Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nürnberger Land (LAU, ESB, HEB, N, PEG)
- Zugriffe: 107
Der Landkreis Nürnberger Land ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Mit einer Fläche von 799,52 km² und einer Einwohnerzahl von 172.941 (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der größeren Landkreise in Bayern. Der Landkreis ist Mitglied der Metropol- und der Planungsregion Nürnberg und umfasst 27 Gemeinden, darunter fünf Städte und drei Märkte.
Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als das Gebiet Teil des Königreichs Bayern wurde. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Verwaltungsreformen durchgeführt, die zu der heutigen Struktur des Landkreises führten. Der Landkreis Nürnberger Land wurde am 1. Juli 1972 gebildet und am 1. Mai 1973 umbenannt.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem den produzierenden Gewerbe, die Industrie, das Handwerk, den Dienstleistungsbereich, den Handel und die Land- und Forstwirtschaft. Der Landkreis ist gut an das Autobahnnetz angeschlossen und verfügt über eine gute Infrastruktur, einschließlich der S-Bahn-Linien, die den Landkreis mit Nürnberg und anderen Städten verbinden.
Der Landkreis Nürnberger Land ist auch bekannt für seine zahlreichen Kulturdenkmäler, Schutzgebiete und Naturschönheiten. Dazu gehören historische Burgen, Steinkreuze, Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete.
Politik und Verwaltung werden vom Landrat Armin Kroder (Freie Wähler) geleitet, der seit 2008 im Amt ist. Der Kreistag besteht aus 70 Kreisrätinnen und Kreisräten, die von den verschiedenen Parteien und Listen gestellt werden. Der Landkreis pflegt Partnerschaften mit dem Erzgebirgskreis in Sachsen und dem Bács-Kiskun in Ungarn.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nürnberger Land (LAU, ESB, HEB, N, PEG)
- Zugriffe: 95
Der Landkreis Nürnberger Land liegt im östlichsten Teil des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken und ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, die vom Schwäbisch-fränkischen Schichtstufenland bis zur Fränkischen Alb reicht. Mit einer Fläche von etwa 799,52 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 172.941 Einwohnern ist er geprägt von einer angenehmen Bevölkerungsdichte von 216 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die Region ist reich an Geschichte, die bis in die Zeit vor 1800 zurückreicht, als das Gebiet größtenteils zur Reichsstadt Nürnberg gehörte. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand der heutige Landkreis Nürnberger Land am 1. Juli 1972 aus der Fusion mehrerer kleinerer Verwaltungseinheiten.
Zu den Besonderheiten des Landkreises gehört die natürliche Schönheit seiner Landschaft, die durch die Pegnitz geprägt wird, einen der größten Flüsse der Region, der das Kreisgebiet durchfließt. Historisch bedeutsam sind auch zahlreiche Kulturdenkmäler und Naturschutzgebiete, die die Vielfalt der Natur und die Traditionen der Region bewahren.
Wirtschaftlich ist der Landkreis Nürnberger Land ein wichtiger Teil der Metropolregion Nürnberg. Während im westlichen Teil vor allem die Nähe zu den Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung hat, zeigt sich im östlichen Teil eher ein ländliches Bild. Dennoch ist die Wirtschaftsstruktur insgesamt ausgeglichen, mit einer starken Präsenz von mittelständischen Unternehmen und Hidden Champions in Branchen wie Technischer Keramik, Automobilzulieferindustrie und Maschinenbau.
Die Verkehrsanbindung des Landkreises ist durch ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz gewährleistet. Mehrere Autobahnen und S-Bahnlinien verbinden die Region mit den umliegenden Landkreisen und Städten, was eine gute Erreichbarkeit sowohl innerhalb des Landkreises als auch überregional sicherstellt.
Insgesamt präsentiert sich der Landkreis Nürnberger Land als attraktive Region, die sowohl historisch als auch wirtschaftlich und kulturell viel zu bieten hat und deren Entwicklung eng mit der dynamischen Metropolregion Nürnberg verbunden ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nürnberg (kreisfreie Stadt)(N)
- Zugriffe: 99
Nürnberg ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern. Mit 526.091 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist sie die größte Stadt Frankens und die zweitgrößte Stadt Bayerns. Nürnberg bildet zusammen mit den Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach eine der drei Metropolen in Bayern und ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der über 3,6 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Nürnberg.
Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Nürnberg wurde 1050 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Nürnberg ein wichtiger Ort für die jährlichen Reichsparteitage und die Verabschiedung der Nürnberger Gesetze. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Schauplatz der Nürnberger Prozesse, die die ersten Urteile auf Grundlage des Völkerstrafrechts setzten.
Nürnberg ist bekannt für seine weihnachtliche Atmosphäre mit dem Christkindlesmarkt, das Germanische Nationalmuseum und mehrere weitere Museen. Die Stadt hat auch eine starke wirtschaftliche Präsenz, insbesondere in den Bereichen Dienstleistungen, Spitzentechnologie, Industrieproduktion und Messewesen. Nürnberg ist Sitz mehrerer Bundesbehörden und bayerischer Staatsministerien.
Die Stadt ist auch für ihre Bauwerke bekannt, die von der Romanik bis zur modernen Architektur reichen. Zu den bemerkenswerten Bauwerken gehören die Kaiserburg, die Sebalduskirche, die Frauenkirche, das Albrecht-Dürer-Haus und das Neue Museum Nürnberg.
Nürnberg pflegt Städtepartnerschaften mit 15 Städten weltweit und hat enge Beziehungen zu weiteren zehn befreundeten Städten. Die Stadt setzt sich aktiv für Frieden und Menschenrechte ein und hat daher den Titel "Stadt des Friedens und der Menschenrechte" erhalten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nürnberg (kreisfreie Stadt)(N)
- Zugriffe: 91
Nürnberg, die kreisfreie Großstadt in Bayern, liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken und ist mit ihren 526.091 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) eine der bedeutendsten Städte in Franken und die zweitgrößte in Bayern. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach bildet Nürnberg eine Metropolregion mit über 810.000 Einwohnern. Diese Region ist wirtschaftlich und kulturell ein Zentrum innerhalb der Europäischen Metropolregion Nürnberg, die insgesamt über 3,6 Millionen Menschen umfasst. Die Stadt selbst präsentiert sich als multikulturelle Großstadt Deutschlands.
Die Ursprünge Nürnbergs reichen bis zur Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050 zurück. Ab 1219 entwickelte sich die Stadt zur eigenständigen Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich und erlebte eine erste Blütezeit. Obwohl Nürnberg im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde, gelang es, viele historische Gebäude originalgetreu wieder aufzubauen, darunter die berühmte Nürnberger Burg und mehrere Kirchen.
Heute gilt die Altstadt von Nürnberg als eine der bedeutendsten mittelalterlichen Denkmalszonen Europas. Neben historischen Bauten prägen auch moderne Stadtteile das Stadtbild, insbesondere entlang der Ringstraße und an den Ufern der Pegnitz. Größere Grünanlagen wie der Marienbergpark und der Volkspark Dutzendteich bieten Erholungsräume inmitten der urbanen Umgebung.
Nürnberg ist nicht nur durch seine Geschichte und Architektur bekannt, sondern auch für den weltberühmten Christkindlesmarkt und das Germanische Nationalmuseum. Während der Zeit des Nationalsozialismus war die Stadt Schauplatz der Reichsparteitage und der Verabschiedung der Nürnberger Gesetze. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden hier die Nürnberger Prozesse statt, die als erste international bedeutende Gerichtsverfahren auf Grundlage des Völkerstrafrechts in die Geschichte eingingen. Diese Ereignisse haben Nürnberg auch den Titel "Stadt der Menschenrechte" eingebracht.
Wirtschaftlich spielt Nürnberg eine zentrale Rolle in Bayern, insbesondere durch Branchen wie Dienstleistungen, Spitzentechnologie und Industrieproduktion. Die Messe Nürnberg zieht regelmäßig Besucher aus aller Welt an, darunter für Messen wie die Spielwarenmesse und die BIOFACH. Zudem ist Nürnberg Sitz mehrerer Bundesbehörden wie der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie wichtiger bayerischer Ministerien.
Nürnberg ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Theater und kulturelle Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Durch ihre vielfältige Geschichte, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihr reiches kulturelles Angebot bleibt Nürnberg eine Stadt von großer Anziehungskraft innerhalb Deutschlands und darüber hinaus.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neu-Ulm (NU, ILL)
- Zugriffe: 110
Der Landkreis Neu-Ulm ist ein Landkreis im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über den Landkreis:
Geographie
-
Lage: Der Landkreis erstreckt sich größtenteils im Alpenvorland östlich der Iller südlich der Donau.
-
Fläche: 515,84 km²
-
Einwohner: Über 182.000 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 354 Einwohner je km²
Geschichte
Der Landkreis Neu-Ulm entstand im Rahmen der bayerischen Gebietsreform 1972 durch die Zusammenlegung des Landkreises Neu-Ulm, des Großteils des Landkreises Illertissen und der kreisfreien Stadt Neu-Ulm.
Politik
-
Kreistag: Der Kreistag besteht aus 70 Mitgliedern. Bei der letzten Wahl erhielt die CSU die meisten Stimmen, gefolgt von den Freien Wählern.
-
Landrat: Eva Treu (CSU) ist seit 2024 Landrätin des Landkreises.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Verkehr: Der Landkreis wird von der A8 und A7 eingerahmt und hat eine gute Autobahnanbindung. Die Bahnstrecke von Augsburg nach Ulm und die Illertalbahn nach Memmingen durchziehen den Landkreis.
-
Wirtschaft: Der Landkreis ist Standort für verschiedene Unternehmen, darunter Wieland-Werke AG, Daimler Buses GmbH und Bosch Rexroth.
Gemeinden
Der Landkreis besteht aus 17 Gemeinden, darunter die Städte Neu-Ulm, Senden, Illertissen, Weißenhorn und Vöhringen.
Kfz-Kennzeichen
Das Kfz-Kennzeichen NU wird im Landkreis Neu-Ulm ausgegeben. Seit der Kennzeichenliberalisierung ist auch das Unterscheidungszeichen ILL (Illertissen) erhältlich.
Der Landkreis Neu-Ulm ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einer reichen Geschichte und vielfältigen kulturellen und natürlichen Anziehungspunkten.