Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 97
Die Römische Straßenstation in Friesenheim, Baden-Württemberg, ist eine Ausgrabungsstätte einer römischen Straßenstation aus der Zeit von der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts bis zum Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Die Anlage bestand aus einer Palisade, einem Badehaus, einem Brunnen und einem Antentempel der Diana. Innerhalb der Umfriedung befanden sich Haupt- und Nebengebäude sowie Wirtschaftsgebäude. Die Ausgrabung erfolgte in den 1970er Jahren und brachte Gebäudereste, Scherben, Werkzeuge, Münzen und Steinwerkzeuge aus verschiedenen Epochen zutage. Die Rekonstruktion der Anlage wurde durch eine Informationstafel mit Rekonstruktionszeichnung veranschaulicht. Das Bodendenkmal ist als geschütztes Kulturdenkmal im Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg eingetragen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 102
Oberweier ist ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 2357 Einwohner und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen und Waldgebieten. Oberweier entstand als fränkische Siedlung und gehörte ursprünglich zum Reichslehen von Bamberg, später kam es unter die Herrschaft von Baden. Die katholische Pfarrkirche St. Michael wurde 1876 bis 1880 erbaut und befindet sich auf den Fundamenten einer älteren Kirche. Oberweier ist seit 1972 ein Ortsteil von Friesenheim und der höchstgelegene in der Gemeinde.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 102
Oberschopfheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort wurde erstmals 763 n. Chr. erwähnt und war früher durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Heute leben rund 3000 Einwohner in Oberschopfheim, die überwiegend in benachbarte Städte pendeln. Der Ort verfügt über mehrere Sehenswürdigkeiten, wie die Gutleutkirche und die katholische Pfarrkirche St. Leodegar. Oberschopfheim hat eine reiche kulturelle und musikalische Vereinslandschaft und ist auch durch das Buch "The Nazi Impact on a German Village" international bekannt geworden. Der Sportverein Oberschopfheim ist besonders für seine erfolgreiche Prellball-Abteilung bekannt, und der Schützenverein nimmt an Wettbewerben in der 2. Bundesliga Südwest Luftgewehr teil.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 107
Der Lohbach, auch bekannt als Lohbächle, ist ein 900 Meter langer Bach in Oberschopfheim, einem Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Er entsteht durch den Zusammenfluss des Waldbachs Lindersbach und eines Grabens und mündet in den Dorfbach, der seinerseits in die Schutter und schließlich in die Kinzig fließt. Der Lohbach verläuft teilweise unterirdisch kanalisiert unter den Wohngebieten von Oberschopfheim und bildet den Dorfbach zusammen mit dem Aubach.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 95
Das Kloster Schuttern war ein Benediktinerkloster in Schuttern, heute ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Es wurde im Frühmittelalter als Königs- und Reichskloster gegründet und gehörte zum Bistum Straßburg und später zum Erzbistum Freiburg. Das Kloster erlebte eine bedeutende wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit in karolingischer Zeit und war Teil der Bursfelder Kongregation. Es wurde mehrfach durch Brände und Kriege zerstört und wieder aufgebaut. Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster eine weitere Blütezeit mit dem Bau der barocken Abteikirche, die heute als Pfarrkirche dient. Das Kloster wurde 1806 aufgehoben und die Gebäude abgerissen, nur die barocke Abteikirche blieb erhalten.
- Kinzig-Schutter-Niederung
- Friesenheim (Baden)
- Fischerbach
- Durbach - Ebersweier
- Amt Ettenheimmünster
- Ettenheim
- Durbach
- Kniebis (Landschaftsschutzgebiet)
- Peterstaler Mineralquelle
- Griesbacher Mineral- und Heilquellen
- Berghaupten
- Geißkopf (Mittlerer Schwarzwald)
- Bahnhof Biberach (Baden)
- Erlenbach (Kinzig)
- Fröschbach (Biberach)
- Prinzbach (Biberach)
- Biberach (Baden)
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne
- Achertalbahn
- Der Ortenaukreis
- Gengenbach, Biberach, Zell a.H. - Mehrere Einbrüche in Kindertagesstätten
- Meißenheim - Beziehungsstreit
- Bad Peterstal-Griesbach
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Appenweier
- Achern
- Achern
- Abtsgmünd: Wirtschaftsstarke Kultur- und Familiengemeinde im Ostalbkreis
- Bettringen: Der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Gmünd: Bargau
- Bezirksamt Bargau: Ihr Ansprechpartner für kommunale Dienstleistungen und Bürgeranliegen
- Entdecken Sie Schwäbisch Gmünd: Historische Schönheit und Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs
- SKYPARK epia Kletterwald Schwäbisch Gmünd – Abenteuer und Spaß in den Baumwipfeln
- EUROPoint Ostalb: Spitzenbewertung und ein beeindruckendes Jahresprogramm 2025
- Entdecken Sie das Limesmuseum Aalen – Ein UNESCO-Welterbe mit 1.800 Jahren Geschichte
- Ostalbkreis
- Pforzheim erhält Fördermittel für Podcast-Projekt zum Ehrenamt
- Familiensonntag in Pforzheim: Museen laden zum kreativen Entdecken ein
- Der Büchenbronner Brunnen: Kunstwerk der 1970er Jahre
- Stadt Pforzheim startet Instagram-Kanal für Gleichstellungsthemen
- Neue Strukturen bei der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep)
- Bürgerinformationsabend zur Zukunft des Aussichtsturms Hohe Warte
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt Enzkreis
- Vollsperrung der Ausfahrt Arlinger Tunnel: Rückbauarbeiten an der B 463 Westtangente Pforzheim
- Wichernhaus Pforzheim: Unterstützung für Menschen in besonderen Lebenslagen
- Rekordsumme für TelefonSeelsorge Nordschwarzwald: 5.000 Euro Spende beim Neujahrsempfang gesammelt
- Neues Projekt in Pforzheim: Baugenehmigung für Skateanlage im Enzauenpark erteilt
- Leguan in verlassener Wohnung: Veterinärdienst Pforzheim rettet Exoten
- Klage der FDP-Fraktion gegen die Stadt Pforzheim scheitert vor Gericht
- Oberbürgermeister lädt zum Dialog: „Oberbürgermeister vor Ort“ im Haidach
- Tradition mit Herz: Handwerk übergibt Neujahrsgaben an Oberbürgermeister und Landrat
- Modernisierung im Neuen Rathaus: Medientechnik und Lüftung auf dem neuesten Stand
- Musik und Erinnerung: Demenznetzwerk Pforzheim lädt zur musikalischen Nachmittagsstunde
- Hommage an Dean Glandon: Stadt Pforzheim würdigt außergewöhnlichen Künstler mit neuer Publikation
- Energie sparen leicht gemacht: Tipps und Hilfen für den Alltag
- Pforzheim blickt nach vorn: Erfolgreicher Neujahrsempfang mit visionären Projekten
- Stadtarchiv Pforzheim erhält Nachlass des Künstlers Friedrich Becker – Einblicke in Kunst und Geschichte
- Traditionelles Stadtteilkonzert in Huchenfeld: Kammerorchester begeistert mit Meisterwerken
- Pforzheim eröffnet Medizinisches Versorgungszentrum
- Christbaum-Sammlung in Pforzheim: Termine und Hinweise für 2025
- Pforzheimer Sternsinger setzen sich für globale Kinderhilfsprojekte ein
- Pforzheim lädt zum Neujahrsempfang 2025: Smart City Projekte und Gewinnspiel
- Vorgezogene Bundestagswahl 2025: Wichtige Fristen und Hinweise für Wahlberechtigte
- Nagoldtalbahn
- Pforzheim Hauptbahnhof
- Gedenkminute für die Opfer des Terrors in Magdeburg
- Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in der Mittagspause auf der Winterwelt
- Neuwahl des Internationalen Beirats in Pforzheim: Beratendes Gremium nimmt Arbeit auf
- Öffnungszeiten der Pforzheimer Museen an den Feiertagen
- Pforzheim: 500 Klimastabile Bäume im Stadtwald gepflanzt – Spende von Dentaurum unterstützt Aufforstungsprojekt
- Pforzheim: Neue Parkregelungen am Hauptfriedhof – Strengere Kontrollen zur Vermeidung von Dauerparken
- Pfadfinder aus Pforzheim besuchen Weihnachtsmarkt in Saint-Maur-des-Fossés – Traditioneller Austausch mit der Partnerstadt
- Öffnungszeiten Tourist-Information Pforzheim
- Pforzheim: Flächennutzungsplan „Wohnen“ für Region beschlossen – Weichen für zukünftige Siedlungsentwicklung gestellt
- Feierstunde zum Gedenken auf dem Friedhof in Eutingen am 24. Dezember 2024
- Designers in Residence 2025: Internationale Talente wählen Pforzheim für kreative Projekte
- Wertstoffhof-Öffnungszeiten: Änderungen über die Feiertage 2024/2025
- Gemeinderat und Rat der Religionen Pforzheim: Gemeinsam für Dialog und Vielfalt
- Letzte Chance für „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ im A.K.T.: Finissage mit Theaterperformance und Filmvorführung
- Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 – Ein aufrüttelndes Zeitdokument der Naturgewalt
- Blattgold: Pforzheim-Krimi – Spannung pur in der Schmuckstadt
- Rätselbuch rund um Pforzheim – Ein tolles Geschenk für Pforzheim-Fans
- Neueinteilung der Kehrbezirke in Pforzheim und Enzkreis
- Weltstillwoche 2024 in Pforzheim und Enzkreis: Zahlreiche Veranstaltungen rund um´s Stillen
- Startschuss für den Familienfreundlichkeits-Preis 2024 in Pforzheim
- Familiensonntag im Schmuckmuseum Pforzheim
- Welt-Mädchentag 2024 in Pforzheim: Vielfältiges Mitmachprogramm für Mädchen und junge Frauen
- Förderprogramm Fassadenbegrünung in Pforzheim: Online-Infoabend und individuelle Beratung
- Hochschulservice des WSP in Pforzheim: Begrüßung der neuen Studierenden
- Bewerbung für den Pforzheimer Jugendgemeinderat 2024
- „Meine Zeit ist jetzt!“ – Fit für die Arbeitgebermesse
- „Geh-Café“ in Pforzheim: Spaziergänge im Rahmen der Schritte-Challenge #allesgeht
- Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg 2024: Vortrag von Laura Fröhlich in Pforzheim
- Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ in Pforzheim
- ührung zur Ausstellung "Frischluftkultur - Raus ins Grüne" in der Pforzheim Galerie
- Stadt Pforzheim ruft zu Austauschprogramm 2025 mit Partnerstädten auf
- Themenführung mit Autopionierin Bertha Benz am 5. Oktober