Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 65
Bundeswirtschaftsminister Habeck beim G7-Treffen der Handelsminister
Am 16. und 17. Juli 2024 nimmt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Treffen der Handelsminister der G7-Staaten in Reggio Calabria, Italien, teil.
Das Treffen steht im Zeichen aktueller Herausforderungen im internationalen Handel. Auf der Agenda stehen Themen wie die Resilienz von Lieferketten, Chancengleichheit im Welthandel, die notwendige Reform der WTO, Handel und Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftssicherheit.
Die G7-Vertreter werden zudem mit Ländern wie Brasilien, Indien, Vietnam und der Türkei sowie Vertretern wichtiger Wirtschaftsverbände über die aktuellen Herausforderungen diskutieren.
Habeck betont die Bedeutung eines gut funktionierenden multilateralen Handelssystems: „Es kommt darauf an, Regeln einzuhalten und den Handel nicht als geopolitisches Druckmittel zu nutzen. Dafür braucht es einen koordinierten Ansatz aller G7-Staaten.“
Nach der Präsidentschaft Italiens wird Kanada 2025 die G7-Präsidentschaft übernehmen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 66
In einer Linkskurve kam der Wagen von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und blieb schließlich wieder auf der Straße liegen. Die Feuerwehr musste den Fahrer, der schwer verletzt war, aus dem Wrack befreien und ins Krankenhaus bringen. Seine Verletzungen sind ernst, aber nicht lebensbedrohend. Auch der Beifahrer erlitt schwere Verletzungen, während ein dritter Insasse leicht verletzt wurde.
Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Landstraße 362 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis 19:46 Uhr vollständig gesperrt.
Die Polizei bittet alle Zeugen des Unfalls, sich bei der örtlichen Polizeidienststelle zu melden, um weitere Informationen zur Unfallursache zu erhalten. Die Straße wurde nach Abschluss der Bergungsarbeiten wieder für den Verkehr freigegeben.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 62
Wiesbaden – Im Jahr 2023 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen in Höhe von 121,5 Milliarden Euro veranlagt, ein Anstieg von 19,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies markiert einen neuen Höchstwert, nachdem das geerbte und geschenkte Vermögen 2022 um 14,0 % gesunken war. Das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet zudem einen Anstieg der festgesetzten Erbschaft- und Schenkungsteuer um 3,9 % auf 11,8 Milliarden Euro. Die Erbschaftsteuer sank dabei um 4,5 % auf 7,7 Milliarden Euro, während die Schenkungsteuer um 24,9 % auf 4,1 Milliarden Euro stieg.
Besonders das übertragene Betriebsvermögen verzeichnete einen deutlichen Anstieg um 81,3 % auf 29,8 Milliarden Euro. Dabei stieg das Betriebsvermögen über 26 Millionen Euro um 257,3 % auf 17,1 Milliarden Euro. Anteile an Kapitalgesellschaften und Grundvermögen erhöhten sich ebenfalls signifikant, um 19,5 % bzw. 18,2 %. Das übrige Vermögen stieg um 7,6 % auf 37,2 Milliarden Euro, während das land- und forstwirtschaftliche Vermögen konstant bei 1,5 Milliarden Euro blieb.
Vermögensübertragungen durch Schenkungen wuchsen um 44,7 % auf 60,3 Milliarden Euro, was hauptsächlich auf das verdoppelte geschenkte Betriebsvermögen von 24,8 Milliarden Euro zurückzuführen ist. Erbschaften nahmen um 2,4 % auf 61,2 Milliarden Euro zu, mit signifikanten Anstiegen bei Grundvermögen und Betriebsvermögen.
Diese Entwicklungen spiegeln ein wachsendes Interesse und Vertrauen in Vermögensübertragungen wider, wobei insbesondere Schenkungen deutlich zugenommen haben. Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik erfasst allerdings nur Vermögensübergänge, die die Freibeträge überschreiten, und repräsentiert daher nicht alle Erbschaften und Schenkungen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Köln (kreisfreie Stadt)(K)
- Zugriffe: 88
Europameisterschaft in Köln endet mit positiver Bilanz
Mit dem Finale zwischen Spanien und England am 14. Juli 2024 ist die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland zu Ende gegangen. Köln, als eine der Host Cities, veranstaltete vom 15. bis 30. Juni fünf Spiele und lockte Hunderttausende Gäste und Fußballfans an. Oberbürgermeisterin Henriette Reker zieht ein positives Fazit:
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Europameisterschaft in Köln. 625.000 Gäste aus ganz Europa haben das EURO 2024 Festival Cologne besucht. Ich vermisse schon jetzt die besondere Stimmung, die sie in Köln verbreitet haben. Wir haben die verbindende Kraft des Sports erlebt, der Fans friedlich und ausgelassen zusammenführte. Köln hat sich mit Gastfreundschaft, Weltoffenheit, Diversität und dem kölschen Lebensgefühl hervorragend präsentiert. Besonders stolz bin ich darauf, dass Köln als inklusivste Host City jeder und jedem die Möglichkeit bot, an dieser EM teilzuhaben. Ich hoffe, dass das faire, offene und tolerante Miteinander, das wir hier erleben konnten, nachhaltig bleibt.“
Die Veranstaltungsorte des EURO 2024 Festival Cologne verzeichneten hohe Besucherzahlen. Die Fan Zone Heumarkt, die vom 14. Juni bis 14. Juli geöffnet war, zog 397.943 Besucher an. Im Tanzbrunnen fieberten 150.429 Personen mit, und die Public-Viewing-Fläche am Konrad-Adenauer-Ufer zählte bei vier Spielen etwa 77.000 Fans. Besonders an Spieltagen der deutschen Mannschaft waren die Fan-Zonen Heumarkt und Tanzbrunnen mit jeweils 7.500 und 12.500 Fans voll ausgelastet. Am 5. Juli verfolgten rund 30.000 Fans das Viertelfinale Deutschland gegen Spanien am Konrad-Adenauer-Ufer, der besucherreichste EM-Tag in Köln.
Das „Public Viewing für Alle“ im Tanzbrunnen ermöglichte eine barrierearme Teilhabe, wobei jeweils rund 40 Fans mit Hörbehinderungen sowie weitere Fans mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen die Spiele verfolgten.
Die Football Experience in Deutz bot vom 14. bis 30. Juni sportliche Begegnungen, organisiert vom Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) e.V., mit 77 Vereinen und 1.800 Teilnehmern. Das Programm umfasste 53 Aktionen, darunter Turniere, Trainingseinheiten und Mitmachaktionen.
Insgesamt waren 1.600 Kölner Volunteers 82.572 Stunden für die UEFA EURO 2024 im Einsatz. Weitere Informationen finden sich unter www.kulturzentrum-sinsteden.de.
- Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet
- Bundesregierung stellt 50 Mio. Euro für das Programm Nationale Projekte des Städtebaus zur Verfügung
- Asphaltierungsarbeiten: moBiel leitet mehrere Bus-Linien um
- Kreiskulturzentrum Sinsteden: Traditioneller Blues Brunch am 4. August mit „Doghouse Sam & His Magnatones“