Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 113
Der Landkreis München ist eine facettenreiche Gebietskörperschaft im Herzen Oberbayerns. Mit seinen 664,26 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 358.480 Menschen (Stand: 31. Dezember 2023) ist er der bevölkerungsreichste Landkreis in Bayern. Er umschließt im Norden, Osten und Süden die Landeshauptstadt München, ist aber selbstständig und hat seinen Verwaltungssitz in der Stadt München, die nicht Teil des Landkreises ist. München ist zugleich die größte deutsche Stadt, die Verwaltungssitz eines Landkreises ist.
Die Geographie des Landkreises München ist geprägt von der Münchner Schotterebene, die im Süden durch das Hochufer der Isar durchbrochen wird. Der höchste Punkt des Landkreises liegt bei 703 Metern in der Gemeinde Schäftlarn, während der niedrigste Punkt mit 471 Metern bei Unterschleißheim verzeichnet ist. Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn an die Landkreise Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Starnberg und Fürstenfeldbruck.
Historisch gesehen geht der Landkreis auf das Landgericht München zurück, das 1803 entstand und später in verschiedene Stadt- und Landgerichte aufgeteilt wurde. 1939 erhielt er den Status eines Landkreises. Im Zuge der Gebietsreform wurde der Landkreis München am 1. Juli 1972 erheblich erweitert, indem er Gemeinden aus den aufgelösten Landkreisen Wolfratshausen und Bad Aibling übernahm.
Die Wirtschaft des Landkreises München zeichnet sich durch vielfältige Schwerpunkte aus, darunter das Medienwesen in Unterföhring, Biotech- und Pharmaunternehmen in Planegg-Martinsried sowie bedeutende Industrie- und Technologiestandorte in Garching-Hochbrück, wo Unternehmen wie BMW und Süss MicroTec ansässig sind. Der Landkreis ist auch in der Börsenlandschaft gut vertreten, mit Unternehmen wie Infineon, MorphoSys und ProSiebenSat.1 Media.
In Bezug auf Bildung und Forschung ist der Landkreis München ein bedeutendes Zentrum, insbesondere durch das Garchinger Hochschul- und Forschungszentrum der Technischen Universität München sowie das Max-Planck-Institut für Biochemie und das Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Planegg-Martinsried.
Verkehrstechnisch ist der Landkreis durch ein gut ausgebautes Straßennetz mit Autobahnen wie der A8, A9, A92 und A99 sowie ein dichtes Netz von Bundes- und Staatsstraßen erschlossen. Zudem spielt die Münchner S-Bahn, die größte S-Bahn in Bayern, eine zentrale Rolle im regionalen Verkehr.
Die politische Landschaft des Landkreises München wird durch den Kreistag mit 70 Kreisräten und dem Landrat Christoph Göbel (CSU) geprägt. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen, gefolgt von den Grünen und der SPD.
Insgesamt bietet der Landkreis München eine attraktive Mischung aus urbaner Lebensqualität und naturnaher Umgebung, was ihn zu einem der begehrtesten Wohn- und Wirtschaftsstandorte in Deutschland macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 91
München, die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, ist eine lebendige Großstadt mit einer reichen Geschichte und einem vielfältigen kulturellen Leben. Hier sind einige der wichtigsten Informationen und Fakten über München zusammengefasst:
Geografie und Demografie
-
Koordinaten: 48° 8′ N, 11° 34′ O
-
Fläche: 310,7 km²
-
Einwohner: Über 1,5 Millionen (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 4861 Einwohner pro Quadratkilometer
-
Stadtgliederung: 25 Stadtbezirke
Geschichte
München wurde 1158 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einer kleinen Marktsiedlung zur Hauptstadt des Königreichs Bayern. Die Stadt erlebte bedeutende historische Ereignisse, wie die Münchner Oktoberrevolution 1919 und die Zeit des Nationalsozialismus, die auch heute noch in zahlreichen Gedenkstätten und Museen reflektiert werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
München ist bekannt für seine zahlreichen Museen, Galerien und historischen Bauwerke. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören:
-
Frauenkirche: Ein Wahrzeichen Münchens mit ihren charakteristischen Zwiebeltürmen.
-
Marienplatz: Der zentrale Platz der Stadt mit dem Neuen und Alten Rathaus.
-
Deutsches Museum: Das weltweit größte technisch-naturwissenschaftliche Museum.
-
Pinakotheken: Die Alte, Neue und Pinakothek der Moderne beherbergen bedeutende Sammlungen von Kunstwerken.
-
Englischer Garten: Einer der größten Stadtpark Europas.
Wirtschaft und Infrastruktur
München ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit starker Präsenz in den Bereichen Automobilindustrie (z.B. BMW), Technologie und Medien. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit modernen Verkehrswegen, einschließlich U-Bahn, S-Bahn und Busnetzen.
Klima
München liegt in einer gemäßigten Klimazone und hat ein humides Kontinentalklima. Die Winter sind kalt mit teilweise starkem Schneefall, während die Sommer warm bis heiß sind.
Feste und Veranstaltungen
-
Oktoberfest: Das weltberühmte Volksfest, das jährlich im September und Oktober stattfindet.
-
Christkindlmarkt: Ein traditioneller Weihnachtsmarkt, der die Stadt im Dezember belebt.
Städtepartnerschaften
München unterhält Städtepartnerschaften mit verschiedenen Städten weltweit, darunter Edinburgh, Verona, Bordeaux und Sapporo.
München ist eine Stadt, die sowohl für ihre historische Bedeutung als auch für ihr modernes Leben und ihre kulturelle Vielfalt bekannt ist. Eine Reise nach München bietet daher ein breites Spektrum an Erlebnissen und Eindrücken.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 85
München, die Landeshauptstadt Bayerns, ist mit über 1,5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Freistaats und die drittgrößte Deutschlands. Mit einer Fläche von 310,7 Quadratkilometern und einer Bevölkerungsdichte von 4861 Einwohnern pro Quadratkilometer ist München auch die am dichtesten besiedelte Gemeinde Deutschlands. Die Stadt gliedert sich in 25 Stadtbezirke und ist administrativ eine kreisfreie Stadt.
Geographisch liegt München im Alpenvorland auf einer durchschnittlichen Höhe von 519 Metern über dem Meeresspiegel. Die Stadt wird von der Isar durchflossen und ist von zahlreichen Gewässern wie der Würm und verschiedenen Seen innerhalb des Stadtgebiets geprägt. Das Klima ist gemäßigt mit warmen Sommern und kalten Wintern.
München ist nicht nur ein bedeutendes politisches Zentrum mit dem Sitz des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung, sondern auch ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum von internationalem Rang. Die Stadt beherbergt zahlreiche Universitäten, Hochschulen, bedeutende Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater und Opern. Das jährliche Oktoberfest zieht Millionen von Besuchern aus aller Welt an und macht München zu einem der beliebtesten touristischen Ziele Europas.
Architektonisch reicht die Geschichte Münchens von mittelalterlichen Bauten über barocke und klassizistische Pracht bis hin zu moderner Architektur. Die Stadt ist bekannt für ihre Vielfalt an Grünanlagen, darunter der Englische Garten und der Olympiapark, sowie für ihre hohe Lebensqualität und das lebhafte kulturelle Leben.
Insgesamt ist München eine Stadt, die für ihre Weltoffenheit, ihre Geschichte und ihre wirtschaftliche Stärke bekannt ist und Menschen aus aller Welt anzieht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mühldorf am Inn (MÜ, VIB, WS)
- Zugriffe: 103
Der Landkreis Mühldorf am Inn ist ein Landkreis im Osten des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern. Der Landkreis ist geprägt durch seine Lage im bayerischen Alpenvorland und wird von den Flüssen Inn und Isen durchzogen. Die Landschaft des Landkreises ist vielfältig und unterscheidet sich in verschiedenen Regionen, wie dem Isar-Hügelland, dem Inntal und den Moränen des Alpenvorlandes.
Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das 8. Jahrhundert, als Mühldorf als Enklave zum Erzstift Salzburg gehörte. Nach verschiedenen territorialen Veränderungen wurde 1803 das Landgericht Mühldorf errichtet, das später zum Bezirksamt und schließlich zum Landkreis Mühldorf am Inn wurde.
Der Landkreis Mühldorf am Inn ist in 31 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Mühldorf am Inn, Neumarkt-Sankt Veit und Waldkraiburg, sowie mehrere Märkte und weitere Gemeinden. Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem Industrie, Landwirtschaft und Tourismus.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, darunter die Bundesstraßen B 12, B 15 und B 299, sowie Eisenbahnstrecken, die den Landkreis an das überregionale Verkehrsnetz anbinden.
Der Landkreis Mühldorf am Inn hat ein eigenes Wappen, das Elemente aus der Geschichte des Gebiets wie das kurbayerische und salzburgische Wappen enthält.
Insgesamt bietet der Landkreis Mühldorf am Inn eine attraktive Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur und ist ein interessantes Ziel für Touristen und Einwohner gleichermaßen.