Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Limburg-Weilburg (LM, WEL)
- Zugriffe: 95
Der Landkreis Limburg-Weilburg ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen im Land Hessen mit 175.690 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Limburg a. d. Lahn. Der Landkreis gehört zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und ist geprägt durch die Mittelgebirge Taunus und Westerwald sowie die Tallandschaften der Lahn.
Geografisch liegt der Landkreis zwischen den Mittelgebirgen Taunus und Westerwald in Mittelhessen. Ein großer Teil des Kreisgebietes wird von den Tallandschaften der Lahn eingenommen, welche den Kreis von Nordosten nach Südwesten durchfließt. Der Landkreis grenzt an den Lahn-Dill-Kreis, Hochtaunuskreis und Rheingau-Taunus-Kreis (alle in Hessen) sowie an den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis (beide in Rheinland-Pfalz).
Die Geschichte des Landkreises ist geprägt durch die verschiedenen Herrschaftsgebiete, die sich im Laufe der Zeit über das Gebiet erstreckten, darunter das Fürstentum Nassau-Dillenburg, das Herzogtum Nassau und die Freie Reichsstadt Wetzlar. Im Rahmen der hessischen Kreisreform vereinigte sich der Oberlahnkreis mit dem Kreis Limburg durch einen freiwilligen Gebietsänderungsvertrag vom 1. Juli 1974 zum Landkreis Limburg-Weilburg.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2019 ist Michael Köberle (CDU) Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Landkreis Limburg-Weilburg ist durch mehrere Bundesautobahnen und Bundesstraßen erschlossen und gehört zum Verkehrsverbund Lahn-Dill-Weil (VLDW), der den öffentlichen Personennahverkehr organisiert. Die Eisenbahnstrecken im Kreisgebiet werden von der Hessischen Landesbahn betrieben, und es gibt eine Vielzahl von Bahnhöfen und Haltestellen.
Der Landkreis umfasst 19 Gemeinden, darunter die Städte Limburg a. d. Lahn, Hadamar, Weilburg und Runkel. Der Landkreis ist bekannt für seine historischen Städte und Burgen, wie den Limburger Dom, das Weilburger Schloss und die alte Reichsstadt Limburg.
Der Landkreis Limburg-Weilburg führt die Kfz-Kennzeichen LM und WEL.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lahn-Dill-Kreis (LDK, DIL, WZ)
- Zugriffe: 91
Der Lahn-Dill-Kreis, gelegen im Regierungsbezirk Gießen im Bundesland Hessen, ist eine Verwaltungseinheit mit 258.488 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Wetzlar. Der Kreis erstreckt sich über eine Fläche von 1.066,3 km² und umfasst 23 Gemeinden. Das Kennzeichen des Kreises lautet LDK, DIL, WZ.
Geographisch liegt der Lahn-Dill-Kreis im Westen Mittelhessens und grenzt an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Landschaftlich prägen Ausläufer des Rothaargebirges, des Westerwaldes sowie das Gladenbacher Bergland und der Hintertaunus das Kreisgebiet. Wichtige Flüsse sind die Lahn und ihr Zufluss Dill.
Historisch entstand der Kreis in den 1970er Jahren durch eine Gebietsreform, die zur Bildung der Region Lahn-Dill führte. Seit dem 1. August 1979 umfasst der Kreis 23 Städte und Gemeinden.
Der Lahn-Dill-Kreis hat ein gemäßigtes Klima mit variierenden Niederschlagsmengen. Im nördlichen Kreisgebiet fallen jährlich über 1.000 mm Regen, während es im Süden teils deutlich trockener ist.
Politisch wird der Kreis von Landrat Wolfgang Schuster (SPD) geleitet. Der Kreistag besteht aus 81 Sitzen, wobei die CDU die meisten Sitze innehat. Die Wappen des Kreises vereinen Symbole der ehemals Freien Reichsstadt Wetzlar, der Grafschaft Oranien und des Fürstentums Nassau.
Wirtschaftlich zählt der Lahn-Dill-Kreis zu den Regionen mit einem ausgeglichenen Chancen-Risiko-Mix und ist durch mehrere Bundesautobahnen sowie Regional- und Fernverkehrszüge gut angebunden. Der öffentliche Nahverkehr wird von der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil organisiert.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Aartalsee, Schloss Braunfels, Schloss Herborn, die Tropfsteinhöhle „Herbstlabyrinth“ bei Breitscheid sowie die historische Altstadt von Herborn mit vielen Fachwerkhäusern.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Lahn-Dill-Kreises unter lahn-dill-kreis.de.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lahn-Dill-Kreis (LDK, DIL, WZ)
- Zugriffe: 80
Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen in Hessen mit 258.488 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Der Verwaltungssitz befindet sich in der Kreisstadt Wetzlar. Der Landkreis wurde in den 1970er-Jahren durch eine große Gebietsreform gebildet und besteht aus Teilen des ehemaligen Dillkreises, Landkreises Wetzlar und Landkreises Biedenkopf.
Geografisch liegt der Lahn-Dill-Kreis im Westen von Mittelhessen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der Kreis ist durch verschiedene Mittelgebirge wie das Rothaargebirge, den Westerwald und das Gladenbacher Bergland geprägt. Die Lahn und die Dill sind die beiden namensgebenden Flüsse, die das Kreisgebiet durchfließen.
Die Geschichte des Lahn-Dill-Kreises ist geprägt durch die verschiedenen Herrschaftsgebiete, die sich im Laufe der Zeit über das Gebiet erstreckten, darunter das Fürstentum Nassau-Dillenburg, das Herzogtum Nassau und die Freie Reichsstadt Wetzlar. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde der Lahn-Dill-Kreis 1977 und 1979 endgültig in seiner heutigen Form gebildet.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2006 ist Wolfgang Schuster (SPD) Landrat. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Lahn-Dill-Kreis ist durch mehrere Bundesautobahnen und Bundesstraßen erschlossen und gehört zum Verkehrsverbund Lahn-Dill-Weil (VLDW), der den öffentlichen Personennahverkehr organisiert. Die Eisenbahnstrecken im Kreisgebiet werden von der Hessischen Landesbahn betrieben, und es gibt eine Vielzahl von Bahnhöfen und Haltestellen.
Der Kreis umfasst 23 Städte und Gemeinden, darunter die Städte Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger. Der Lahn-Dill-Kreis ist bekannt für seine historischen Städte und Burgen, wie das Schloss Braunfels, das Schloss Herborn und die alte Reichsstadt Wetzlar.
Das Kfz-Kennzeichen des Lahn-Dill-Kreises ist LDK, und es gibt zusätzliche Unterscheidungszeichen wie DIL und WZ.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kassel (kreisfreie Stadt)(KS)
- Zugriffe: 99
Kassel ist eine kreisfreie Stadt in Hessen und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirks und des Landkreises Kassel. Die Stadt ist die drittgrößte in Hessen und eines von zehn Oberzentren des Landes. Kassel hat eine reiche Geschichte und war unter anderem Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen und des Kurfürstentums Hessen. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Residenzen und Schlösser, insbesondere die Orangerie in der Karlsaue und das Schloss Wilhelmshöhe, das seit 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Kassel ist auch berühmt für die documenta, eine weltweit bedeutende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die alle fünf Jahre stattfindet. Daher trägt die Stadt seit 1999 die amtliche Zusatzbezeichnung "documenta-Stadt". Die Universität Kassel, die 1971 als erste Gesamthochschule Deutschlands gegründet wurde, macht Kassel zur Universitätsstadt.
Die Stadt befindet sich in Nordhessen im Kasseler Becken, das von verschiedenen Mittelgebirgen umgeben ist. Kassel wird von der Fulda und mehreren Nebenflüssen durchflossen und hat eine ausgeprägte Hanglage. Das Stadtgebiet ist in 23 Ortsbezirke eingeteilt, die jeweils einen Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher haben.
Kassel hat eine gemäßigte Klimazone und ist durch ihre Lage gut vor Unwettern geschützt. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht, und war im Laufe der Zeit unter verschiedenen Herrschaftsformen Hauptstadt. Die Stadt hat eine vielfältige Kultur und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Museen, Theater und anderen kulturellen Einrichtungen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kassel (KS, HOG, WOH)
- Zugriffe: 101
Der Landkreis Kassel ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Kassel in Hessen mit 241.095 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Der Landkreis umfasst sowohl ländliche Gebiete im Norden als auch Vororte der kreisfreien Großstadt Kassel im Süden, die fast vollständig vom Landkreis umgeben ist. In Kassel befindet sich der Sitz der Kreisverwaltung.
Geographisch liegt der Landkreis zwischen der Diemel im Norden, der Weser und der Fulda im Osten und reicht bis in die Nähe der Eder im Süden. Der Landkreis umfasst verschiedene Landschaften wie den Alten Wald, das Habichtswälder Bergland, das Kasseler Becken und den Reinhardswald.
Die Geschichte des Landkreises geht zurück auf die germanischen Chatten und die spätere Landgrafschaft Hessen-Kassel. Im 19. Jahrhundert wurden die Landkreise Kassel, Hofgeismar und Wolfhagen gebildet. Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden diese Landkreise 1972 zum neuen Landkreis Kassel zusammengefasst.
Die Einwohnerentwicklung im Landkreis Kassel ist heterogen, wobei Gemeinden im Zweckverband Raum Kassel einen Bevölkerungsanstieg verzeichnen, während die Einwohnerzahl an den Rändern des Landkreises abnimmt.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2021 ist Andreas Siebert (SPD) Landrat. Der Landkreis unterhält Partnerschaften mit verschiedenen Regionen in Europa und Übersee.
Der Tourismus hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig für den Landkreis Kassel entwickelt. Die Region ist bekannt für ihre Kulturlandschaft mit historischen Fachwerk-Ortschaften, die ausgedehnten Naturlandschaften und die Verbindung zu den Märchen der Brüder Grimm.
Der Verkehr im Landkreis Kassel ist durch die Bundesautobahnen 7, 44 und 49 sowie mehrere Bundesstraßen erschlossen. Der öffentliche Verkehr wird durch die RegioTram Kassel, Eisenbahnstrecken und Buslinien sichergestellt. Der Flughafen Kassel-Calden dient als regionaler Verkehrsflughafen.
Der Landkreis Kassel umfasst 28 Gemeinden, darunter Städte wie Bad Karlshafen, Baunatal, Hofgeismar und Wolfhagen. Die Bevölkerungsentwicklung ist in den verschiedenen Gemeinden unterschiedlich, wobei einige Orte ein Bevölkerungswachstum und andere einen Rückgang verzeichnen.
Der Landkreis Kassel führt die Kfz-Kennzeichen KS, HOG und WOH.