Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 100
Am 17. Juli 2024, um 10:00 Uhr, wird Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann im Odeon des Innenministeriums in München die Athleten der Spitzensportförderung der Bayerischen Polizei zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris verabschieden. Der Termin findet im Rahmen eines Pressetermins statt und wird von den folgenden qualifizierten Sportlern der Bayerischen Polizei besucht:
-
Sideris Tasiadis (Augsburg), Kanute, mehrfacher Olympiateilnehmer und Medaillengewinner, Weltmeister und Weltcupsieger
-
Maximilian Ulbrich (Wielenbach), Sportschütze, Luftgewehr, Deutscher Meister 2022, Europameister 2023
-
Timo Cavelius (Hof), Judoka, mehrfacher Deutscher Meister
-
Yannick Wolf (München), Sprinter 100 Meter, U23-Europameister in der Staffel, Deutscher Meister 2023, Deutscher Hallenmeister 2024
-
Matthias Schindler (Nürnberg), Para-Radsportler, Welt- und Europameister 2023
Die Langstreckenläuferin Domenika Mayer (Neukirchen) ist ebenfalls für die Olympischen Spiele in Paris qualifiziert, wird aber nicht vor Ort sein.
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 146
Offenburg: 49-Jähriger droht Strafverfahren wegen Fahren ohne Versicherung und unter Drogeneinfluss
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Baden-Baden (Stadtkreis)(BAD)
- Zugriffe: 163
In Baden-Baden, Oos, wurde eine 28-jährige Frau am Dienstagnachmittag gegen 14 Uhr auf ihrem E-Scooter während einer Verkehrskontrolle in der Straße "Im Rollfeld" festgenommen. Die Beamten stellten fest, dass das Fahrzeug wegen Diebstahls zur Eigentumssicherung ausgeschrieben ist. Die Frau behauptet, den E-Scooter vor einigen Wochen auf einem Flohmarkt in Karlsruhe von einem ihr unbekannten Mann gekauft zu haben.
Der E-Scooter wurde sichergestellt und die 28-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren wegen Verdachts der Hehlerei rechnen.
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 108
VC Wiesbaden stellt sich neuen Herausforderungen in der Volleyball Bundesliga
Wiesbaden (pm) – Der VC Wiesbaden hat von der Volleyball Bundesliga grünes Licht für die nächste Lizenzierungsrunde erhalten. Geschäftsführer Christopher Fetting betont im Interview mit Sabine Ursel, dass trotz der Lizenzvergabe zahlreiche Herausforderungen, insbesondere wirtschaftliche, zu bewältigen sind. Die Saison 2022/23 war geprägt von einem Punktabzug aufgrund unzureichenden Eigenkapitals und den Nachwirkungen der Pandemie, die den Zuspruch von Sponsoren und Zuschauern beeinträchtigten.
Sportlich konnte der VCW in der vergangenen Saison überraschen, indem das Team bis ins Halbfinale des CEV Volleyball Challenge Cups vorstieß und in der 1. Bundesliga den 6. Platz belegte. Fetting lobt die Leistung der Mannschaft, die trotz hoher Belastung durch nationale und internationale Spiele ihre Ziele erreichte.
Das kommende Jahr bringt weitere Herausforderungen, da der VCW erneut am Europapokal teilnehmen wird. Die finanzielle Lage des Clubs erfordert jedoch weiterhin Maßnahmen zur Konsolidierung und die Suche nach neuen Sponsoren. Fetting hebt hervor, dass der VCW durch gute Nachwuchsarbeit und das Alleinstellungsmerkmal eines rein weiblichen Leistungssportsegments starke Positionen im regionalen und nationalen Sport einnimmt.
Der VC Wiesbaden setzt auf einen Mix aus Kostenoptimierung und Wachstum, um langfristig stabil zu bleiben und weiterhin im internationalen Wettbewerb anzutreten. Die Unterstützung von Sponsoren und der Stadt Wiesbaden bleibt dabei essentiell.
Weitere Informationen und Pressematerialien sind unter www.vc-wiesbaden.de verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 144
TU Dortmund lädt zu Stadtspaziergängen über Erinnerung und Freiheit ein
Dortmund (pm) – Studierende der TU Dortmund bieten im Rahmen eines Kunstgeschichteseminars einen Rundgang durch die Nordstadt an, um die Bedeutung von Erinnerungskultur zu diskutieren. Fragen wie "Braucht Freiheit Erinnerung?" und "Welche Erinnerungen? An wen? Und warum?" stehen im Fokus. Die Tour wird von Prof. Barbara Welzel und Projektassistentin Fiona Newzella geleitet und findet am Gedenktag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, dem 20. Juli, von 14 bis 18 Uhr statt.
Der Rundgang ist Teil der Reihe "Gedankengänge" der TU Dortmund, die insgesamt vier Stadtspaziergänge zum Thema Freiheit umfasst. Der dritte Spaziergang wird den bisherigen thematisch ergänzen und am 31. August mit dem Titel "Frei handeln, cool bleiben" fortgesetzt. Dieser Rundgang, geleitet von Sozialwissenschaftlerin Stefanie Bund, thematisiert die Anpassung von Städten an den Klimawandel durch die Schaffung schattiger Plätze und grüner Oasen.
Das Projekt wird vom Prorektorat Forschung der TU Dortmund koordiniert und zielt darauf ab, den Austausch zwischen Bürgerinnen der Dortmunder Nordstadt und TU-Forscherinnen zu fördern. Unter dem Motto „Gehen wir’s an! Schritt für Schritt gemeinsam in die Freiheit von morgen.“ werden die Spaziergänge vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Reihe "Gedankengänge Freiheit" finden sich unter Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit.
Quelle Pressemitteilung:
- Wahlhelfer/innen gesucht: Landtagswahl am 22. September
- Schülerinnen und Schüler führen eigene Unternehmen
- Neue Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion
- Wanderausstellung »Futur II« eröffnet
- Nach Bedarf versorgen: Post-COVID, Risikoschwangerschaft, Herzschwäche und Endometriose
- Sperrungen und Umleitungen wegen dem Alten-Rathaus-Straßenfest
- Bundesminister Habeck nimmt am G7-Treffen der Handelsminister in Italien teil
- Schwerer Verkehrsunfall auf Landstraße 362 zwischen Altensteig und Neumühle
- Neues Rekordhoch bei geerbtem und geschenktem Vermögen 2023
- Erfolgreiche UEFA EURO 2024 in Köln
- Kampagne für sicheres Miteinander im Straßenverkehr gestartet
- Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet
- Bundesregierung stellt 50 Mio. Euro für das Programm Nationale Projekte des Städtebaus zur Verfügung
- Asphaltierungsarbeiten: moBiel leitet mehrere Bus-Linien um
- Kreiskulturzentrum Sinsteden: Traditioneller Blues Brunch am 4. August mit „Doghouse Sam & His Magnatones“
- POL-MTK: 300.000 Euro nach Schockanruf erbeutet +++ Einbrüche in Flörsheim +++ Tiguan gestohlen +++ Sachbeschädigung und Diebstahl an Hofheimer Schule +++ Mehrere Unfälle unter Alkoholeinfluss
- Betrunken zur Polizei gefahren
- Holzstapel in Waldstück brennen - Kripo ermittelt
- Vandalismus auf dem Spielplatz "Am Heißgraben" in Worfelden
- Meldungen: NS-Dokuzentrum lädt zum inklusiven Themenrundgang ein
- Meldungen: Architekturpreis 2024 geht an Dietrich Fink
- Barkasse der Stadtkämmerei ab sofort an neuem Standort
- Das Stadtgespräch wird zum Marktgespräch – ein Blick hinter die Kulissen des Wochenmarkts
- 15.07.2024 - 5. Neusser 24-Stunden-Schwimmen für den guten Zweck
- Offizieller Startschuss für die Umsetzung von 23 IPCEI-Wasserstoff-Projekten in Deutschland
- POL-OG: Kehl - Mehrfach ertappt
- POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach mehrfachem Tankstellenraub - Tatverdächtiger in Haft
- Vollsperrung der Maudacher Straße zwischen Von-Kieffern-Straße und Meckenheimer Straße wegen Straßeneinbruchs
- Ferien, Sommer, Sonne, Action und ein Eis!
- Gesamttreffen der Würzburger Selbsthilfegruppen
- Zeugnisse vor Schloss Bellevue verbrannt
- Cybertruck in Hamburg mit Farbe übergossen
- Zugang zur Hans-Christian-Andersen-Schule in Kiel wird barrierefrei und zum Teil erneuert - Innenministerium gibt knapp 402.000 Euro Städtebauförderungsmittel frei
- Richtfest für Neubau in der JVA Nürnberg
- Zentralbücherei präsentiert ein Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz
- Reutlingen in Stadtführungen entdecken
- „Organisation ist alles – Honigbienen“
- Meditation mit Klangschalen
- Ideen gesucht für das ehemalige Kaufhaus in der Eberhardstraße 28
- Jamaikanische Leichtathleten trainieren vor Olympischen Spielen in Stuttgart
- Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet
- Gernsbach: 19.7.: Ersatztermin für Open-Air Kino
- Stadt Gernsbach: Musikduo "Herz & Seele" live am 20. Juli
- Kirchner führt Michael Libionka und Willmut Hornung in ihre Ämter ein und verabschiedet Matthias Weber in den Ruhestand
- Herrmann stellt ausgewählte Ergebnisse des Zensus 2022 für Mittelfranken vor
- Steinfurt: Betrug durch Messenger-Masche
- Schließung der Entsorgungsanlagen Bengelbruck und Rexingen am Dienstag, 23. Juli 2024 ab 16 Uhr
- Landesstraße 398 zwischen Lützenhardt und Hörschweiler wird gesperrt
- Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juli 2024
- Willstätt, Legelshurst / Kork - Mit Rollern geflüchtet
- Ein offenes Ohr für die Bonner Wirtschaft
- HEISS AUF LESEN© - Der Leseclub im Sommer
- Rentenstelle geschlossen
- Tag der offenen Tür im alten Postgebäude
- Fröndenberg - Nächtlicher Einbruch in die Gesamtschule
- Schwerte - Falscher Sozialdienst-Mitarbeiter bestahl Seniorin in ihrer Wohnung
- Siegen - Streit unter jungen Leuten -Polizei sucht Zeugen
- Ausschreibung zur Beteiligung am Seniorenbeirat
- Dietzenbach - Pädagogischer Fachtag
- Bio-Grillen hat seinen Preis
- Norbert Biskys "Walküren"
- Ende Januar 2024 rund 439 500 untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
- 37,1 % der Ausgaben des Bundes entfielen 2023 auf den Bereich soziale Sicherung
- Durchschnittlich 1 500 Krankenhausbehandlungen im Jahr bedingt durch Hitze und Sonnenlicht
- Höchste Auszeichnung für den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der SaarLB, Dr. Max Häring
- POL-S: Fahrzeug mit Streifenwagen kollidiert - Zeugen gesucht
- Unwetter forderte Feuerwehren im Kreis Calw Zwei Verletzte Mehr als 50 Einsatzstellen
- Wittenberge
- Wittenberge
- Hier sind vom 15. bis 20. Juli Tempokontrollen geplant
- Bürgerservicebüros nehmen Wunschtermine entgegen
- Leerstehende Lagerhalle in Brand (Wittenberge)
- Mühltal
- Mühltal
- Eschborn
- Neue Standesbeamtin für Mühltal
- Indienststellung des neuen First Responder des DRK Nieder-Ramstadt/Traisa
- Start der zweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit
- Zwei Trunkenheitsfahrten +++ Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte +++ Diebstahl aus Fahrzeug +++ Wildunfall (Verhaltenshinweise)
- Verdächtiger Gegenstand - Wohngebäude geräumt
- Europa-Tage in Tielt
- GG LOKAL: Pop up Comedy und AB/CD Konzert finden statt
- Bürgerinformationsabend Geflüchtetenunterkunft GG-Nord
- POL-S: Pkw gegen Parker geprallt und überschlagen - Zeugen gesucht
- Eine Apotheke in Deutschland versorgt im Schnitt 4 819 Menschen
- TU-Studierende gewinnen erneut den Westenergie Manager Cup
- Heute: Zwei iranische Frauen sollen vom BER aus abgeschoben werden
- Bessere Vergütung und Unterrichtsstundenkonten
- Bürgerforum: Bildungsministerin lädt zum Gespräch in Bützow ein
- Entdeckerzwerge Reichental: Neue Gruppe für Ein- bis Sechsjährige
- Magistrat der Stadt Dreieich beschließt Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“
- Ausstellung in der Galerie Stadt Sindelfingen: Jill Kiddon - Lux Ore
- Arminia-Quiz-Tour in der OldtimerBahn
- »Natur im Dorf«
- Neue Botschafter für die Oberpfalz
- Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33 in Allensbach
- Gemeinsam für eine grünere Krankenversorgung
- Mordkommission am Kölner Tor in Siegen
- Versammlung mit Aufzug durch Siegener Innenstadt verlief friedlich
- EURO 2024: UV-Schutz gewinnt neue Fans