Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 86
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwaldbahn) ist ein 1964 eröffnetes Freilichtmuseum, das das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den letzten Jahrhunderten präsentiert. Es ist eines der besucherstärksten Freilichtmuseen in Deutschland und zeigt typische Schwarzwaldhäuser und -höfe aus verschiedenen Regionen des Schwarzwalds. Das Museum bietet tägliche Handwerksvorführungen, Landfrauentage, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und bewirtschaftete Ställe mit alten Haustierrassen. Es ist direkt an der B 33 und der Schwarzwaldbahn gelegen und bietet einen Haltepunkt für die SWEG.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 87
Die Gutach ist ein 29 Kilometer langer Nebenfluss der Kinzig im Mittleren Schwarzwald in Baden-Württemberg. Der Fluss entspringt in der Nähe von Schönwald und mündet bei Hausach in die Kinzig. Die Gutach ist bekannt für ihre Wasserfälle, insbesondere die Triberger Wasserfälle, und durchfließt mehrere Ortschaften, darunter Triberg, Hornberg und Gutach (Schwarzwaldbahn). Das Tal der Gutach ist ein wichtiger Verkehrsweg und beheimatet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Der Fluss ist auch für seine Tracht mit dem auffälligen Bollenhut bekannt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 90
Der Farrenkopf, auch bekannt als "Rigi des mittleren Schwarzwalds", ist eine 788,6 Meter hohe Erhebung im mittleren Schwarzwald in der Nähe von Gutach (Schwarzwaldbahn). Der Berg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, insbesondere für die Begehung des Westwegs von Hausach zum Büchereck. Ein weiterer markierter Anstieg führt direkt von Gutach (Schwarzwaldbahn) auf den Farrenkopf. Am Gipfel befindet sich die Hasemann-Hütte, benannt nach dem Kunstmaler Prof. Wilhelm Hasemann. Diese Schutzhütte ist nicht bewirtschaftet, bietet aber Platz zum Sitzen und Liegen. Der Schwarzwaldverein Gutach kümmert sich um die Erhaltung der Hütte, die jährlich am Neujahrstag Schauplatz des weithin bekannten Neujahrshocks ist. In der Nähe der Hütte gibt es eine Quelle, um den Wasservorrat aufzufüllen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 96
Der Bollenhut ist ein Strohhut mit aufgesetzten roten oder schwarzen Bollen aus Wolle, der seit etwa 1800 zur Tracht der evangelischen Frauen in den Schwarzwalddörfern Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach im Ortenaukreis gehört. Ursprünglich als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in den armen Dörfern eingeführt, wurde der Bollenhut mit seinen auffälligen Bollen zu einem Symbol des gesamten Schwarzwaldes, obwohl er tatsächlich nur in einem begrenzten Gebiet verbreitet ist. Der Hut wird von Hutmacherinnen in Handarbeit gefertigt und trägt 14 kreuzförmig angeordnete Bollen, von denen 11 sichtbar sind. Die Bollen haben unterschiedliche Größen und sind bei unverheirateten Frauen rot und bei verheirateten schwarz. Der Bollenhut wird traditionell bei Festtagen und Brauchtumsveranstaltungen getragen und ist auch im Schwarzwälder Trachtenmuseum in Haslach im Kinzigtal zu sehen. Seine Bekanntheit als Symbol des Schwarzwalds stieg insbesondere durch die Heimatfilme der 1950er- und 1960er-Jahre, wie das Schwarzwaldmädel aus dem Jahr 1950.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 112
Gutach (Schwarzwaldbahn) ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland, an der Badischen Schwarzwaldbahn. Die Gemeinde trägt den Zusatz "Schwarzwaldbahn" zur Unterscheidung von der Gemeinde Gutach im Breisgau. Gutach ist bekannt als Heimat des Bollenhutes, ein Symbol für den Schwarzwald. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Gutach und verschiedenen Weilern, Zinken, Höfen und Wohnplätzen. Gutach gehörte bis 1810 zu Württemberg, wurde dann Teil des Großherzogtums Baden und kam 1973 zum Ortenaukreis. Die Gemeinde ist überwiegend evangelisch geprägt und verfügt über eine evangelische Peterskirche und eine katholische Kirche St. Peter und Paul. Der Gemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern, und der Bürgermeister ist Siegfried Eckert (CDU). Gutach unterhält Städtepartnerschaften mit Mühlberg/Elbe in Brandenburg und Stosswihr in Frankreich. Die Gemeinde bietet verschiedene touristische Attraktionen, darunter das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, den Park mit allen Sinnen, eine Sommerrodelbahn und einen Adventure-Golfpark.
- Bezirksamt Gengenbach
- Gengenbach
- Wasserschloss Schuttern
- Der Steinfirst
- Friesenheim -Schuttern
- Römische Straßenstation in Friesenheim
- Friesenheim-Oberweier
- Friesenheim-Oberschopfheim
- Der Lohbach - Lohbächle
- Kloster Schuttern
- Kinzig-Schutter-Niederung
- Friesenheim (Baden)
- Fischerbach
- Durbach - Ebersweier
- Amt Ettenheimmünster
- Ettenheim
- Durbach
- Kniebis (Landschaftsschutzgebiet)
- Peterstaler Mineralquelle
- Griesbacher Mineral- und Heilquellen
- Berghaupten
- Geißkopf (Mittlerer Schwarzwald)
- Bahnhof Biberach (Baden)
- Erlenbach (Kinzig)
- Fröschbach (Biberach)
- Prinzbach (Biberach)
- Biberach (Baden)
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne
- Achertalbahn
- Der Ortenaukreis
- Gengenbach, Biberach, Zell a.H. - Mehrere Einbrüche in Kindertagesstätten
- Meißenheim - Beziehungsstreit
- Bad Peterstal-Griesbach
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Appenweier
- Achern
- Achern
- Abtsgmünd: Wirtschaftsstarke Kultur- und Familiengemeinde im Ostalbkreis
- Bettringen: Der größte Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Gmünd: Bargau
- Bezirksamt Bargau: Ihr Ansprechpartner für kommunale Dienstleistungen und Bürgeranliegen
- Entdecken Sie Schwäbisch Gmünd: Historische Schönheit und Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs
- SKYPARK epia Kletterwald Schwäbisch Gmünd – Abenteuer und Spaß in den Baumwipfeln
- EUROPoint Ostalb: Spitzenbewertung und ein beeindruckendes Jahresprogramm 2025
- Entdecken Sie das Limesmuseum Aalen – Ein UNESCO-Welterbe mit 1.800 Jahren Geschichte
- Ostalbkreis
- Pforzheim erhält Fördermittel für Podcast-Projekt zum Ehrenamt
- Familiensonntag in Pforzheim: Museen laden zum kreativen Entdecken ein
- Der Büchenbronner Brunnen: Kunstwerk der 1970er Jahre
- Stadt Pforzheim startet Instagram-Kanal für Gleichstellungsthemen
- Neue Strukturen bei der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep)
- Bürgerinformationsabend zur Zukunft des Aussichtsturms Hohe Warte
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt Enzkreis
- Vollsperrung der Ausfahrt Arlinger Tunnel: Rückbauarbeiten an der B 463 Westtangente Pforzheim
- Wichernhaus Pforzheim: Unterstützung für Menschen in besonderen Lebenslagen
- Rekordsumme für TelefonSeelsorge Nordschwarzwald: 5.000 Euro Spende beim Neujahrsempfang gesammelt
- Neues Projekt in Pforzheim: Baugenehmigung für Skateanlage im Enzauenpark erteilt
- Leguan in verlassener Wohnung: Veterinärdienst Pforzheim rettet Exoten
- Klage der FDP-Fraktion gegen die Stadt Pforzheim scheitert vor Gericht
- Oberbürgermeister lädt zum Dialog: „Oberbürgermeister vor Ort“ im Haidach
- Tradition mit Herz: Handwerk übergibt Neujahrsgaben an Oberbürgermeister und Landrat
- Modernisierung im Neuen Rathaus: Medientechnik und Lüftung auf dem neuesten Stand
- Musik und Erinnerung: Demenznetzwerk Pforzheim lädt zur musikalischen Nachmittagsstunde
- Hommage an Dean Glandon: Stadt Pforzheim würdigt außergewöhnlichen Künstler mit neuer Publikation
- Energie sparen leicht gemacht: Tipps und Hilfen für den Alltag
- Pforzheim blickt nach vorn: Erfolgreicher Neujahrsempfang mit visionären Projekten
- Stadtarchiv Pforzheim erhält Nachlass des Künstlers Friedrich Becker – Einblicke in Kunst und Geschichte
- Traditionelles Stadtteilkonzert in Huchenfeld: Kammerorchester begeistert mit Meisterwerken
- Pforzheim eröffnet Medizinisches Versorgungszentrum
- Christbaum-Sammlung in Pforzheim: Termine und Hinweise für 2025
- Pforzheimer Sternsinger setzen sich für globale Kinderhilfsprojekte ein
- Pforzheim lädt zum Neujahrsempfang 2025: Smart City Projekte und Gewinnspiel
- Vorgezogene Bundestagswahl 2025: Wichtige Fristen und Hinweise für Wahlberechtigte
- Nagoldtalbahn
- Pforzheim Hauptbahnhof
- Gedenkminute für die Opfer des Terrors in Magdeburg
- Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in der Mittagspause auf der Winterwelt
- Neuwahl des Internationalen Beirats in Pforzheim: Beratendes Gremium nimmt Arbeit auf
- Öffnungszeiten der Pforzheimer Museen an den Feiertagen
- Pforzheim: 500 Klimastabile Bäume im Stadtwald gepflanzt – Spende von Dentaurum unterstützt Aufforstungsprojekt
- Pforzheim: Neue Parkregelungen am Hauptfriedhof – Strengere Kontrollen zur Vermeidung von Dauerparken
- Pfadfinder aus Pforzheim besuchen Weihnachtsmarkt in Saint-Maur-des-Fossés – Traditioneller Austausch mit der Partnerstadt
- Öffnungszeiten Tourist-Information Pforzheim
- Pforzheim: Flächennutzungsplan „Wohnen“ für Region beschlossen – Weichen für zukünftige Siedlungsentwicklung gestellt
- Feierstunde zum Gedenken auf dem Friedhof in Eutingen am 24. Dezember 2024
- Designers in Residence 2025: Internationale Talente wählen Pforzheim für kreative Projekte
- Wertstoffhof-Öffnungszeiten: Änderungen über die Feiertage 2024/2025
- Gemeinderat und Rat der Religionen Pforzheim: Gemeinsam für Dialog und Vielfalt
- Letzte Chance für „Parad „Eyes“ Fractal Odyssey“ im A.K.T.: Finissage mit Theaterperformance und Filmvorführung
- Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 – Ein aufrüttelndes Zeitdokument der Naturgewalt
- Blattgold: Pforzheim-Krimi – Spannung pur in der Schmuckstadt
- Rätselbuch rund um Pforzheim – Ein tolles Geschenk für Pforzheim-Fans
- Neueinteilung der Kehrbezirke in Pforzheim und Enzkreis
- Weltstillwoche 2024 in Pforzheim und Enzkreis: Zahlreiche Veranstaltungen rund um´s Stillen
- Startschuss für den Familienfreundlichkeits-Preis 2024 in Pforzheim
- Familiensonntag im Schmuckmuseum Pforzheim
- Welt-Mädchentag 2024 in Pforzheim: Vielfältiges Mitmachprogramm für Mädchen und junge Frauen