Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Werra-Meißner-Kreis (ESW, WIZ)
- Zugriffe: 89
Der Werra-Meißner-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Kassel in Hessen. Mit einer Fläche von 1.024,84 Quadratkilometern und 100.215 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der kleineren Landkreise in Hessen. Die Kreisstadt ist Eschwege.
Der Landkreis ist geprägt durch eine Mittelgebirgslandschaft mit dem Hohen Meißner als höchstem Berg und dem Fluss Werra, der das Kreisgebiet durchfließt. Der Werra-Meißner-Kreis grenzt im Norden an den niedersächsischen Landkreis Göttingen und im Süden an die thüringischen Landkreise Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis und Wartburgkreis sowie an die hessischen Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Schwalm-Eder-Kreis und Kassel.
Der Werra-Meißner-Kreis entstand am 1. Januar 1974 im Rahmen der hessischen Gebietsreform durch die Vereinigung der beiden Altkreise Eschwege und Witzenhausen. Die politische Führung des Landkreises wird durch die Landrätin und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2022 ist Nicole Rathgeber (Freie Wähler) Landrätin des Werra-Meißner-Kreises.
Der Landkreis ist durch mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken erschlossen und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Die Wirtschaft im Landkreis ist eher mittelständisch geprägt, wobei die Industrieunternehmen überwiegend in den Städten Eschwege und Witzenhausen angesiedelt sind. Der Landkreis ist auch bekannt für seine landwirtschaftliche Nutzung und den Tourismus, insbesondere durch den Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald).
Der Werra-Meißner-Kreis umfasst 16 Gemeinden, darunter Städte wie Eschwege, Witzenhausen und Bad Sooden-Allendorf. Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Kultur, seine historischen Städte und Burgen sowie seine naturbelassenen Landschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bieten.
Das Kfz-Kennzeichen des Werra-Meißner-Kreises ist ESW, und seit dem 16. September 2013 ist auch das Unterscheidungszeichen WIZ (Witzenhausen) erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Waldeck-Frankenberg (KB, FKB, WA)
- Zugriffe: 89
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Kassel in Hessen. Mit einer Fläche von 1.848,7 Quadratkilometern ist er der flächengrößte Landkreis Hessens und hat 159.189 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Korbach, während Frankenberg (Eder) die bevölkerungsreichste Stadt des Kreises ist.
Der Landkreis ist geprägt durch eine Mittelgebirgslandschaft mit großen Wäldern und dem Fluss Eder, der bei Waldeck mit dem Edersee den zweitgrößten Stausee Deutschlands speist. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg entstand am 1. Januar 1974 im Rahmen der hessischen Gebietsreform aus dem Landkreis Waldeck und dem Landkreis Frankenberg.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2022 ist Jürgen van der Horst (parteilos) Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist durch mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken erschlossen und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Die Wirtschaft im Landkreis ist eher mittelständisch geprägt, wobei die Industrieunternehmen überwiegend in den Städten Korbach und Frankenberg angesiedelt sind. Der Landkreis ist auch bekannt für seine landwirtschaftliche Nutzung und den Tourismus, insbesondere durch den Edersee und den Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg umfasst 21 Gemeinden, darunter Städte wie Korbach, Frankenberg, Bad Arolsen und Bad Wildungen. Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Kultur, seine historischen Städte und Burgen sowie seine naturbelassenen Landschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bieten.
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises Waldeck-Frankenberg ist KB.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vogelsbergkreis (VB)
- Zugriffe: 80
Der Vogelsbergkreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen in Hessen. Der Landkreis liegt in der Region Mittelhessen und ist nach dem Vogelsberg benannt, einem ehemaligen Vulkan, der im Süden des Kreises liegt. Kreisstadt ist Lauterbach, während Alsfeld die bevölkerungsreichste Stadt des Kreises ist.
Der Vogelsbergkreis wurde 1972 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen gebildet und umfasst heute 19 Gemeinden. Der Kreis ist geprägt durch seine ländliche Struktur und die vielfältigen Naturschönheiten, wie den Naturpark Vulkanregion Vogelsberg.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2024 ist Jens Mischak (CDU) Landrat des Vogelsbergkreises. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Vogelsbergkreis ist durch mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken erschlossen und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Die Wirtschaft im Landkreis ist eher mittelständisch geprägt, wobei die Industrieunternehmen überwiegend in den Städten Alsfeld und Lauterbach angesiedelt sind. Der Landkreis ist auch bekannt für seine landwirtschaftliche Nutzung und die Nutzung der Windenergie.
Der Vogelsbergkreis umfasst 19 Gemeinden, darunter Städte wie Alsfeld, Lauterbach, Schotten und Herbstein. Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Kultur, seine historischen Städte und Burgen sowie seine naturbelassenen Landschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bieten.
Das Kfz-Kennzeichen des Vogelsbergkreises ist VB.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schwalm-Eder-Kreis (HR, FZ, MEG, ZIG)
- Zugriffe: 101
Der Schwalm-Eder-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen. Mit einer Fläche von 1.539 Quadratkilometern ist er der zweitgrößte Landkreis Hessens nach dem Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der Kreis wurde 1974 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen aus den Altkreisen Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain gebildet. Kreisstadt ist Homberg (Efze).
Der Schwalm-Eder-Kreis ist geprägt durch das Knüllgebirge und den Kellerwald im Westen sowie die Westhessische Senke, die von den Flüssen Schwalm, Eder und Fulda durchzogen wird. Die Region ist historisch bedeutsam und gehörte im Mittelalter teils zur Landgrafschaft Hessen und teils zur Grafschaft Ziegenhain.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Landrat und den Kreisausschuss wahrgenommen. Seit 2015 ist Winfried Becker (SPD) Landrat des Schwalm-Eder-Kreises. Der Kreis verfügt über ein eigenes Wappen und Flagge, die die historischen Zugehörigkeiten der Region symbolisieren.
Der Schwalm-Eder-Kreis ist durch mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken erschlossen und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Der Kreis ist auch bekannt für seine reiche Natur und Kulturlandschaft, wie das Borkener Seenland und den Naturpark Kellerwald-Edersee.
Der Landkreis umfasst 27 Gemeinden, darunter Städte wie Borken, Fritzlar, Homberg (Efze), Melsungen und Schwalmstadt. Der Schwalm-Eder-Kreis ist bekannt für seine vielfältige Kultur, seine historischen Städte und Burgen sowie seine naturbelassenen Landschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bieten.
Das Kfz-Kennzeichen des Schwalm-Eder-Kreises ist HR, und es gibt auch die Kennzeichen SWA, MEG und ZIG.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Offenbach am Main (kreisfreie Stadt)(OF)
- Zugriffe: 86
Offenbach am Main ist eine kreisfreie Stadt im Rhein-Main-Gebiet und die fünftgrößte Stadt in Hessen. Mit 135.490 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist sie ein wichtiges Dienstleistungszentrum und ein bedeutender Standort für Design und Kultur. Die Stadt grenzt direkt an Frankfurt am Main und bildet mit dieser ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet.
Offenbach wurde ursprünglich von Hugenotten gegründet und entwickelte sich zu einem Zentrum der Lederwarenindustrie. Heute ist die Stadt bekannt für ihre vielfältige Kultur und ihre Hochschule für Gestaltung. Offenbach beherbergt auch den Sitz des Deutschen Wetterdienstes und hat unter den deutschen Großstädten den höchsten Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund.
Die Stadt gliedert sich in 21 Stadtteile, darunter das Mathildenviertel, das Kaiserlei, das Hafenviertel und viele mehr. Offenbach am Main ist auch bekannt für seinen Stadtwald, der eine große Fläche von 1.330 Hektar umfasst und eine wichtige Erholungszone für die Bewohner bietet.
Die Stadtverwaltung von Offenbach am Main wird von Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD) geleitet. Offenbach pflegt Städtepartnerschaften und Freundschaften mit Städten weltweit, was die internationale Ausrichtung der Stadt unterstreicht.
Offenbach am Main ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Dienstleistungen und des Einzelhandels. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit guter Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und den Straßenverkehr.
Die Stadt bietet eine reiche kulturelle Vielfalt mit Theatern, Kinos, Museen und regelmäßigen Veranstaltungen. Offenbach ist auch für seine kulinarischen Spezialitäten bekannt, die die Vielfalt der Stadt widerspiegeln.
In Bildung und Sport hat Offenbach ebenfalls viel zu bieten, mit einer Vielzahl von Schulen und Sporteinrichtungen, die die Bedürfnisse der Bevölkerung abdecken.
Insgesamt ist Offenbach am Main eine dynamische und vielfältige Stadt, die sowohl traditionelle Werte als auch moderne Entwicklungen in sich vereint und ein attraktiver Ort für Einwohner, Besucher und Unternehmen ist.