Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Niedersachsen
- Zugriffe: 103
Niedersachsen ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland und entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Mit einer Fläche von rund 47.700 Quadratkilometern ist es das zweitgrößte Bundesland nach Bayern und hat eine Bevölkerung von rund acht Millionen Einwohnern. Die Landeshauptstadt ist Hannover, und neben ihr gibt es sieben weitere Großstädte: Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Wolfsburg, Göttingen, Hildesheim und Salzgitter.
Niedersachsen ist geprägt von einer vielfältigen Landschaft, die von der Nordsee im Norden bis zum Harz im Südosten reicht. Die Landschaft variiert von der flachen Norddeutschen Tiefebene im Nordosten und Westen bis zum Niedersächsischen Bergland im Süden. Die Küste Niedersachsens ist bekannt für ihre schönen Strände und die Wattenmeer, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.
Die Wirtschaft Niedersachsens ist diversifiziert und umfasst unter anderem Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Tourismus. Das Bruttoinlandsprodukt des Landes beträgt 315,8 Milliarden Euro (Stand 2021), und die Arbeitslosenquote liegt bei 5,7 % (Stand Dezember 2023).
Politik und Verwaltung werden von der SPD und den Grünen dominiert, die eine Koalition bilden. Der Ministerpräsident ist Stephan Weil (SPD), und der Landtagspräsidentin ist Hanna Naber (SPD). Niedersachsen hat sechs Stimmen im Bundesrat.
Das Land ist in verschiedene Regionen und Landschaften unterteilt, die jeweils ihre eigenen kulturellen und historischen Hintergründe haben. Niedersachsen ist auch bekannt für seine Naturschutzgebiete, Nationalparks und Naturparks, die einen großen Teil des Landes ausmachen und für die Erholung und den Schutz der natürlichen Ressourcen sorgen.
Die Bildung und Wissenschaft sind in Niedersachsen stark vertreten, mit zahlreichen Universitäten und Hochschulen, darunter die Universität Hannover und die Technische Universität Braunschweig.
Die Bevölkerung Niedersachsens ist vielfältig und besteht aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die seit der Gründung des Landes zugewandert sind. Die Amtssprache ist Deutsch, aber Niederdeutsch und Saterfriesisch sind ebenfalls zugelassen.
Kultur und Traditionen sind in Niedersachsen sehr wichtig, und das Land bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, kulinarischen Spezialitäten, Museen und kulturellen Einrichtungen. Sportlich ist Niedersachsen durch verschiedene Sportarten und -vereine geprägt, darunter Fußball, Handball und Eishockey.
Insgesamt ist Niedersachsen ein Land mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und einer starken Wirtschaft, das sowohl natürliche Schönheiten als auch urbane Attraktionen bietet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vorpommern-Rügen (VR, GMN, NVP, RDG, RÜG, (HST))
- Zugriffe: 92
Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein Landkreis im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Er wurde im Jahr 2011 gegründet und umfasst den nördlichen Teil Vorpommerns sowie einen kleinen Teil Mecklenburgs westlich von Recknitz und Trebel. Kreisstadt ist die Hansestadt Stralsund, und in Bergen auf Rügen, Grimmen, Ribnitz-Damgarten und Barth befinden sich Außenstellen der Kreisverwaltung.
Der Landkreis grenzt im Südosten an den Landkreis Vorpommern-Greifswald, im Südwesten an den Landkreis Rostock, und ein kleiner Teil im Süden an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Wichtigste Flüsse im Landkreis sind die Recknitz, die Trebel und die Barthe. Zum Kreisgebiet gehört auch die größte Insel Deutschlands, Rügen, mit den zwei vorgelagerten Inseln Hiddensee und Ummanz. Ebenfalls gehört die Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst südlich der Ostsee, die ein bedeutendes Tourismusgebiet darstellt, zum Kreisgebiet.
Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist in 101 Gemeinden unterteilt und bildet gemeinsam mit der Hansestadt Rostock, der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie der Gemeinde Ahrenshoop die Regiopolregion Rostock. Die größte Stadt und Kreissitz des Landkreises ist Stralsund, das gemeinsam mit dem nahen Greifswald ein Oberzentrum der Region bildet. Die nächstgrößten Städte in Vorpommern-Rügen sind Ribnitz-Damgarten, Bergen auf Rügen und Grimmen, die ihrerseits Mittelzentren sind.
Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig und wird von verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft, Tourismus und Industrie geprägt. Der Tourismus spielt insbesondere auf der Insel Rügen und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst eine wichtige Rolle. Der Landkreis verfügt über eine gute Infrastruktur mit Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und Flughäfen.
Die Bildung und Forschung sind im Landkreis Vorpommern-Rügen ebenfalls bedeutend. Die Hochschule Stralsund wurde 1990 gegründet und bietet verschiedene Studiengänge an. Es gibt mehrere Berufsfachschulen und Gymnasien im Landkreis, darunter das Schulzentrum Barth, das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen auf Rügen, das Gymnasium Grimmen und das Richard-Wossidlo-Gymnasium in Ribnitz-Damgarten.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat wahrgenommen. Derzeitiger Landrat ist Stefan Kerth (parteilos). Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat ein eigenes Wappen, Flagge und Kfz-Kennzeichen, die die historischen und kulturellen Bezüge des Gebietes widerspiegeln
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG, (HGW))
- Zugriffe: 64
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein Landkreis im Land Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland. Er liegt fast ausschließlich im mittleren und südlichen Teil Vorpommerns und umfasst zusätzlich ein kleines mecklenburgisches Gebiet am Galenbecker See und die südlich davon gelegene uckermärkische Stadt Strasburg. Kreisstadt ist die Hansestadt Greifswald, und in Pasewalk und Anklam befinden sich Außenstellen der Kreisverwaltung.
Der Landkreis ist durch seine Küstenlage zwischen Greifswalder Bodden und Stettiner Haff geprägt. Im Norden des Landkreises befinden sich mit den Boddengewässern (Greifswalder Bodden, Peenestrom, Krumminer Wiek, Achterwasser, Stettiner Haff) viele Küstengebiete, welche primär durch Schilfgürtel geprägt sind. An der Ostseeküste der Insel Usedom ist der Küstenstreifen als langer Sandstrand ausgeformt.
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald grenzt im Nordwesten an den Landkreis Vorpommern-Rügen und von Westen bis Südwesten an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Im Osten grenzt er an Polen und im Süden an Brandenburg. Die größten Orte sind neben der Kreisstadt Greifswald die Mittelzentren Pasewalk, Anklam, Wolgast, Ueckermünde und Torgelow.
Der Landkreis ist in 138 Gemeinden unterteilt und bildet gemeinsam mit der Hansestadt Rostock, der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie der Gemeinde Ahrenshoop die Regiopolregion Rostock. Der Landkreis verzeichnet einen leichten Bevölkerungszuwachs und ist Mitglied im länderübergreifenden Bund der Euroregion Pomerania.
Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig und wird von verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft, Tourismus und Industrie geprägt. Größter Arbeitgeber im Landkreis ist die Universität Greifswald mit 5029 Beschäftigten. Weitere wichtige größere Unternehmen sind die Zuckerfabrik Anklam, Cheplapharm Arzneimittel GmbH, HanseYachts AG, Medigreif Unternehmensgruppe, Riemser Arzneimittel AG, Sparkasse Vorpommern, EWN GmbH, Eisengießerei Torgelow, Peene-Werft und BSW Handels GmbH (Bogensportwelt).
Der Verkehr im Landkreis wird durch mehrere Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken erschlossen. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist aus Richtung Hamburg und Berlin über die Bundesautobahnen 20 und 11 erreichbar. Die Eisenbahnstrecken Berlin – Züssow – Greifswald – Stralsund, Lübeck – Pasewalk – Stettin und Pasewalk – Ueckermünde Stadthafen sind wichtige Verkehrsadern im Landkreis.
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist auch ein bedeutender Bildungs- und Forschungsstandort. Die Universität Greifswald ist eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas und zeichnet sich durch gute Studienbedingungen und hohe Rankings in verschiedenen Studienfächern aus. Um die Universität Greifswald herum haben sich verschiedene Forschungseinrichtungen angesiedelt, wie zum Beispiel das Friedrich-Loeffler-Institut, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik oder das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat wahrgenommen. Derzeitiger Landrat ist Michael Sack (CDU). Der Landkreis Vorpommern-Greifswald hat ein eigenes Wappen und Kfz-Kennzeichen, die die historischen und kulturellen Bezüge des Gebietes widerspiegeln.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schwerin (Landeshauptstadt)(SN)
- Zugriffe: 85
Schwerin ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und eine kreisfreie Mittelstadt in Deutschland. Mit einer Bevölkerung von rund 98.596 Einwohnern ist sie die kleinste Landeshauptstadt der Bundesrepublik und zugleich die einzige, die keine Großstadt ist. Schwerin liegt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns am Südwestufer des Schweriner Sees und ist von einer waldreichen Seenlandschaft umgeben.
Die Stadt wurde im Jahr 1018 erstmals als Wendenburg erwähnt und erhielt 1164 von Heinrich dem Löwen deutsche Stadtrechte. Schwerin entwickelte sich um das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See errichtet wurde und heute das Wahrzeichen der Stadt und Sitz des Landtags ist. Das Schloss war bis 1918 die Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und das Machtzentrum des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin.
Schwerin zeichnet sich durch eine gut erhaltene Altstadt, die angrenzende Schelfstadt, das Kurviertel Zippendorf und weitere historische Viertel mit vielen Baudenkmalen aus. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Technologieunternehmen, Behörden, der Deutschen Bahn, Maschinenbau und Materialverarbeitung, Konsumproduktion, Gesundheitswirtschaft und Kliniken, Dienstleistungsbetrieben sowie zunehmend dem Tourismus und der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Schwerin ist auch ein bedeutender Bildungsstandort mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und der Vitruvius Design-Hochschule. Die Stadt ist bekannt für ihre sportlichen Erfolge, insbesondere im Boxsport und Volleyball, dank des zwölffachen deutschen Meisters Schweriner SC.
Die Stadtverwaltung von Schwerin befindet sich in der Adresse Am Packhof 2–6, und der aktuelle Oberbürgermeister ist Rico Badenschier (SPD). Schwerin ist in 17 Ortsteile gegliedert, die jeweils einen Ortsbeirat haben.
Die Stadt bietet eine reiche kulturelle und historische Landschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen, Theatern, Kinos und regelmäßigen Veranstaltungen. Schwerin ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnverbindungen, öffentlichem Personennahverkehr, Fahrradwegen und Wasserstraßen.
Insgesamt ist Schwerin eine attraktive und lebendige Stadt mit einer reichen Geschichte und einem vielseitigen kulturellen Angebot, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern viele Möglichkeiten bietet, sich zu erholen, zu lernen und zu genießen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rostock (LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET)
- Zugriffe: 97
Der Landkreis Rostock ist ein Landkreis im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland. Er wurde im Zuge der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 am 4. September 2011 aus den Landkreisen Bad Doberan und Güstrow gebildet und ist mit einer Fläche von 3.431,22 km² der viertgrößte Landkreis in Deutschland. Die Kreisstadt ist Güstrow, und in Bad Doberan befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.
Der Landkreis Rostock grenzt im Nordosten an den Landkreis Vorpommern-Rügen, im Osten bis Süden an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im Südwesten an den Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Westen an den Landkreis Nordwestmecklenburg. Er umschließt die kreisfreie Hansestadt Rostock.
Der Landkreis Rostock ist in 112 Gemeinden unterteilt und bildet gemeinsam mit der Hansestadt Rostock, der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie der Gemeinde Ahrenshoop die Regiopolregion Rostock. Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig und wird von verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft, Tourismus und Industrie geprägt.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat wahrgenommen. Derzeitiger Landrat ist Sebastian Constien (SPD). Der Landkreis Rostock hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die die historischen und kulturellen Bezüge des Gebietes widerspiegeln.
Im Landkreis Rostock befinden sich 44 ausgewiesene Naturschutzgebiete, die den Naturschutz und die Biodiversität in der Region fördern. Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS und TET.