Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Mecklenburg-Vorpommern
- Zugriffe: 90
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rastatt (RA, BH)
- Zugriffe: 75
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Darmstadt (kreisfreie Stadt)(DA)
- Zugriffe: 118
Kreislaufwirtschaftsgesetz: Verwertung und Beseitigung von Abfällen
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet zur Verwertung von Abfällen. Abfälle, die nicht verwertet werden können, müssen in zugelassenen Anlagen beseitigt werden, sofern nichts anderes bestimmt ist. Für pflanzliche Abfälle gelten jedoch Ausnahmen vom Anlagenbenutzungszwang. Beispielsweise können Gartenabfälle durch Kompostierung verwertet werden, entweder im eigenen Garten oder in einer Kompostierungsanlage. Eine weitere Möglichkeit ist die Verarbeitung zu Holzhackschnitzeln zur Energiegewinnung in einer zugelassenen Recyclinganlage.
Das einfache Verbrennen von pflanzlichen Abfällen auf dem eigenen Grundstück ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Hier greift die "Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen" (PflAbfV HE). Voraussetzungen für eine zulässige Verbrennung sind unter anderem Mindestabstände zu Gebäuden, Verkehrswegen und Grundstücksgrenzen, Begrenzung auf bestimmte Tageszeiten und Witterungsbedingungen sowie die Einhaltung von Rauchgrenzwerten. Andere Abfälle dürfen nicht mit verbrannt werden.
Es besteht eine Anzeigepflicht bei der Ortspolizeibehörde mindestens zwei Tage vor der geplanten Verbrennung. Die Anzeige muss Informationen wie Lage und Größe des Grundstücks, Art und Menge des Abfalls sowie Name, Alter und Anschrift der Aufsichtsperson enthalten. Wer die geltenden Vorgaben nicht einhält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Städte und Gemeinden können ergänzende Regelungen erlassen, daher sollte man sich immer vorab bei den zuständigen Stellen vor Ort informieren.
Das Regierungspräsidium (RP) weist zudem darauf hin, dass in bereits länger aufgeschichteten Gehölz- und Strauchschnitthaufen Tiere Unterschlupf gefunden haben könnten. Daher empfiehlt es sich, die Haufen vor dem Verbrennen umzusetzen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Düsseldorf (Landeshauptstadt)(D)
- Zugriffe: 79
Jenga-Turnier für Kinder ab sechs Jahren in der Stadtbücherei Eller
Am Donnerstag, den 25. Juli, bietet die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, ein spannendes Jenga-Turnier für Kinder ab sechs Jahren an. Ab 14.30 Uhr können die jungen Teilnehmer ihre Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Wer schafft es, mehr Steine zu entfernen, bevor der Turm einstürzt?
Der Eintritt für dieses Turnier ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte Eltern können ihre Kinder per E-Mail an
Dieses Event bietet nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern fördert auch die motorischen Fähigkeiten und das taktile Wahrnehmungsvermögen der Kinder. Es ist eine großartige Gelegenheit, um sich mit Gleichaltrigen zu messen und neue Freunde zu finden.
Die Stadtbücherei Eller lädt alle interessierten Familien herzlich ein, am 25. Juli zum Jenga-Turnier zu kommen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Düsseldorf (Landeshauptstadt)(D)
- Zugriffe: 77
Düsseldorf bietet digitale Karte der kühlen Orte für heiße Tage
Die sommerlichen Temperaturen locken viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ins Freie. Um den Bürgern bei besonders heißen Tagen zu helfen, der prallen Sonne zu entfliehen, hat die Stadt Düsseldorf eine digitale Karte der kühlen Orte im gesamten Stadtgebiet erstellt.
Die Karte der kühlen Orte ist bereits seit dem letzten Jahr im städtischen Geoportal online und wird seither intensiv genutzt. Die Stadtverwaltung hat viele nützliche Bürgerhinweise zu neuen kühlen Orten erhalten, wie z.B. schattigen Wegeverbindungen oder luftigen Fahrradstrecken, die nun in der Kategorie "Bürger-Tipps" in der Karte dargestellt werden.
Die Karte zeigt eine Vielzahl von kühlen Orten, darunter schattige Grünanlagen, Waldgebiete, Wasserspielplätze, Waldspielplätze, Trinkbrunnen, Trinkwasser-Refill-Stationen, Bademöglichkeiten und klimatisierte bzw. kühle Gebäude wie Museen, Bibliotheken und Kirchen.
Anhand der Karte können Wegstrecken an heißen Tagen im Voraus geplant werden, um an dem ein oder anderen Schattenplatz vorbeizuschauen. Für besonders hitzesensible Bevölkerungsgruppen bietet die Karte eine Hilfestellung für unterwegs, um kurzfristig kühle oder klimatisierte Orte und Trinkwasserangebote in der Umgebung ausfindig zu machen.
Die digitale Themenkarte ist im Internet unter www.duesseldorf.de/kuehle-orte aufrufbar. Zudem sind die kühlen Orte im städtischen Geoportal Düsseldorf Maps in der Rubrik "Aktuelles" zu finden. Weitere Tipps und Hintergrundwissen zum richtigen Verhalten bei hohen Temperaturen gibt es im städtischen Hitzeportal des Gesundheitsamts unter www.duesseldorf.de/hitzeportal.
Die Stadt Düsseldorf ermutigt ihre Bürger, die Karte der kühlen Orte zu nutzen, um sich auf heißen Tagen einen angenehmen Aufenthalt in der Stadt zu sichern.