Der Donnersbergkreis ist ein Landkreis in der Region Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Cochem-Zell (COC, ZEL)
- Zugriffe: 106
Der Landkreis Cochem-Zell befindet sich in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz und ist mit 61.735 Einwohnern der zweitkleinste Landkreis in Rheinland-Pfalz und der fünftkleinste in Deutschland. Der Verwaltungssitz ist Cochem, die kleinste Kreisstadt in Deutschland.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Cochem-Zell (COC, ZEL)
- Zugriffe: 83
Hier ist eine detaillierte Übersicht über den Landkreis Cochem-Zell, einschließlich seiner Geschichte, Geografie, Wappen und weiteren relevanten Informationen:
Geografie:
- Lage: Der Landkreis Cochem-Zell liegt in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz, begrenzt im Süden vom Hunsrück und im Norden von der Eifel. Die Mosel fließt durch das Kreisgebiet und trennt die Eifel im Norden von den Höhenlagen des Hunsrücks im Süden.
- Fläche: 692,43 km²
- Bevölkerung: 62.666 (Stand: 31. Dezember 2022)
- Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner/km²
- Waldanteil: Rund 45% der Gesamtfläche sind bewaldet.
- Höchste Erhebung: Höchstberg in der Eifel, 616 m ü. NN
- Besondere Naturmerkmale: Der Calmont bei Bremm ist Europas steilster Weinberg. Weitere bedeutende Naturmerkmale sind das Ulmener Maar und der Kaiser-Wilhelm-Tunnel, einer der längsten Eisenbahntunnel Deutschlands.
Verwaltung:
- Verwaltungssitz: Cochem, die kleinste Kreisstadt in Deutschland
- Landrätin: Anke Beilstein (CDU)
- Verbandsgemeinden: Cochem, Kaisersesch, Ulmen, Zell
- Ortsgemeinden: 89
Wappen:
- Beschreibung: Das Wappen des Landkreises Cochem-Zell reflektiert die historische Entwicklung des Gebietes.
- Obere Querfeld: Zeigt das kurtrierische Kreuz, das die Herrschaft der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier von 1294 bis 1794 symbolisiert.
- Unteres Querfeld: Zeigt auf schwarzem Feld einen goldenen Löwen, das Wappen der Pfalzgrafen von Aachen, die von 866 bis 1150 über das Gebiet herrschten.
Logo:
- Das Logo der Kreisverwaltung zeigt die Burg Cochem und den Schwarzen Katz Turm in Zell, repräsentiert durch ein blaues Band für die Mosel und grün/gelbe Zeichnungen für die Höhenlagen von Eifel und Hunsrück. Das offene Kreisdesign symbolisiert die Offenheit und die Gemeinschaft der Gebietskörperschaft.
Geschichte:
- Antike bis Mittelalter: Nach dem Übergang von der römischen zur fränkischen Zeit gehörte das Kreisgebiet größtenteils zum karolingischen Reichsgut und stand im Hochmittelalter unter reichsunmittelbarer Herrschaft. Von 1294 bis 1794 waren die Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier die Herrscher über die Region.
- Französische Zeit und Preußen: Nach der französischen Herrschaft wurde die Region Teil des Arrondissements Koblenz im Rhein-Mosel-Departement. Mit der preußischen Verwaltungseinteilung endete diese Phase.
- Landkreise Cochem und Zell (1816): 1816 wurden die Landkreise Cochem und Zell gegründet.
- Verwaltungsreform 1969: Der heutige Landkreis Cochem-Zell entstand durch die Fusion der Landkreise Cochem und Zell. Der nördliche und mittlere Teil des ehemaligen Landkreises Zell wurde in den neuen Kreis eingegliedert, während der westliche Teil des Landkreises Zell und der Landkreis Cochem zusammengeführt wurden.
Landschaft und Natur:
- Eifel-Mosel-Hunsrück: Der Landkreis vereint drei unterschiedliche Landschaften: die steilen Hänge des Moseltals, die Hochflächen der Eifel und die sanften Hügel des Hunsrücks. Diese Vielfalt prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch das Leben und die Wirtschaft der Region.
- Mosel: Der Fluss bildet einen tiefen Einschnitt und trennt die Eifel von den Hunsrück-Höhen. Er ist ein bedeutendes Gebiet für den Weinbau und wird oft für die Produktion von Qualitätsweinen genutzt.
- Eifel und Hunsrück: Die Eifel zeichnet sich durch Basaltkuppen und Hochflächen aus, während der Hunsrück durch seine sanften Hügel und dichten Wälder geprägt ist.
Wirtschaft und Tourismus:
- Weinbau: Die steilen Hänge der Mosel sind ideal für den Weinbau, und der Landkreis ist bekannt für seine Weinproduktion. Besonders hervorzuheben ist die Großlage „Zeller Schwarze Katz“.
- Tourismus: Der Landkreis Cochem-Zell ist der tourismusintensivste Landkreis in Rheinland-Pfalz und hat eine führende Position in Deutschland. Die Region bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter die Reichsburg Cochem, die Glaubersalztherme in Bad Bertrich und der steilste Weinberg Europas am Calmont.
Kfz-Kennzeichen und Verwaltung:
- Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
- Adresse der Kreisverwaltung: Endertplatz 2, 56812 Cochem
- Website: www.cochem-zell.de
Der Landkreis Cochem-Zell bietet durch seine vielfältige Landschaft, die bedeutende Weinbaugebiete und touristischen Attraktionen eine einzigartige Kombination von Natur- und Kulturerlebnissen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Birkenfeld (BIR)
- Zugriffe: 121
Der Landkreis Birkenfeld befindet sich im Reisegebiet Naheland in Rheinland-Pfalz und umfasst eine Fläche von 776,83 km². Stand 31.12.2022 hat der Landkreis 81.760 Einwohner. Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Landkreis Birkenfeld beträgt -1.833.585.296 Euro (Stand: 2021).
- Geschichte des Landkreises Birkenfeld sowie der relevanten Informationen zu wichtigen Themen:
- Schleswig-Holstein startet Modellvorhaben zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Sozialministerin Aminata Touré besucht Inklusionsbetrieb zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts
- Internationale Extremsport-Filmpremiere "Freerunning LA" in Landshut
Unterkategorien
Seite 288 von 792
Neueste Beiträge
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
Beliebte Artikel der letzten 10 Tage
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg