden. Der öffentliche Nahverkehr wird von der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil organisiert.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Aartalsee, Schloss Braunfels, Schloss Herborn, die Tropfsteinhöhle „Herbstlabyrinth“ bei Breitscheid sowie die historische Altstadt von Herborn mit vielen Fachwerkhäusern.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Lahn-Dill-Kreises unter lahn-dill-kreis.de.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lahn-Dill-Kreis (LDK, DIL, WZ)
- Zugriffe: 128
Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen in Hessen mit 258.488 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Der Verwaltungssitz befindet sich in der Kreisstadt Wetzlar. Der Landkreis wurde in den 1970er-Jahren durch eine große Gebietsreform gebildet und besteht aus Teilen des ehemaligen Dillkreises, Landkreises Wetzlar und Landkreises Biedenkopf.
Geografisch liegt der Lahn-Dill-Kreis im Westen von Mittelhessen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der Kreis ist durch verschiedene Mittelgebirge wie das Rothaargebirge, den Westerwald und das Gladenbacher Bergland geprägt. Die Lahn und die Dill sind die beiden namensgebenden Flüsse, die das Kreisgebiet durchfließen.
Die Geschichte des Lahn-Dill-Kreises ist geprägt durch die verschiedenen Herrschaftsgebiete, die sich im Laufe der Zeit über das Gebiet erstreckten, darunter das Fürstentum Nassau-Dillenburg, das Herzogtum Nassau und die Freie Reichsstadt Wetzlar. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde der Lahn-Dill-Kreis 1977 und 1979 endgültig in seiner heutigen Form gebildet.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2006 ist Wolfgang Schuster (SPD) Landrat. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Lahn-Dill-Kreis ist durch mehrere Bundesautobahnen und Bundesstraßen erschlossen und gehört zum Verkehrsverbund Lahn-Dill-Weil (VLDW), der den öffentlichen Personennahverkehr organisiert. Die Eisenbahnstrecken im Kreisgebiet werden von der Hessischen Landesbahn betrieben, und es gibt eine Vielzahl von Bahnhöfen und Haltestellen.
Der Kreis umfasst 23 Städte und Gemeinden, darunter die Städte Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger. Der Lahn-Dill-Kreis ist bekannt für seine historischen Städte und Burgen, wie das Schloss Braunfels, das Schloss Herborn und die alte Reichsstadt Wetzlar.
Das Kfz-Kennzeichen des Lahn-Dill-Kreises ist LDK, und es gibt zusätzliche Unterscheidungszeichen wie DIL und WZ.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kassel (kreisfreie Stadt)(KS)
- Zugriffe: 183
Kassel ist eine kreisfreie Stadt in Hessen und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirks und des Landkreises Kassel. Die Stadt ist die drittgrößte in Hessen und eines von zehn Oberzentren des Landes. Kassel hat eine reiche Geschichte und war unter anderem Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen und des Kurfürstentums Hessen. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Residenzen und Schlösser, insbesondere die Orangerie in der Karlsaue und das Schloss Wilhelmshöhe, das seit 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Kassel ist auch berühmt für die documenta, eine weltweit bedeutende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die alle fünf Jahre stattfindet. Daher trägt die Stadt seit 1999 die amtliche Zusatzbezeichnung "documenta-Stadt". Die Universität Kassel, die 1971 als erste Gesamthochschule Deutschlands gegründet wurde, macht Kassel zur Universitätsstadt.
Die Stadt befindet sich in Nordhessen im Kasseler Becken, das von verschiedenen Mittelgebirgen umgeben ist. Kassel wird von der Fulda und mehreren Nebenflüssen durchflossen und hat eine ausgeprägte Hanglage. Das Stadtgebiet ist in 23 Ortsbezirke eingeteilt, die jeweils einen Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher haben.
Kassel hat eine gemäßigte Klimazone und ist durch ihre Lage gut vor Unwettern geschützt. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht, und war im Laufe der Zeit unter verschiedenen Herrschaftsformen Hauptstadt. Die Stadt hat eine vielfältige Kultur und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Museen, Theater und anderen kulturellen Einrichtungen.
- Der Landkreis Kassel
- Der Hochtaunuskreis
- Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Groß-Gerau
- Der Landkreis Groß-Gerau
- Der Landkreis Gießen
- Der Landkreis Fulda
- Stadt Fulda
- Frankfurt am Main
- Darmstadt
- Groß-Umstadt
- Bundesminister Robert Habeck zur Wahl von Ursula von der Leyen
- Ein Überblick über Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Deutschland nimmt schwerkranke Kinder aus dem zerstörten Kinderkrankenhaus in Kiew auf
- Landkreis Bergstraße: Übersicht über Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Zwei neue Fahrradstraßen in Oppau und Edigheim
- Bessere Entschädigung und Unterstützung für zu Unrecht Verurteilte
- Aktualisierter Exkursionsführer „Natur- und Umweltschutz in Bochum“
- Senioren besuchen die Festung Hohenasperg
- Willkommensbesuche werden weiterentwickelt
- „Umfassende Notfallversorgung“ im Klinikum Landshut
- Aktion „Restcent“ – Mitarbeiter der Kreisverwaltung spenden 2.222,22 Euro an Schleswiger Tafel
- „Make it in Munich“ – Münchens virtuelle Fachkräfte-Offensive
- Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung
- Meldungen: Fünf Schulen erhalten Münchner Schulpreis
- Halbjahresbericht 2024 des Jobcenters München
- 25 Jahre Wochenmarkt rund um die Jakobuskirche: Marktfrühstück am 20. Juli
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag zu den Bundesjugendspielen
- Vorsicht beim Baden und Schwimmen in unseren Seen, Bächen und Flüssen
- Dietzenbach Alexander Graff - geprüfter Veranstaltungsfachwirt
- Weinfest - Winzer aus nah und fern
- Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen
- Gemeinnützige Arbeit für straffällige Jugendliche
- Stadtwerke Tuebingen: Hallenbad-Modellausstellung im Technischen Rathaus eroeffnet
- Zeit für mich - Tag für Alleinerziehende und ihre Kinder
- Nach der stadtweiten Interessensabfrage zur Geothermie - Ausbaumaßnahmen des Geothermie-Fernwärmenetzes schreiten voran
- Wir machten es diesmal anders - Wirtschaftsforum
- Absage Stationentheater
- Neue Perspektiven für die Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup
- Hochwertige Bebauung am Königsufer - Beteiligung der Öffentlichkeit zur Neugestaltung
- Deutscher Nachbarschaftspreis: Bis 25. Juli bewerben
- Tauben füttern in Dresden: Verboten oder erlaubt?
- Dresdner Gedenken für die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- „Route der Industriekultur“ in Hanau erweitert
- Besondere Geburtstagsüberraschung
- Blutspende: Weil es einfach einfach ist
- L 216: Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Gödenstorf verzögert sich
- 20 Jahre EU-Osterweiterung: Polen und Tschechien in den Top 10 der wichtigsten Handelspartner Deutschlands
- Stadt Blieskastel erhält mehr als 73.000 Euro Förderung für eine Organisationsuntersuchung
- Die Landeshauptstadt Saarbrücken erhält mehr als 110.000 Euro Förderung
- „Umweltpreis an Schulen“ erstmals vergeben
- Landkreisübergreifende Tierseuchenübung: Veterinärämter proben mit dem THW Freising Zaunaufbau für Schweinepestfall
- Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: Schönefeld erhält Förderbescheid | PM-Nr.: Presseinformation
- Interdisziplinäres Projekt erforscht Kioskkultur und soziale Integration
- Lüdenscheid - Sondereinsatz
- Mecklenburg-Vorpommern startet in die Sommerferien
- Neubrandenburg: Startchancen-Schule stellt sich vor
- Gernsbach - Spende für die Heilige Anna
- Verordnung regelt den Umgang mit pflanzlichen Abfällen
- Jenga-Tunier in Bücherei Eller
- Abkühlung gefällig? Düsseldorfs digitale Karte der kühlen Orte liefert Hinweise zu schattigen Plätzchen
- Murmelbachtal: Jetzt gibt´s Schotter
- Unbekannte sprengen Zigarettenautomat in Bad Laasphe und flüchten auf Motorrad
- Nahesteig erzielt hervorragendes Ergebnis bei der Rezertifizierung als Premiumwanderweg
- Wenn das Konzert zum Reinfall wird
- Spatenstich für Krankenhaus: Drees & Sommer steuert Neubau des Gesundheitscampus Mindelheim
- L 250 Hülbener Steige aufgrund von Steinschlaggefahr gesperrt
- Beatles-Songs im Café Alternativ
- Stark in der Gruppe . Präventionsprojekt an der Mittelschule Unterschleißheim
- Lübeck erwartet Hitze-Intermezzo zum Wochenende
- Menschen Ü 50 für Bereitschaftspflege von Kindern willkommen
- Vermeintliche AOK-Mails im Umlauf
- Englische Fliegerbombe in Hanau erfolgreich entschärft
- Aufbauarbeiten zur Dult beginnen
- „Lesen was geht“
- Baden-Württemberg und Kanagawa wollen Kooperation vertiefen
- Mehr Sicherheit an Flughäfen: Bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe bei unberechtigtem Eindringen auf Rollfelder oder Landebahnen
- Ständige Vertretungsreserve für Lehrkräfte ausbauen
- 13 Wochen im Gedenken an die Opfer des KZ Husum-Schwesing vor 80 Jahren
- Verabschiedungen im Naturschutzbeirat
- Förderung regionaler Projekte beschlossen
- 50 Jahre Abenteuerspielplatz
- Großer Badespaß beim Kindersummertime im Süd-West-Park: „Trockenschwimmer“
- Geld für die Zwergenburg – dank gemeinschaftlichem Engagement
- Hallenbad schließt bis Ende August
- Infoveranstaltung: Ehrenamtlicher Vormund werden
- Achtung: Computer-Betrüger aktiv
- Telefonbetrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus und erbeutet EC-Karte
- Bürgersprechstunde der Polizei: „Betrüger werden immer dreister – wie man sich vor Schockanrufen oder falschen Polizeibeamten & Co. schützen kann und was hat es mit Betrugsdelikten rund um Kryptowährung auf sich.“
- Pressemitteilung vom 17.07.2024: „Hier fliegt der Fisch“
- Marion Böttcher wird neue Oberkirchenrätin im Landeskirchenamt der bayerischen Landeskirche
- Büttelborn - Verkehrsregelung in Klein-Gerau geändert
- „Serenade im Park“: Klassik-Open-Air-Konzert für Familien
- Herrmann kritisiert drastische Mittelkürzungen
- Meldungen: Statistisches Amt gibt zwei Neuerscheinungen heraus
- Herrmann: Landtag beschließt Änderungen im Polizeiaufgabengesetz
- Stadt München auf dem Weg zur digitalen Behörde
- Meldungen: München verstärkt den Kampf gegen HIV
- Meldungen: Stadtrat beschließt erste „Nachbarschaftsviertel“
- Meldungen: Gedenkveranstaltung zum 8. Jahrestag des Attentats am OEZ