Pforzheim, Dezember 2024 – Nach zahlreichen Beschwerden bezüglich des Parkverhaltens am Hauptfriedhof in Pforzheim hat die Verkehrsabteilung der Stadt eine umfassende Neuordnung der Parkflächen veranlasst. Die Parkplatzbeschilderung wurde angepasst, sodass auf dem Parkplatz am Hauptfriedhof nun nur noch für maximal vier Stunden mit Parkscheibe geparkt werden darf. Diese Maßnahme soll verhindern, dass der Parkplatz durch Dauerparker blockiert wird und gleichzeitig ausreichend Plätze für die Besucher des Friedhofs zur Verfügung stehen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 166
- Spende
- Pforzheim
- Stadt
- Klimaschutz
- Goldstadt
- Stadtwald
- Forstwirtschaft
- Stadt Pforzheim
- Umweltbürgermeister
- Ispringen
- Klimastabile Bäume
- Dentaurum
- CO2-Emissionen
- Umweltinitiative
- Aufforstungs-Projekt
- Forstverwaltung
- Aufforstung
Pforzheim, Dezember 2024 – Im Stadtwalddistrikt Klapfenhardt wurden kürzlich 500 neue, klimastabile Bäume von der Forstverwaltung der Stadt Pforzheim gepflanzt. Diese Bäume wurden von der Firma Dentaurum aus Ispringen gespendet, die sich seit Jahren aktiv für den Umweltschutz engagiert und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim steht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 150
- Öffnungszeiten
- Museen
- Pforzheim
- Stadt
- Goldstadt
- Stadtmuseum
- Wartungsarbeiten
- Schmuckmuseum
- Pforzheim Galerie
- Technisches Museum
- Stadt Pforzheim
- Museum Johannes Reuchlin
- Neujahr
- Feiertage
- Weihnachtsöffnungszeiten
- Archäologisches Museum
- Dreikönigstag
Pforzheim, Dezember 2024 – Die städtischen Museen in Pforzheim haben während der Weihnachtsfeiertage geänderte Öffnungszeiten. Alle städtischen Museen bleiben an Heiligabend (24. Dezember), dem ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und Silvester (31. Dezember) geschlossen.
Weiterlesen: Öffnungszeiten der Pforzheimer Museen an den Feiertagen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 129
Es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
jeder Fall häuslicher oder partnerschaftlicher Gewalt ist einer zu viel. Häusliche und partnerschaftliche Gewalt bedeuten für die Betroffenen permanente Angst, Ohnmacht und Isolation. Sie geschieht hinter verschlossenen Türen, mitten in unseren Nachbarschaften, in jedem sozialen Umfeld.
Wir alle haben Fälle häuslicher Gewalt vor Augen, vor allem diejenigen, die wir in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren nicht verhindern konnten – und der steigende Trend der vergangenen Jahre ist erschreckend.
Bundesweit wurden 938 Frauen und Mädchen Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten. 360 Frauen und Mädchen wurden getötet und fast 70 Prozent dieser Taten werden im Bereich häuslicher Gewalt verortet. Und 8.582 Opfer häuslicher Gewalt bedeuten auch für Schleswig-Holstein einen Anstieg um über 7 Prozent in 2023.
Gemeinsam haben wir uns in den letzten Jahren jeglicher Gewalt an Frauen entgegengestellt. Wir haben aber auch notwendige Instrumente umgesetzt. Mit diesem Gesetzesantrag wird Schleswig-Holstein nicht nur eine Schutzlücke schließen, mit diesem Entwurf gehen wir bundesweit voran.
Das Hochrisikomanagement ist im Februar dieses Jahres in der Landespolizei landesweit verbindlich eingeführt worden. In jeder Polizeidirektion gibt es seitdem Hochrisikoverantwortliche, die im Zeitraum bis einschließlich Juli 2024 bereits 227 Fälle als Hochrisikofälle eingestuft haben.
Doch es fehlt noch ein wichtiger Baustein in unserem Schutzschirm: die elektronische Aufenthaltsüberwachung, die sogenannte Fußfessel.
Auch in Schleswig-Holstein gibt es bereits jetzt die Möglichkeit, dass nach richterlichem Beschluss die sogenannte Fußfessel als Aufenthaltsüberwachung angelegt wird. Allerdings gilt dies nur für terroristische Gefährder, die beabsichtigen, schwere staatsgefährdende Straftaten zu begehen. Jetzt wollen wir das Landesverwaltungsgesetz dahingehend ändern, dass die elektronische Aufenthaltsüberwachung auch bei häuslicher und partnerschaftlicher Gewalt nach richterlichem Beschluss angeordnet werden kann.
Die Hürden für Wohnungsverweisungen sowie Betretungs-, Kontakt- und Näherungsverbote bei Gefahrenlagen sollen gesenkt und damit höhere Rechtssicherheit für unsere Polizistinnen und Polizisten geschaffen werden. Und diese Maßnahmen können durch gerichtliche Entscheidung auf bis zu drei Monate erweitert werden. Schließlich soll der Schutzbereich der Betroffenen komplettiert werden, indem auch die Kontaktaufnahme zu nahestehenden Angehörigen oder Kindern untersagt werden kann.
In diesem Bereich ist die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Familiengerichten essenziell, um die Maßnahmen ineinandergreifen zu lassen und Täter- und Opferberatungsstellen besser einzubeziehen.
Zentral ist die rechtliche Grundlage zum Einsatz von elektronischen Aufenthaltsüberwachungen. Um die elektronische Aufenthaltsüberwachung schnell umzusetzen, haben wir in den letzten Wochen und Monaten die praktische Umsetzung vorbereitet und die Finanzierung bereits über die Nachschiebeliste gesichert.
Wir sind mit Hessen in Abstimmung, denn dort sitzt die sogenannte Gemeinsame elektronische Überwachungsstelle der Länder (GÜL), die uns als zentraler IT-Dienstleister zur Seite steht.
Technisch ist aktuell nur das statische Modell der elektronischen Aufenthaltsüberwachung umsetzbar. Das bedeutet, für die Betroffenen wird eine Schutzzone geschaffen, in die der potenzielle Täter nicht eindringen kann, ohne dass die Polizei hiervon Kenntnis erhält. So kann die Polizei stets schnelle Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen ergreifen.
Doch wir haben bereits den nächsten Schritt im Blick: Mit dem Gesetzentwurf wollen wir als erstes Bundesland die rechtliche Grundlage für die elektronische Aufenthaltsüberwachung im sogenannten "spanischen Modell" schaffen.
Beim spanischen Modell führt die Frau den Schutzbereich mit sich und ist an jedem Ort vor einem Zusammentreffen mit der überwachten Person sicher. Denn bei diesem Modell tragen Täter und Opfer ein GPS-Gerät bei sich. Der Täter trägt das Gerät fest am Körper, die zu schützende Person nutzt zum Beispiel ein Armband. Sobald die beiden weniger als 500 Meter voneinander entfernt sind, schlägt das System Alarm, und die Polizei kann schnell reagieren. Auch die zu schützende Person wird sofort informiert.
Das spanische Modell ist ganz klar unser ausdrückliches Ziel, für das wir uns gegenüber Hessen und im Länderkreis einsetzen. Wir setzen uns für die Änderung des Staatsvertrages mit Hessen ein, um das spanische Modell zu ermöglichen, und für eine zeitnahe Pilotierungsphase.
Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, insbesondere bei den Frauenfacheinrichtungen, die dieses starke Ergebnis immer wieder eingefordert haben.
Vielen Dank!
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail:
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 136
Es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
wir brauchen mehr Wohnraum in Schleswig-Holstein. Bis 2035 müssen wir von jetzt an jedes Jahr mindestens 15.000 neue Wohnungen bauen. Hier leitet uns das Ziel der Raumordnung, die wohnbauliche Entwicklung neben den kleinen Orten vor allem in den zentralen Orten entstehen zu lassen – also dort, wo auch die Mehrheit der Menschen lebt.
Dies geht einher mit dem Ziel, die Flächenneuinanspruchnahme zu bremsen.
Doch mittlerweile stoßen die Entwicklungen in den zentralen Orten teilweise an Grenzen, während sich auch in kleineren Gemeinden und auf den Dörfern veränderte Wohnraumbedarfe zeigen. Deshalb sind wir dem Antrag der regierungstragenden Fraktionen nachgekommen und haben die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans eingeleitet.
Mit der nun vorliegenden Weiterentwicklung des wohnbaulichen Entwicklungsrahmens verbessern wir zum einen die Rahmenbedingen für bedarfsgerechten Wohnungsbau im ländlichen Raum. Und zum anderen setzen wir Anreize für eine sparsame und verantwortungsvolle Nutzung der Flächen in unserem Land.
In den Jahren 2019 bis 2023 sind in Schleswig-Holstein bereits rund 33.000 neue Wohnungen in Gebäuden mit drei und mehr Wohnungen entstanden. Das sind mehr als 50 Prozent aller neuen Wohnungen im Land. Mehrfamilienhäuser und verdichtetes Bauen sind dabei Teil einer bedarfsgerechten Planung.
In den Städten und größeren zentralen Orten sind die Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus dabei schon lange etabliert. Aber auch auf dem Land wollen wir für ältere Menschen, die gerne ihr Einfamilienhaus gegen eine kleinere und barrierefreie Wohnung eintauschen wollen, mehr Wohnangebote schaffen. Und auch für junge Leute, die zum Beispiel eine Ausbildung machen.
Mit der Änderung der Landesverordnung sorgen wir für verbesserte Rahmenbedingungen zur wohnbaulichen Entwicklung unserer kleineren Gemeinden: Künftig sollen Wohnungen, die in Mehrfamilienhäusern und in Wohnheimen entstehen oder auch der Ausbau eines Dachgeschosses, nur noch zur Hälfte auf den wohnbaulichen Entwicklungsrahmen angerechnet werden. Und auch andere kleine Wohneinheiten mit einer Richtgröße von 50 Quadratmetern wollen wir entsprechend dem Antrag der Regierungsfraktionen nur noch zu 50 Prozent auf den wohnbaulichen Entwicklungsrahmen anrechnen.
Das bedeutet: In den kleinen Gemeinden können mehr solcher Wohneinheiten gebaut werden, ohne den wohnbaulichen Entwicklungsrahmen zu überschreiten.
Im Beteiligungsverfahren zur Landesverordnung ist die angestrebte Änderung des Landesentwicklungsplans überwiegend positiv aufgenommen worden. Denn wir sorgen damit für neue Anreize und mehr Entwicklungsspielraum – für die Kommunen, die Investoren. Der Ausbau im Bestand und neue Geschossbauten werden so auch für unsere ländlichen Gemeinden attraktiver.
Ich bitte Sie deshalb heute um Ihre Zustimmung, damit wir als Landesregierung die Verordnung zu Änderung des Landesentwicklungsplans endgültig beschließen können. Lassen Sie uns einen weiteren Schritt auf unserem Weg hin zu bedarfsgerechtem, nachhaltigem und flächensparendem Wohnungsbau gehen – nicht nur in unseren Städten, sondern auch im ländlichen Raum.
Vielen Dank!
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail:
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack TOP 5: Änderung Finanzausgleichsgesetz und Gemeindeordnung
- Neuwahl des Internationalen Beirats in Pforzheim: Beratendes Gremium nimmt Arbeit auf
- Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in der Mittagspause auf der Winterwelt
- Gemeinderat und Rat der Religionen Pforzheim: Gemeinsam für Dialog und Vielfalt
- Grundschule Michelfeld glänzt beim 67. Europäischen Wettbewerb mit kreativen Projekten
- Sprachheilschule Crailsheim und SBBZ St. Josef verlängern erfolgreiche Kooperation
- Heizkosten sparen: Tipps zur optimalen Heizungsregelung von der Verbraucherzentrale
- Winterzauber im Thermalbad Aukammtal
- Erste Hofweihnacht im Kulturhaus „Johannes R. Becher“ in Falkensee
- Ministerin Drese fordert Reformen für den Hausarztberuf
- Vortragsreihe im Hansemuseum: Handel, Politik und Diplomatie der Hanse
- Ehemalige Kita wird neue Betreuungsstätte für Gebeschus-Schüler in Hanau
- Neugewählte Weinhoheiten repräsentieren Württemberger Wein: Erste Krönung eines Weinprinzen
- Stadt Oelde: Kinder der Kita Langstrümpfe schmücken den Weihnachtsbaum im Rathaus
- Landkreis Konstanz: Bau eines Radwegs entlang der K 6180 – Tempolimit während Bauarbeiten
- Kostenfreier Online-Vortrag: Photovoltaikanlagen – Strom selber erzeugen und nutzen
- Worms: Oberbürgermeister Kessel fordert Einreichung von Wahlvorschlägen für den Wahlkreis 205
- Internationale Aktionstag gegen Gewalt gegen Frauen: ebwo AöR unterstützt Kampagnen und fördert Gleichberechtigung
- Einsamkeit auf dem Weihnachtsmarkt: Leverkusener Gesundheitsinitiative bietet Unterstützung und Beratung
- Lübecker Verwaltung: Geschlossen zwischen Weihnachten und Neujahr – Übersicht der Servicezeiten und Erreichbarkeiten
- Kleinzschachwitz: 134-jährige Kaukasus-Fichte wird zum Naturdenkmal in Dresden
- Sprechstunde für schwerhörige Menschen im Landratsamt Landsberg am Lech: Anmeldung erforderlich!
- Städtebaufördermittel 2024: 84 Millionen Euro für 70 Kommunen in Brandenburg
- Denkmalgeschütztes Gebäude in Neustadt erstrahlt in neuem Glanz: Erfolgreiche Sanierung im Rahmen des Haus- und Hofflächenprogramms
- Krankenhäuser fordern Verlängerung der Pilotphase für die elektronische Patientenakte (ePA)
- Leinebergland auf dem Weg zur Wanderregion: Chancen und Herausforderungen des neuen Projekts
- Bayerns Integrationslotsen fördern Engagement von Migranten in der Freiwilligen Feuerwehr
- Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
- Grenzach-Wyhlen: Testkäufe decken Verkauf von Alkohol an Minderjährige auf
- Tierseuchenkasse Baden-Württemberg: Meldestichtag für Tierseuchenkassenbeitrag 2025 ist der 1. Januar 2025
- Optimierung am Kanaltunnel Rendsburg: Arbeiten für mehr Verkehrssicherheit starten im Dezember
- Schleswig-Holstein fordert rechtssichere Ermittlungsbefugnisse: DNA-Einmalabgleich im Fokus der Justizministerkonferenz
- Haftbefehl nach Brandstiftung in Coswig erlassen: Ermittlungen wegen versuchten Mordes
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 25: Keine Steueroasen in gemeindefreien Gebieten
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zum TOP: Olympiabewerbung unterstützen
- Wichtige Aussichtspunkte entlang des Westwegs
- Arten von Unterkünften entlang des Westwegs
- Geografische und Topologische Highlights entlang des Westwegs
- Der Westweg
- Westweg Flüsse und Bäche
- Westweg - Schutzhütten
- Schutzhütten entlang des Westwegs
- Heinz Schnaufer: Warum die Straße in Calw umbenannt werden sollte
- Letzte Chance für „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ im A.K.T.: Finissage mit Theaterperformance und Filmvorführung
- Klosemarkt Aach 2024: Traditioneller Weihnachtsmarkt mit handgefertigten Produkten und kulinarischen Genüssen
- Nagold: Zwaar gewonde man na vechtpartij in Nagolder winkelstraat (2)
- Nagold: Schwerverletzter Mann nach Auseinandersetzung in Nagolder Fußgängerzone
- Freiamt: Idylle im Südschwarzwald - Natur, Erholung und Energieautarkie
- Freiamt – Ein verborgenes Juwel im Südschwarzwald
- Denkendorf – in Baden-Württemberg
- Denkendorf - Ein historisches Juwel mit modernem Flair
- Schauenburg - Ein Paradies für Familien und Naturliebhaber
- Leben und Wohlfühlen in Schauenburg – Eine Idylle in Nordhessen
- Weyarn: Ein Dorf mit Geschichte und Zukunft im bayerischen Voralpenland
- Gemeinde Weyarn im bayerischen Voralpenland
- Böttingen: Von der Landwirtschaft zur Industriegemeinde – Ein Dorf mit Geschichte und Zukunft
- Böttingen – Ein Portrait der aufstrebenden Gemeinde im Heuberg
- Erkunden Sie Westerheim: Ein lebendiges Dorf mit vielen Facetten – Günz, Rummeltshausen und mehr
- Westerheim – Ein Sympathisches, Lebendiges Dorf im Herzen Schwabens
- Waldbad Glaubitz – Erholung pur inmitten der Natur
- Entspannen im Glaubitzer Waldbad – Ihr Naturerlebnis für die ganze Familie
- Glaubitz – Historische Gemeinde in Sachsen mit Schloss, Kirche und Wald
- Glaubitz – Ein charmantes Dorf mit Geschichte und Gemeinschaftsgeist
- Dormettingen: Idylle im Zollernalbkreis - Freizeit, Kultur und Familienfreundlichkeit im Herzen der Schwäbischen Alb
- Dormettingen: Ein Aktives Leben im Grünen
- Stuhr - Tradition und Moderne im Herzen des Landkreises Diepholz
- Stuhr: Ein aufstrebendes Mittelzentrum in Niedersachsen
- Sigmaringendorf - Tradition und Moderne im Herzen der Schwäbischen Alb
- Sigmaringendorf – Ein Ort voller Geschichte und Lebensqualität
- Schönefeld - Verkehrsdrehscheibe und Wachstumsregion im Südosten Berlins
- Schönefeld – Das Tor zur Welt im Südosten Berlins
- Sasbach - Historische Prägung und moderne Lebensqualität im Herzen der Ortenau
- Sasbach – Eine Gemeinde mit Geschichte und moderner Lebensqualität
- Schorndorf - Tradition trifft auf Moderne in der Zukunftsregion: Familienfreundlich, sportlich aktiv, kulturell reich
- Schorndorf – Tradition trifft Moderne in der Oberpfalz
- Rommerskirchen - Moderne Lebensqualität im Herzen des Rheinlands
- Rommerskirchen – Eine wachsende Gemeinde mit hohem Lebensstandard und starker Anbindung
- Auenwald - Ein Paradies für Familien und Naturliebhaber
- Auenwald – Lebensqualität und Naturidylle am Rande des Schwäbischen Waldes
- Weeze
- Lahr: Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wird ausgebaut – Investitionen und neue Projekte
- Verkehrs- und Wochenmarktänderungen während der Chrysanthema: Sperrungen, Ersatzhaltestellen und neue Marktplätze
- Geologiestudent Thorben Grohrock präsentiert „Leben und Sterben im Jurameer“ im Naturkundemuseum Reutlingen
- Info-Nachmittag zur Patientenverfügung und Gesundheitsvollmacht im Alten Rathaus Reutlingen
- Vortrag im Museum für Natur und Umwelt: „Die Wakenitz – ein vielfältiges Gewässer im Laufe der Saison“
- MITTENDRIN-Fest: Friedrichshafener Stadtfest feiert Inklusion am 20. Oktober 2024
- Langen erneut als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ zertifiziert
- Lechwerke AG fördert Klimaschutz in Leutkirch mit Prämie für energieeffiziente Maßnahmen
- Bundesgesundheitsminister Lauterbach: Pandemieabkommen bis 2025 möglich – Weltgesundheitsgipfel in Berlin
- NRW stärkt Landarztversorgung: 25,6 Millionen Euro für Hausärzte im ländlichen Raum
- Lauterbach plant Stabilisierung der Kassenfinanzen trotz erwartetem Beitragssatzanstieg
- Abwasserinfrastruktur in Deutschland 2022: Fortschritte und Herausforderungen im Überblick
- 3,6 Millionen Euro für den Bau einer neuen Familientagesklinik in Wittenberg
- Ruhepunkt für Wanderer und Radfahrer – Neue Schutzhütte in Ebersberg
- Krise der Automobilindustrie in Italien
- interkommunale Zusammenarbeit zur IT-Sicherheit in Hessen
- Premium-Spazierwanderweg "Zweibrücker Fasanenjagd"
- Bericht über die Tätigkeiten des Kommunalen Ordnungsdienstes in Lahr im dritten Quartal 2024
- Filmvorführung im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen: „Im Taxi mit Madeleine“ in Lahr
- Die Rosenstadt - Zweibrücken in Rheinland-Pfalz
Unterkategorien
Seite 151 von 792
Neueste Beiträge
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Staatsquote in Deutschland 2024 gestiegen – Höchster Stand seit Pandemie
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
Beliebte Artikel der letzten 10 Tage
Anmeldeformular
Neueste Beiträge - Deutschland
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Staatsquote in Deutschland 2024 gestiegen – Höchster Stand seit Pandemie
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern