Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neumarkt in der Oberpfalz (NM, PAR)
- Zugriffe: 93
Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist ein bedeutender Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über den Landkreis:
Geografie
-
Lage: Der Landkreis liegt im Westen des Regierungsbezirks Oberpfalz und grenzt an die Landkreise Nürnberger Land, Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Regensburg, Kelheim, Eichstätt und Roth.
-
Fläche: 1.343,94 km²
-
Einwohner: Über 139.000 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner pro km²
Geschichte
Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz entstand im Rahmen der bayerischen Gebietsreform 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Neumarkt, Parsberg und Teilen des Landkreises Beilngries. Die Stadt Neumarkt verlor ihre Kreisfreiheit und wurde in den neuen Landkreis eingegliedert.
Politik
-
Kreistag: Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern. Bei der letzten Wahl erhielt die CSU die meisten Stimmen, gefolgt von den Freien Wählern.
-
Landrat: Willibald Gailler (CSU) ist seit 2014 Landrat des Landkreises.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Industrie und Dienstleistung: Der Landkreis ist Heimat für zahlreiche mittelständische Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Holz, Bau und Biotechnologie.
-
Landwirtschaft: Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle, insbesondere in den ländlichen Gemeinden.
-
Tourismus: Der Landkreis ist ein beliebtes Reiseziel, insbesondere für Natur- und Kulturtourismus.
Verkehr
-
Straßenverkehr: Der Landkreis wird von der A3 und den B8 und B299 durchquert.
-
Schienenverkehr: Die Bahnstrecke Regensburg-Nürnberg und die S-Bahn Nürnberg verbinden den Landkreis mit den Großstädten.
-
Wasserverkehr: Der Main-Donau-Kanal durchquert den Landkreis und bietet touristische Angebote.
Sehenswürdigkeiten
-
Städte und Gemeinden: Neumarkt, Berching, Dietfurt, Freystadt, Parsberg und Velburg bieten historische Stadtkerne und Sehenswürdigkeiten.
-
Natur und Landschaft: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten und Geotopen.
Gemeinden
Der Landkreis besteht aus 19 Gemeinden, darunter die Städte Neumarkt, Berching, Dietfurt, Freystadt, Parsberg und Velburg.
Kfz-Kennzeichen
Das Kfz-Kennzeichen NM wird im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ausgegeben. Seit der Kennzeichenliberalisierung ist auch das Kfz-Kennzeichen PAR (Parsberg) erhältlich.
Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einer reichen Geschichte und vielfältigen kulturellen und natürlichen Anziehungspunkten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neumarkt in der Oberpfalz (NM, PAR)
- Zugriffe: 112
Die Region des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz, auch bekannt als Landkreis Neumarkt i.d.OPf., liegt im westlichen Teil des Regierungsbezirks Oberpfalz in Bayern. Eingebettet in einem Dreieck zwischen den Städten Nürnberg, Regensburg und Ingolstadt, ist sie Teil der Metropolregion Nürnberg sowie der Planungsregion Regensburg. Das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landkreises ist Neumarkt in der Oberpfalz.
Der Landkreis entstand in seiner heutigen Form während der bayerischen Gebietsreform im Jahr 1972, bei der insbesondere der Landkreis Parsberg in ihn integriert wurde. Die Landschaft des Kreises variiert stark: Während im östlichen Teil eine hügelige Berglandschaft vorherrscht, die von zahlreichen Bachtälern durchzogen ist, geht das Gelände im Westen in eine flachere Landschaft über. Hier sind vereinzelt Zeugenberge wie der Buchberg und der Dillberg zu finden, die Überreste der einst weiter westlich verlaufenden Fränkischen Alb sind.
Die höchste Erhebung im Landkreis ist der Limpelberg bei Hörmannsdorf mit einer Höhe von 640,9 Metern über Normalhöhennull (NHN), während der tiefste Punkt sich im Süden des Landkreises auf 353,4 Metern NHN befindet. Die Wasserscheide verläuft von Freystadt über Postbauer-Heng nach Neumarkt und teilt das abfließende Wasser in Richtung Rhein und Nordsee sowie Donau und Schwarzes Meer auf.
Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz umfasst insgesamt 19 Gemeinden und erstreckt sich über eine Fläche von 1.344,04 Quadratkilometern. Etwa zehn Prozent der Fläche sind Siedlungs- und Verkehrsflächen, während 30,5 Prozent von Wald bedeckt sind. Die landwirtschaftliche Nutzung beträgt etwa 46,5 Prozent. Ein Teil im Osten des Landkreises, einschließlich der Gemeinden Velburg und Hohenfels, wird militärisch genutzt, da sich dort der Truppenübungsplatz Hohenfels der US-amerikanischen Armee befindet.
Die Bevölkerungszahl des Landkreises Neumarkt beträgt rund 128.000 Menschen, wovon etwa 40.000 in der Stadt Neumarkt leben. Weitere bedeutende Städte und Gemeinden sind Berching, Freystadt, Berg und Postbauer-Heng. Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 94 Einwohnern pro Quadratkilometer, was den Landkreis zu einem der dünn besiedelten Gebiete Bayerns macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neuburg-Schrobenhausen (ND, SOB)
- Zugriffe: 102
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern und ist Teil der Planungsregion Ingolstadt. Er erstreckt sich über eine Fläche von 739,73 Quadratkilometern und beheimatet etwa 101.109 Einwohner (Stand: Dezember 2023). Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von rund 137 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Verwaltungstechnisch unterteilt sich der Landkreis in 18 Gemeinden, darunter die Städte Neuburg an der Donau und Schrobenhausen, die als Mittelzentren fungieren. Neuburg a.d. Donau ist zugleich der Verwaltungssitz des Landkreises. Das Gebiet erstreckt sich geografisch von den Ausläufern des Altmühltals und der Fränkischen Alb im Norden bis zur Donauniederung mit dem Donaumoos in der Mitte des Kreises. Südlich schließt sich das Donau-Isar-Hügelland um Schrobenhausen an.
Die Wirtschaft im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus, was sich besonders in der Beschäftigungssituation widerspiegelt. Mit 29.052 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen im Jahr 2012 verzeichnete der Landkreis einen Höchststand seit seiner Gründung. Zu den wirtschaftlichen Stärken zählen eine Vielzahl mittelständischer Industrieunternehmen sowie ein robustes Handwerk. Bekannte Unternehmen wie die Bauer AG und die Sonax GmbH haben hier ihren Sitz.
Die Verkehrsinfrastruktur ist gut ausgebaut und umfasst zwei Bundesstraßen sowie mehrere Bahnlinien. Die B300 und B16 stellen die Anbindung an die Autobahnen A9 und A8 sicher. Im Schienenverkehr bedient die Agilis die Strecke von Ulm über Neuburg an der Donau nach Regensburg sowie die Paartalbahn nach Augsburg.
Kulturell und naturräumlich bietet der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit sechs Naturschutzgebieten, zahlreichen Landschaftsschutzgebieten und FFH-Gebieten eine vielfältige Umgebung. Die Partnerschaft mit dem Saale-Orla-Kreis in Thüringen, bestehend seit 1990, fördert den kulturellen Austausch und die Verbundenheit über die regionalen Grenzen hinaus.
Insgesamt präsentiert sich der Landkreis als attraktive Wohn- und Wirtschaftsregion mit einer stabilen Bevölkerungsentwicklung und guten Zukunftsaussichten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neuburg-Schrobenhausen (ND, SOB)
- Zugriffe: 90
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist ein attraktiver und dynamischer Landkreis im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über den Landkreis:
Geografie
-
Lage: Der Landkreis erstreckt sich von den Ausläufern des Altmühltals und der Fränkischen Alb im Norden bis zum Donau-Isar-Hügelland um Schrobenhausen im Süden.
-
Fläche: 739,73 km²
-
Einwohner: Über 101.000 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner pro km²
Geschichte
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen entstand im Rahmen der bayerischen Gebietsreform im Jahr 1972 aus den Landkreisen Neuburg an der Donau und Schrobenhausen. Die Stadt Neuburg an der Donau, die zuvor kreisfrei war, wurde in den neuen Landkreis eingegliedert und erhielt den Status als Große Kreisstadt.
Politik
-
Kreistag: Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern. Bei der letzten Wahl erhielten die CSU und die Freien Wähler die meisten Stimmen.
-
Landrat: Peter von der Grün (FW) ist seit 2019 Landrat des Landkreises.
-
Kreispartnerschaften: Der Landkreis unterhält partnerschaftliche Beziehungen zum Saale-Orla-Kreis in Thüringen.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Wirtschaftliche Schwerpunkte: Der Landkreis ist Heimat für eine Reihe von innovativen mittelständischen Industrieunternehmen und bietet ein starkes Fundament an Handwerksbetrieben. Zu den bekannten Unternehmen gehören die Bauer AG, die Sonax GmbH und die MBDA.
-
Verkehr: Der Landkreis ist durch gut ausgebaute Infrastrukturen erschlossen, darunter die Bundesstraßen B300 und B16 sowie die Bahnlinien Donautalbahn und Paartalbahn.
Gemeinden
Der Landkreis besteht aus 18 Gemeinden, darunter die Städte Neuburg a.d.Donau und Schrobenhausen. Weitere bedeutende Gemeinden sind Burgheim, Rennertshofen, Ehekirchen und Karlshuld.
Schutzgebiete
Im Landkreis gibt es mehrere Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope, die den Naturschutz und die Biodiversität sichern.
Kfz-Kennzeichen
Das Kfz-Kennzeichen ND wird im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ausgegeben. Seit der Kennzeichenliberalisierung ist auch das Kfz-Kennzeichen SOB wieder erhältlich.
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zeichnet sich durch eine hohe Wirtschaftskraft, eine gute Infrastruktur und eine stabile Bevölkerungsentwicklung aus. Die zentrale Lage im Städte-Dreieck München-Augsburg-Ingolstadt macht den Landkreis zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 96
Der Landkreis München ist einer der bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich bedeutendsten Landkreise in Bayern. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über den Landkreis München:
Geografie
-
Lage: Der Landkreis München liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Oberbayern und umschließt die Landeshauptstadt München im Norden, Osten und Süden.
-
Fläche: 664,26 km²
-
Einwohner: Über 358.000 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 540 Einwohner pro km²
Geschichte
Der Landkreis München entstand aus dem Bezirksamt München und wurde im Rahmen der Gebietsreform in Bayern im Jahr 1972 vergrößert. Er umfasst nun Gemeinden aus verschiedenen ehemaligen Landkreisen.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Wirtschaftliche Schwerpunkte: Der Landkreis ist ein Zentrum für Medien, Biotechnologie und Forschung. Unterföhring, Planegg-Martinsried und Garching sind bekannte Standorte für innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
-
Börsennotierte Unternehmen: Einige bedeutende Unternehmen haben ihren Sitz im Landkreis München, darunter Infineon, ProSiebenSat.1 Media und MorphoSys.
Politik
-
Kreistag: Der Kreistag besteht aus 70 Kreisräten und dem Landrat. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen, gefolgt von den Grünen.
-
Landrat: Christoph Göbel (CSU) ist seit 2014 Landrat des Landkreises München.
Gemeinden
Der Landkreis München besteht aus 29 Gemeinden, darunter Städte wie Unterschleißheim und Garching bei München. Die bevölkerungsreichste Kommune ist Unterschleißheim.
Verkehr
-
Eisenbahn: Der Landkreis München ist durch ein dichtes Netz von S-Bahn- und Regionalbahnlinien erschlossen.
-
Straßennetz: Durch den Landkreis verlaufen mehrere Bundesautobahnen, darunter die A8, A9 und A99.
Schutzgebiete
Im Landkreis München gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope, die den Naturschutz und die Biodiversität sichern.
Kfz-Kennzeichen
Das Kfz-Kennzeichen M wird im Landkreis München ausgegeben. Seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch die Unterscheidungszeichen AIB und WOR erhältlich.
Der Landkreis München ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einer starken Verbindung zur Landeshauptstadt München. Die Vielfalt der Gemeinden, die wirtschaftliche Dynamik und die gute Infrastruktur machen den Landkreis zu einem bedeutenden Akteur in der Region Oberbayern.