Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lüneburg (LG)
- Zugriffe: 82
Der Landkreis Lüneburg ist ein Landkreis im Nordosten Niedersachsens und gehört zur Metropolregion Hamburg. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.327,81 km² und eine Bevölkerung von 188.859 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Lüneburg.
Der Landkreis Lüneburg liegt südlich von Hamburg zwischen dem Elbetal und der Lüneburger Heide. Er wird von der Elbe durchflossen – sie trennt das Amt Neuhaus und Teile Bleckedes vom restlichen Kreisgebiet. Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Kreis Herzogtum Lauenburg (in Schleswig-Holstein), an den Landkreis Ludwigslust-Parchim (in Mecklenburg-Vorpommern) sowie an die Landkreise Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis und Harburg (alle in Niedersachsen).
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 58 gewählten Abgeordneten und dem Landrat angehört. Derzeitiger Landrat ist Jens Böther (CDU). Der Landkreis Lüneburg ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 178 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Lüneburg gliedert sich in 43 Gemeinden, darunter eine kreisfreie Stadt, 3 Einheitsgemeinden und 7 Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist LG, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lüchow-Dannenberg (DAN)
- Zugriffe: 85
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Hamburg und des Lüneburgischen Landschaftsverbands. Kreisstadt und bevölkerungsreichster Ort des Landkreises ist das namensgebende Lüchow (Wendland), zweitgrößte und ebenfalls namensgebende Stadt ist Dannenberg (Elbe).
Der Landkreis besteht auf dem Festland aus den vier historischen Landschaften Rheiderland (im Westen), Overledingerland (im Südosten), Moormerland (im Norden) und Lengenerland (im Nordosten). Zusätzlich gehört die ostfriesische Insel Borkum zum Landkreis. Die Südgrenze entspricht der historischen Grenze zwischen der Grafschaft Ostfriesland und dem Niederstift Münster und ist bis heute eine der deutlichsten protestantisch-katholischen Konfessionsgrenzen in Deutschland.
Der Landkreis wird durchschnitten von der Ems, die im Westen in den Dollart übergeht, wo der Landkreis auch einen kurzen Küstenstreifen hat. Er umfasst aber auch die westlichsten der ostfriesischen Inseln, Borkum und Lütje Hörn.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 40 gewählten Abgeordneten und dem Landrat angehört. Derzeitiger Landrat ist Dagmar Schulz (parteilos). Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 393 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "sehr hohen Zukunftsrisiken".
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg gliedert sich seit dem 1. November 2006 in drei Samtgemeinden mit insgesamt 27 Gemeinden und zwei gemeindefreien Gebieten. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist DAN, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Leer (LER)
- Zugriffe: 85
Der Landkreis Leer ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen und bildet den südlichen Teil Ostfrieslands. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.085,71 km² und eine Bevölkerung von 173.924 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Leer (Ostfriesland).
Der Landkreis besteht auf dem Festland aus den vier historischen Landschaften Rheiderland (im Westen), Overledingerland (im Südosten), Moormerland (im Norden) und Lengenerland (im Nordosten). Zusätzlich gehört die ostfriesische Insel Borkum zum Landkreis. Die Südgrenze entspricht der historischen Grenze zwischen der Grafschaft Ostfriesland und dem Niederstift Münster und ist bis heute eine der deutlichsten protestantisch-katholischen Konfessionsgrenzen in Deutschland.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 54 gewählten Abgeordneten und dem Landrat angehört. Derzeitiger Landrat ist Matthias Groote (SPD). Der Landkreis Leer ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis Unterems.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 228 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Leer gliedert sich in 19 Gemeinden, darunter zehn Einheitsgemeinden und zwei Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist LER, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Holzminden (HOL)
- Zugriffe: 79
Der Landkreis Holzminden ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen, Deutschland, und ist nach den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Wittmund der drittkleinste Niedersachsens sowie der elftkleinste Deutschlands nach Einwohnern. Der Landkreis hat eine Fläche von 694,27 km² und eine Bevölkerung von 70.706 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Holzminden.
Der Landkreis Holzminden liegt im Weserbergland und Leinebergland in Höhenlagen zwischen 85 und 525 m über NN. Zu den Höhenzügen zählen der Solling und Vogler, Ith und Hils sowie die Ottensteiner Hochfläche. Der hohe Waldanteil von rund 45 Prozent und die bergige Mittelgebirgslage prägen das Landschaftsbild.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 42 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Michael Schünemann (parteilos). Der Landkreis Holzminden ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis Hameln-Pyrmont – Holzminden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 355 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Landkreisen mit "Zukunftsrisiken".
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Holzminden gliedert sich in 32 Gemeinden, darunter zwei Einheitsgemeinden und vier Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist HOL, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hildesheim (HI, ALF)
- Zugriffe: 86
Der Landkreis Hildesheim ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen, Deutschland, und deckt sich mit dem gleichnamigen Landschaftsverband. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.208,35 km² und eine Bevölkerung von 278.571 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Er besteht aus 20 Gemeinden, darunter die Städte Hildesheim, Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Gronau, Sarstedt und viele mehr.
Der Landkreis Hildesheim wird durch eine Vielzahl landschaftlich reizvoller Erscheinungsformen geprägt, vor allem bedingt durch den Übergang vom Mittelgebirge in die Norddeutsche Tiefebene. Die Landschaft ist vielfältig und umfasst die Hildesheimer Börde, das Leinebergland, das Innerstebergland und viele weitere Naturräume.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 64 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Bernd Lynack (SPD). Der Landkreis Hildesheim ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis Harburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 248 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Orten mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Hildesheim gliedert sich in 20 Gemeinden, darunter acht Einheitsgemeinden und eine Samtgemeinde mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist HI, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird. Seit dem 15. November 2012 ist zudem das Unterscheidungszeichen ALF (Alfeld) erhältlich.