Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 68
Sportbox in Auerberg: Kostenloses Fitnessprogramm und Standortwechsel
In Auerberg findet ein Standortwechsel der Sportbox statt, der mit einem neuen kostenlosen Fitnessprogramm einhergeht. Bis Ende Oktober wird donnerstags von 17:30 bis 18:30 Uhr ein Zirkeltraining unter fachlicher Anleitung einer Trainerin angeboten. Das Programm richtet sich insbesondere an Jugendliche ab zehn Jahren und junge Erwachsene, aber auch ältere Teilnehmer sind willkommen. Bei schlechtem Wetter fällt das Training aus.
Der Vorsitzende des Ortsausschuss Auerberg, Gert-Michael Schwaegermann, bedankt sich für die schnelle Umsetzung und gute Kooperation beim Sport- und Bäderamt. Der neue Standort wurde gemeinsam mit verschiedenen lokalen Organisationen festgelegt, um die Sportbox häufiger nutzen zu können und weiter zum Bürgerplatz als Ort der Begegnung beizutragen.
Die Sportbox bietet eine große Auswahl an Sportgeräten für ein funktionales Training unter freiem Himmel, darunter TRX-Bänder, Kettlebells, Springseile, Medizinbälle, Fitnessbänder, Blackrolls, Thera-Bänder und ein Balance-Kreisel. Auch spielerisches Training mit Speedminton-Sets, Ultimate Frisbees, Nerf Vortex-Wurfraketen und Spike-Ball-Ausrüstung ist möglich.
Um die Sportbox nutzen zu können, ist eine Registrierung in der App "SportBox – app and move" notwendig. Die App ermöglicht das Öffnen der Box über eine Bluetooth-Verbindung und bietet eine Videoanleitung für das ausgeliehene Equipment. Die App ist im App Store oder bei Google Play erhältlich, und eine genaue Anleitung gibt es auf der Website www.city-sportbox.com.
Die Sport-Box wird klimaneutral mit Solarenergie betrieben.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Würzburg (kreisfreie Stadt)(WÜ)
- Zugriffe: 59
Neuer Messeveranstalter für Mainfranken-Messe in Würzburg gefunden
Die Stadt Würzburg hat RW Messen & Events aus Kirchardt bei Heilbronn als neuen Messeveranstalter für die Mainfranken-Messe gewählt. Die Firma verfügt über Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an. Die Mainfranken-Messe soll voraussichtlich vom 27. September bis 5. Oktober 2025 wieder in Würzburg stattfinden, wobei das Veranstaltungsgelände auf die Talavera Würzburg verlegt wird.
Die Messe wird weiterhin eine Konsum- und Verbrauchermesse in Leichtbauhallen mit Schwerpunkt auf die regionale Wirtschaft sein. Thomas Herrmann, Fachbereichsleiter für Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg, erklärt, dass das althergebrachte Konzept an die aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen angepasst werden soll. Dieter Link von RW Messen & Events zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, das Konzept der Mainfranken-Messe weiterzuführen.
Die Mainfranken-Messe hat eine lange Tradition und entwickelte sich zu einer der größten Regionalmessen in Deutschland. Besucher können dort Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Bereichen erkunden und ausprobieren. Neben der Ausstellung bietet die Messe auch familienfreundliche Unterhaltung mit Shows, Mitmachaktionen und Live-Musik.
Bisher war die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH aus Nürnberg für die Organisation der Mainfranken-Messe verantwortlich, zog sich jedoch überraschend im Januar 2023 zurück.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Diepholz (DH, SY)
- Zugriffe: 98
Aktuelle Infos und Veranstaltungen in Sulingen
Für alle, die auf der Suche nach aktuellen Informationen und Veranstaltungen in Sulingen sind, gibt es eine praktische App, die alle wichtigen Termine und Neuigkeiten bietet. Die App ermöglicht es, durch einen einfachen Klick auf aktuelle Infos und Termine zuzugreifen. Interessierte Nutzer können sogar Push-Benachrichtigungen für neue Artikel und Termine einstellen, was besonders für Bürgerinnen und Bürger ohne Facebook oder Instagram-Account interessant ist.
Die App bietet nicht nur einen guten Überblick über aktuelle Ereignisse, sondern ermöglicht es auch Bürgerinnen und Vereinen, selbst Beiträge für die Pinnwand zu verfassen und auf öffentliche Veranstaltungen oder ähnliches aufmerksam zu machen.
Für diejenigen, die kein Smartphone haben, besteht auch die Möglichkeit, über ein Tablet oder einen PC auf die Inhalte zuzugreifen:
Die App kann im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Schleswig-Holstein
- Zugriffe: 68
Schulabschlüsse in Schleswig-Holstein: 31.385 Schülerinnen und Schüler erfolgreich
In Schleswig-Holstein haben 31.385 Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen bestanden und verlassen die Schulen mit dem ESA, MSA und Abitur. Bildungsministerin Karin Prien gratuliert und wünscht ihnen einen guten Start in ihre zukünftige Laufbahn.
Insgesamt 10.701 Abiturientinnen und Abiturienten haben ihre Abschlusszeugnisse erhalten. An den Prüfungen zum ESA und MSA nahmen jeweils über 10.000 Schülerinnen und Schüler teil.
Die Abiturprüfungen wurden von 6.613 Schülerinnen und Schülern an Gymnasien und 2.179 an Gemeinschaftsschulen bestanden. Die Durchschnittsnoten lagen bei 2,40 für Gymnasien und 2,62 für Gemeinschaftsschulen.
An Beruflichen Gymnasien und Berufsoberschulen erreichten 1.627 bzw. 282 Schülerinnen und Schüler das Abitur.
Bei den Abschlüssen der Sekundarstufe I betrug der Landesdurchschnitt beim ESA 3,58 und beim MSA 3,49. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund konnten an einer Herkunftssprachenprüfung teilnehmen, die in diesem Jahr von 415 Schülerinnen und Schülern genutzt wurde.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 62
Bonner Haushaltsroboter werden Weltmeister bei RoboCup@Home in Eindhoven
Das Team NimbRo der Universität Bonn hat bei der RoboCup@Home-Weltmeisterschaft in Eindhoven den ersten Platz errungen. Vom 17. bis 21. Juli traten die Serviceroboter in Eindhoven, Niederlande, gegen 16 andere Teams an und überzeugten sowohl durch ihre hohe Punktzahl in den Tests als auch die Jury im Finale.
Die Assistenzroboter, entwickelt am Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik, sind in der Lage, selbstständig zu navigieren, Objekte zu greifen und abzulegen sowie mit Menschen über ein Sprach-Dialogsystem zu interagieren. Die @Home-Liga des RoboCups ist der größte jährliche Wettbewerb für Assistenzroboter, die hilfsbedürftige Personen im Alltag unterstützen sollen.
In Eindhoven traten 17 Teams aus elf Ländern in der offenen Klasse an, in der die Roboter selbst gestaltet werden konnten. Die Roboter mussten ihre Fähigkeiten in zehn Tests in realistischen häuslichen Umgebungen unter Beweis stellen, wie zum Beispiel das Empfangen von Besuchern, Helfen beim Tragen von Gepäck, Durchsetzen von Hausregeln, Verstauen von Einkäufen, Aufräumen der Küche, Decken des Frühstückstischs und Bedienen von Gästen in einem Restaurant.
Besonders herausfordernd waren zwei Tests, bei denen die Aufgaben durch Sprachkommandos übermittelt wurden. Das Team der Universität Bonn setzte dafür zwei mobile Roboter mit menschenähnlichem Oberkörper und Allseiten-Fahrwerk ein, die ihre Umgebung mittels Kameras, Laserscannern und einem Mikrofon wahrnehmen und zahlreiche Motoren und einen Lautsprecher steuern, um Assistenzaufgaben selbständig zu erledigen.
Im Finale zeigten die drei besten Teams selbstdefinierte Aufgaben zum Thema "Hilfe zur Vorbereitung des Abendessens". Das Bonner Team brachte dafür zwei Roboter gleichzeitig zum Einsatz, die der Jury die Erkennung von Objekten, Gesten und die Interaktion mit Nutzenden durch ein Sprachdialogsystem demonstrierten. Für diese Vorführung erhielt NimbRo sowohl von den Jurymitgliedern aus der @Home-Liga als auch von den Jurymitgliedern aus der Industrie die höchste Punktzahl und gewann den Wettbewerb mit 8.852 Punkten vor Tidyboy (7.495 Punkte) und SocRob@Home (Portugal, 6.901 Punkte).
Prof. Dr. Sven Behnke, Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme und Direktor des Instituts für Informatik VI – Intelligente Systeme und Robotik der Universität Bonn, betont die Bedeutung von Assistenzrobotern für hilfsbedürftige Menschen und die Exzellenz der Bonner Robotik-Forschung.