Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Landshut (kreisfreie Stadt)(LA)
- Zugriffe: 84
Landshut ist eine historische und kulturelle Perle im südöstlichen Bayern. Als kreisfreie Stadt und Sitz der Regierung von Niederbayern sowie des gleichnamigen Bezirks bietet Landshut eine reiche Geschichte und eine moderne Lebensqualität.
Die Stadt, strategisch an der Isar gelegen, wurde bereits um 1150 urkundlich erwähnt und im Jahr 1204 offiziell gegründet. Als Hauptstadt des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte sie im 14. und 15. Jahrhundert ihre Blütezeit, was sich bis heute in ihrer Architektur widerspiegelt. Die prachtvolle Landshuter Hochzeit, eine historische Veranstaltung, erinnert an die 1475 erfolgte Hochzeit des bayerischen Herzogs Georg des Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig.
Landshut zeichnet sich durch ein beeindruckendes Stadtbild aus Gotik und Renaissance aus, das zu den besterhaltenen historischen Stadtkernen Deutschlands zählt. Die Martinskirche mit ihrem 130 Meter hohen Backsteinturm und die Stadtresidenz sind nur einige Beispiele für die herausragende Architektur.
Heute ist Landshut nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich bedeutend. Es beheimatet namhafte Unternehmen wie das BMW-Werk Landshut-Ergolding, EBM-Papst und Schott AG. Die Stadt ist zudem ein Hochschulstandort und verfügt über eine moderne Infrastruktur, die von der Landshuter Messe bis hin zu vielfältigen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen reicht.
Mit einer Mischung aus Geschichte und Moderne, Kultur und Wirtschaftskraft ist Landshut ein attraktiver Lebensraum inmitten des bayerischen Alpenvorlands, nur etwa 70 Kilometer von Regensburg und 70 Kilometer nordöstlich von München entfernt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Landsberg am Lech (LL)
- Zugriffe: 115
Der Landkreis Landsberg am Lech liegt malerisch im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 804 Quadratkilometern. Mit einer Bevölkerung von rund 124.311 Einwohnern, die auf 31 Gemeinden verteilt sind, zählt er zu den eher dünn besiedelten Regionen Bayerns, mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 155 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die Landschaft des Landkreises wird maßgeblich vom Fluss Lech geprägt, der mit seinen Staustufen und Auen eine bedeutende Rolle spielt. Ebenso charakteristisch ist der Ammersee im Süden, eingebettet in die idyllischen Landgemeinden des Alpenvorlandes. Geografisch markant sind zudem die geschlossenen Waldgebiete, darunter der Sachsenrieder Forst und der Forst Bayerdießen im südlichen Teil des Landkreises. Hier erreicht die Region auch ihre höchsten Erhebungen, wie etwa 853 Meter im Sachsenrieder Forst bei Dietlried.
Die Verkehrsanbindung ist durch die Bundesautobahn 96, die von München nach Lindau führt, sowie die Bundesstraße 17, die Augsburg mit Füssen und weiter nach Österreich verbindet, gut ausgebaut. Diese Verkehrswege kreuzen sich in der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech, die auch Verwaltungssitz des Landkreises ist.
Kulturell und historisch ist der Landkreis reich an Erbe und Traditionen. Spuren früher Besiedlung reichen bis in die Bronzezeit zurück, während die römische Via Claudia Augusta die Region durchzog. Im Mittelalter spielten die Grafen von Dießen-Andechs und später die Welfen eine bedeutende Rolle. Die Gründung des herzoglichen Landgerichts Landsberg prägte über Jahrhunderte die Rechts- und Verwaltungsgeschichte der Region. Während der Zeit des Nationalsozialismus war der Landkreis Landsberg zudem durch die Existenz von zwölf KZ-Außenlagern gezeichnet, die heute als Teil der Europäischen Holocaustgedenkstätte in Landsberg erhalten sind.
Die wirtschaftliche Struktur des Landkreises ist geprägt von einer starken Landwirtschaft, Handwerksbetrieben und größeren Unternehmen wie Hilti in Kaufering oder der Rational AG in Landsberg, die weltweit agieren. Die Arbeitslosenquote ist mit etwa 2% (Stand Dezember 2019) vergleichsweise niedrig.
Der Landkreis Landsberg am Lech bietet seinen Bewohnern nicht nur eine hohe Lebensqualität durch die naturnahe Umgebung und gute Infrastruktur, sondern ist auch durch sein reiches kulturelles Erbe und seine wirtschaftliche Dynamik eine attraktive Region zum Leben und Arbeiten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Landsberg am Lech (LL)
- Zugriffe: 105
Der Landkreis Landsberg am Lech ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern. Er liegt im Westen von Oberbayern und grenzt an den Regierungsbezirk Schwaben. Der Landkreis umfasst 31 Gemeinden und hat eine Gesamtfläche von 804 km². Bestimmendes Bild des Kreises sind der Lech mit seinen zahlreichen Staustufen, der Ammersee, die im Alpenvorland liegenden Landgemeinden und die Große Kreisstadt Landsberg am Lech.
Die Geschichte des Landkreises Landsberg am Lech reicht zurück bis in die Römerzeit und das Mittelalter. Nach der Eingliederung in das Königreich Bayern wurden verschiedene Verwaltungseinheiten wie Landgerichte, Bezirksämter und schließlich der Landkreis Landsberg am Lech gebildet. Die Gebietsreform in den 1970er Jahren führte zur Bildung des heutigen Landkreises Landsberg am Lech, der aus dem bisherigen Landkreis Landsberg am Lech, der Stadt Landsberg am Lech und weiteren Gemeinden besteht.
Die Bevölkerung des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre verändert, wobei ein Anstieg nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen war. Laut Zensus 2011 ist die Bevölkerungsdichte im Landkreis relativ gering.
In politischer Hinsicht wird der Landkreis Landsberg am Lech vom Kreistag und dem Landrat vertreten. Der Landkreis hat ein eigenes Wappen, das die historischen und geographischen Besonderheiten des Gebiets widerspiegelt.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Landwirtschaft, das Handwerk und Industriebetriebe mit überregionaler Bedeutung. Der Verkehr wird durch mehrere Bundesstraßen und Autobahnen sowie eine Eisenbahninfrastruktur abgedeckt.
Der Landkreis Landsberg am Lech besteht aus 31 Gemeinden, darunter eine Stadt und zwei Märkte. Es gibt auch mehrere Verwaltungsgemeinschaften, die die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden fördern.
Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten und Geotopen. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist LL.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kulmbach (KU, EBS, SAN)
- Zugriffe: 104
Der Landkreis Kulmbach ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Er liegt in der Mitte des Regierungsbezirks und ist Teil der Metropolregion Nürnberg sowie der Planungsregion Oberfranken-Ost. Der Landkreis ist geographisch vielfältig und umfasst Teile des Frankenwalds, des Fichtelgebirges, der Fränkischen Schweiz und des Obermainischen Hügellands.
Die Geschichte des Landkreises Kulmbach reicht zurück bis zum Fürstentum Bayreuth unter den Hohenzollern. Nach der Eingliederung in das Königreich Bayern wurden verschiedene Verwaltungseinheiten wie Landgerichte, Bezirksämter und schließlich der Landkreis Kulmbach gebildet. Die Gebietsreform in den 1970er Jahren führte zur Bildung des heutigen Landkreises Kulmbach, der aus dem bisherigen Landkreis Kulmbach, der Stadt Kulmbach, dem Landkreis Stadtsteinach und weiteren Gemeinden besteht.
Die Bevölkerung des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre verändert, wobei ein Anstieg nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen war. Laut Zensus 2011 ist die Bevölkerungsdichte im Landkreis relativ gering.
In politischer Hinsicht wird der Landkreis Kulmbach vom Kreistag und dem Landrat vertreten. Der Landkreis hat ein eigenes Wappen, das die historischen und geographischen Besonderheiten des Gebiets widerspiegelt.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem den Lebensmittelsektor, die Textilindustrie und den Maschinenbau. Wichtige Arbeitgeber sind unter anderem die IREKS GmbH, die Kulmbacher Brauerei AG und die Sparkasse Kulmbach-Kronach.
Der Verkehr wird durch mehrere Bundesstraßen und Autobahnen sowie eine Eisenbahninfrastruktur abgedeckt. Die wichtigsten Gewässer im Landkreis sind die beiden Quellflüsse des Mains, der Weiße Main und der Rote Main.
Der Landkreis Kulmbach besteht aus 22 Gemeinden, darunter drei Städte und neun Märkte. Es gibt auch mehrere Verwaltungsgemeinschaften, die die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden fördern.
Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten und Geotopen. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist KU, und seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch SAN und EBS erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Kronach (KC, SAN)
- Zugriffe: 103
Der Landkreis Kronach ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Er ist der nördlichste Landkreis des Regierungsbezirks und grenzt an Thüringen sowie an mehrere andere Landkreise in Bayern. Der Landkreis ist bekannt für seine Lage im Frankenwald, einem Mittelgebirge mit Höhen bis zu 700 Metern. Die Kreisstadt Kronach ist ein bedeutendes Zentrum mit der Festung Rosenberg.
Der Landkreis Kronach hat eine lange Geschichte, die bis in das Hochstift Bamberg zurückreicht. Nach der Eingliederung in das Königreich Bayern wurden verschiedene Verwaltungseinheiten wie Landgerichte, Bezirksämter und schließlich der Landkreis Kronach gebildet. In der Zeit der deutschen Teilung war der Landkreis durch die Grenzanlagen der DDR abgeschlossen.
Die Bevölkerung des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre verändert, wobei ein deutlicher Anstieg nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen war. Laut Zensus 2011 gehören rund 56 % der Bevölkerung der römisch-katholischen und 33 % der evangelisch-lutherischen Konfession an.
In politischer Hinsicht wird der Landkreis Kronach vom Kreistag und dem Landrat vertreten. Der Landkreis hat auch eine Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus dem Landkreis Podersam übernommen.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Automobilzulieferer, Glasherstellung und die Confiserie Burg Lauenstein. Der Verkehr wird durch mehrere Bundesstraßen und eine Eisenbahninfrastruktur abgedeckt, wobei der öffentliche Personennahverkehr hauptsächlich von der Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) abgewickelt wird.
Der Landkreis Kronach besteht aus 18 Gemeinden, darunter vier Städte und sieben Märkte. Es gibt auch zwei gemeindefreie Gebiete. Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten und Geotopen.
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist KC, und seit der Kennzeichenliberalisierung ist auch SAN (Stadtsteinach) erhältlich. Der Dialekt im Landkreis ist überwiegend oberfränkisch, wobei im Norden und entlang der westlichen und südlichen Kreisgrenze auch andere Mundarten gesprochen werden.