Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Cloppenburg (CLP)
- Zugriffe: 81
Der Landkreis Cloppenburg ist ein Landkreis im westlichen Niedersachsen, Deutschland. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Cloppenburg. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.420,34 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 178.564 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 126 Einwohner pro Quadratkilometer.
Der Landkreis Cloppenburg grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Ammerland, Oldenburg, Vechta, Osnabrück, Emsland und Leer. Der Landkreis ist Teil der Region Oldenburger Münsterland und wird von der Aller durchquert.
Die Geologie des Landkreises ist geprägt von Geest- und Moorböden. Die Kulturlandschaft des Landkreises ist vielfältig und umfasst sowohl die Ems-Hunte-Geest als auch die Leda-Jümme-Niederung. Das Klima im Landkreis Cloppenburg ist gemäßigt und wird von feuchten Nordwestwinden beeinflusst.
Der Landkreis Cloppenburg entstand im Rahmen der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1933 und erhielt seinen heutigen Zuschnitt im Rahmen der Gebietsreform in Niedersachsen am 1. März 1974. Die Einwohnerentwicklung zeigt eine steigende Tendenz, und der Landkreis hat eine hohe Geburtenrate.
Die politische Landschaft im Landkreis Cloppenburg wird vom Kreistag bestimmt, der aktuell aus 48 Ratsfrauen und Ratsherren besteht. Der hauptamtliche Landrat ist Johann Wimberg (CDU). Der Landkreis Cloppenburg hat ein eigenes Wappen, das auf die historischen Zusammenhänge mit dem oldenburgischen Landeswappen und dem Bistum Münster hinweist.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie geprägt. Der Landkreis verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, einschließlich Bahnlinien, Bundesautobahnen und Bundesstraßen.
Der Landkreis Cloppenburg gliedert sich in 13 Gemeinden, darunter die Stadt Cloppenburg, die Stadt Friesoythe, die Stadt Löningen und weitere Einheitsgemeinden. Es gibt auch mehrere Schutzgebiete, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und geschützte Landschaftsbestandteile.
Der Landkreis Cloppenburg ist bekannt für seine sprachliche Minderheit, die Saterfriesen, die die kleinste Sprachinsel in Europa bilden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Celle (CE)
- Zugriffe: 72
Der Landkreis Celle ist ein Landkreis in der östlichen Mitte Niedersachsens, Deutschland. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Celle, die auch die größte Stadt im Landkreis ist. Der Landkreis Celle hat eine Fläche von 1.550,82 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 182.352 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 118 Einwohner pro Quadratkilometer.
Der Landkreis Celle grenzt im Uhrzeigersinn, im Nordwesten beginnend, an die Landkreise Heidekreis, Uelzen, Gifhorn und die Region Hannover. Der Landkreis ist Teil des Lüneburgischen Landschaftsverbands und wird vom Fluss Aller durchquert, der den südlichen Teil des Landkreises bildet.
Der Landkreis Celle wurde am 1. April 1885 im Rahmen der Bildung von Landkreisen in der Provinz Hannover gegründet. In der Geschichte des Landkreises gab es mehrere Gebietsreformen, die die Zahl der Gemeinden reduzierten und die Stadt Celle in den Landkreis eingegliederten. Der Landkreis war Teil des Regierungsbezirks Lüneburg, bis dieser am 31. Dezember 2004 aufgelöst wurde.
Die politische Landschaft im Landkreis Celle wird vom Kreistag bestimmt, der aktuell aus 58 Ratsfrauen und Ratsherren besteht. Der hauptamtliche Landrat ist Axel Flader (CDU). Der Landkreis Celle hat ein eigenes Wappen, das einen blauen Löwen auf goldenem Grund zeigt, zwischen dessen Vorderpranken ein rotes Herz schwebt.
Die Wirtschaft des Landkreises Celle ist diversifiziert und umfasst verschiedene Branchen. Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Celle Platz 267 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix".
Der Landkreis Celle ist auch bekannt für seine Natur und Tierwelt. Es gibt mehrere Schutzgebiete, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Vogelschutz- und FFH-Gebiete. Ein besonderes Merkmal des Landkreises sind die Weißstorch-Nester, die regelmäßig mit Storchenpaaren besetzt sind und in denen Jungstörche aufgezogen werden.
Der Landkreis Celle gliedert sich in 20 Gemeinden, darunter die Stadt Celle, die Stadt Bergen, die Gemeinde Eschede, die Gemeinde Faßberg und weitere Einheitsgemeinden sowie Samtgemeinden. Es gibt auch einen gemeindefreien Bezirk, die Lohheide.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Braunschweig (kreisfreie Stadt)(BS)
- Zugriffe: 81
Braunschweig ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen in Deutschland. Mit 252.066 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist sie die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nach Hannover. Die kreisfreie Stadt ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück. Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte.
Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging. Heute ist die Region Braunschweig ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung. Im Jahre 2015 wurden 9,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung investiert. Innerhalb der Europäischen Union ist Braunschweig seit 2007 die intensivste Region in Bezug auf Forschung und Entwicklung.
Die Stadt Braunschweig ist in 12 Stadtbezirke unterteilt, die jeweils einen Stadtbezirksrat wählen. Die Stadtverwaltung befindet sich am Platz der Deutschen Einheit 1, und der Oberbürgermeister ist Thorsten Kornblum (SPD).
Braunschweig ist bekannt für seine historische Architektur, seine Museen, Bibliotheken und Theater. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten und regelmäßigen Veranstaltungen. Die Wirtschaft der Stadt ist diversifiziert und umfasst Industrie, Handwerk, Medien, Musikinstrumentenbau, Wissenschaft und Tourismus.
Die Stadt ist auch bekannt für ihre Garnison und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter Traditionsinseln, Sakralbauten, Profanbauten, Denkmale, Grünflächen und Naherholung sowie Schutzgebiete.
Braunschweig pflegt zahlreiche Städtepartnerschaften und -freundschaften und hat eine reiche kulturelle Vielfalt, die von verschiedenen Religionsgemeinschaften, Museen, Bibliotheken, Theatern, Sportvereinen und regelmäßigen Veranstaltungen geprägt ist.
Die Stadt hat viele bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht oder mit ihr verbunden, darunter Wissenschaftler, Künstler und Politiker. Braunschweig hat auch mehrere Ehrenbürger, die für ihre Verdienste um die Stadt ausgezeichnet wurden.
Insgesamt ist Braunschweig eine dynamische und kulturell vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und einem modernen Ausblick auf die Zukunft.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Aurich (AUR, NOR)
- Zugriffe: 85
Der Landkreis Aurich ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten Niedersachsens, Deutschland, und bildet das Zentrum der historischen Landschaft Ostfriesland. Mit einer Fläche von 1.287,35 Quadratkilometern und etwa 192.608 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist er sowohl nach Einwohnerzahl als auch nach Fläche der größte Landkreis der Region Ostfriesland. Der Landkreis entstand im Zuge der niedersächsischen Kreisreform 1977 aus dem früheren Landkreis Aurich (Ostfriesland) und dem Landkreis Norden.
Der Landkreis Aurich ist bekannt als Feriengebiet mit den drei Inseln Juist, Norderney und Baltrum sowie Küstenbadeorten wie Norddeich und Greetsiel. Gemessen an der Zahl der Übernachtungen ist Aurich der tourismusstärkste Landkreis Niedersachsens.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Tourismus. Der Landkreis ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, wie Grünkohlessen, Smoortaal (Räucheraal), Ammerländer Schinken und Ammerländer Aal.
Der Verkehr im Landkreis Aurich wird von mehreren Bundesautobahnen und Bundesstraßen geprägt, darunter die A 31. Die Bahnlinien und Buslinien des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen verbinden den Landkreis mit den umliegenden Gebieten.
Der Landkreis Aurich hat eine reiche Geschichte, die bis in die sächsische Zeit zurückreicht. Er gehörte zu den oldenburgischen Stammlanden und wurde erst 1946 Teil von Niedersachsen. In der Nachkriegszeit gab es mehrere Verwaltungsreformen, die den Landkreis in seiner heutigen Form prägten.
Die politische Landschaft im Landkreis Aurich wird vom Kreistag bestimmt, der aus 58 Abgeordneten besteht. Derzeitiger Landrat ist Olaf Meinen (parteilos), der 2019 gewählt wurde. Der Landkreis pflegt Partnerschaften mit dem Powiat Pleszewski in Polen.
Der Landkreis Aurich ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, wie Grünkohlessen, Smoortaal (Räucheraal), Ammerländer Schinken und Ammerländer Aal. Der Ammerländer Löffeltrunk, eine traditionelle Trinkzeremonie mit Kornbrand, ist ebenfalls ein kulturelles Highlight des Landkreises.
Insgesamt bietet der Landkreis Aurich eine attraktive Mischung aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Infrastruktur, die ihn zu einem lohnenden Ziel für Einwohner und Besucher gleichermaßen macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ammerland (WST)
- Zugriffe: 116
Der Landkreis Ammerland ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen, Deutschland. Er hat eine Fläche von 730,64 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 129.108 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 177 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist die Stadt Westerstede.
Der Landkreis Ammerland ist geprägt von der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest, einer Landschaft aus Geestrücken und Mooren. Im Südwesten flacht dieser Geestrücken in die Leda-Jümme-Niederung ab, und im Osten gibt es ein starkes Gefälle in Richtung der Wesermarsch. Die Landschaft ist durch kleine Wälder, Felder und Wallhecken gekennzeichnet, was dem Ammerland das Attribut "Parklandschaft" eingebracht hat.
Der Landkreis grenzt im Norden an die Landkreise Friesland und Wesermarsch, im Osten an die kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldb) sowie an die Landkreise Oldenburg, Cloppenburg und Leer. Im Westen und Süden wird das Ammerland von den Gezeiten beeinflusst, da die Flüsse Leda und Jümme das Gebiet mit der Ems und damit mittelbar mit der Nordsee verbinden.
Der Landkreis Ammerland besteht aus sechs Gemeinden, darunter die Kreisstadt Westerstede. Die anderen Gemeinden sind Apen, Bad Zwischenahn, Edewecht, Rastede und Wiefelstede. Der Landkreis hat keine Städte im eigentlichen Sinne, da Westerstede erst 1977 den Stadtstatus erhielt.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Tourismus. Eine besondere wirtschaftliche Bedeutung hat der Gartenbau, insbesondere die Baumschulen, die bekannte Rhododendron- und Azaleenbüsche produzieren. Der Tourismus konzentriert sich vor allem auf die Gemeinde Bad Zwischenahn am Zwischenahner Meer, die Kuranlagen und Wellnesseinrichtungen bietet.
Der Verkehr im Landkreis Ammerland wird von mehreren Bundesautobahnen und Bundesstraßen geprägt, darunter die A 28 und A 29. Die Bahnlinien und Buslinien des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen verbinden den Landkreis mit den umliegenden Gebieten.
Der Landkreis Ammerland hat eine reiche Geschichte, die bis in die sächsische Zeit zurückreicht. Er gehörte zu den oldenburgischen Stammlanden und wurde erst 1946 Teil von Niedersachsen. In der Nachkriegszeit gab es mehrere Verwaltungsreformen, die den Landkreis in seiner heutigen Form prägten.
Die politische Landschaft im Landkreis Ammerland wird vom Kreistag bestimmt, der aus 50 Abgeordneten besteht. Derzeitiger Landrat ist Karin Harms, die 2021 gewählt wurde. Der Landkreis pflegt Partnerschaften mit dem Powiat Pleszewski in Polen.
Der Landkreis Ammerland ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, wie Grünkohlessen, Smoortaal (Räucheraal), Ammerländer Schinken und Ammerländer Aal. Der Ammerländer Löffeltrunk, eine traditionelle Trinkzeremonie mit Kornbrand, ist ebenfalls ein kulturelles Highlight des Landkreises.
Insgesamt bietet der Landkreis Ammerland eine attraktive Mischung aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Infrastruktur, die ihn zu einem lohnenden Ziel für Einwohner und Besucher gleichermaßen macht.