Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Erfurt (kreisfreie Stadt) (EF)
- Zugriffe: 102
Mehrere Erfurterinnen und Erfurter haben sich für ein kostenloses Bewegungsangebot für ältere Menschen im Mehrgenerationenhaus „Moskauer Platz“ gemeldet. Dort konnten sie eine eintägige Qualifizierung zum Bewegungsbegleiter absolvieren, die von „Bewegung und Begegnung im Quartier“ entwickelt wurde. Dieses Projekt, das von verschiedenen Organisationen gemeinsam getragen wird, fördert mit Unterstützung der gesetzlichen Krankenkassen bewegungsfreundliche Strukturen für ältere Menschen in Thüringen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Frankenthal (Pfalz)(kreisfreie Stadt)(FT)
- Zugriffe: 85
Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz und liegt im Nordosten der Region Pfalz. Die Stadt hat eine abwechslungsreiche Geschichte, die von ihrer frühmittelalterlichen Gründung bis zu ihrer modernen Rolle als Mittelzentrum reicht. Hier sind einige Highlights und Sehenswürdigkeiten von Frankenthal:
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Frankenthal (Pfalz)(kreisfreie Stadt)(FT)
- Zugriffe: 89
Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz. Die Stadt hat eine Fläche von 43,88 km² und 49.051 Einwohner (Stand: 31. Dez. 2022). Frankenthal ist unmittelbar benachbart zu den Städten Worms im Norden und Ludwigshafen im Süden und fungiert als Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Zugriffe: 84
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist ein Landkreis im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz und grenzt an Belgien und Luxemburg. Mit einer Fläche von 1.626,93 km² ist er der größte und zugleich am dünnsten besiedelte Landkreis in Rheinland-Pfalz. Der Verwaltungssitz und die bevölkerungsreichste Stadt ist Bitburg.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)
- Zugriffe: 95
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist ein großer Landkreis im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Basisdaten:
- Koordinaten: 50° 4′ N, 6° 25′ O
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Verwaltungssitz: Bitburg
- Fläche: 1.626,93 km²
- Einwohner: 103.642 (Stand: 31. Dezember 2022)
- Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner/km²
- Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
- Kreisschlüssel: 07 2 32
- Website: www.bitburg-pruem.de
- Landrat: Andreas Kruppert (CDU)
- Adresse der Kreisverwaltung: Trierer Straße 1, 54634 Bitburg
Geographie:
- Lage: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm erstreckt sich über den südlichen Teil des Mittelgebirges Eifel, einschließlich der Schneifel und dem höchsten Punkt, dem Schwarzen Mann (698 m). Die Landschaft umfasst den Islek im Westen, die Kalk- und Waldeifel im Osten und das Bitburger Gutland im Süden. Die Flüsse Kyll, Nims und Prüm durchziehen das Gebiet, während Our und Sauer die Grenze zu Luxemburg bilden.
- Nachbarkreise: Der Eifelkreis grenzt im Uhrzeigersinn an den Kreis Euskirchen (NRW), die Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg sowie an die luxemburgischen Kantone Echternach, Diekirch, Vianden und Clerf sowie an die belgische Provinz Lüttich.
Geschichte:
- Historischer Hintergrund: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm, vormals Landkreis Bitburg-Prüm bis Ende 2006, ist der größte Landkreis in Rheinland-Pfalz nach Fläche und der gemeindereichste in Deutschland.
- Einwohnerstatistik: Der Landkreis ist ein beliebter Wohnort mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum, insbesondere in den Mittelzentren.
- Konfessionsstatistik: Die religiöse Zusammensetzung reflektiert die historische Entwicklung der Region, wobei sowohl katholische als auch protestantische Gemeinden vertreten sind.
Politik:
- Kreistag: Der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm besteht aus gewählten Vertretern, die die politischen Entscheidungen auf Kreisebene treffen.
- Landräte: Andreas Kruppert (CDU) ist der aktuelle Landrat.
- Kreispartnerschaften: Der Landkreis pflegt internationale Partnerschaften und freundschaftliche Beziehungen zu benachbarten Regionen und Städten.
- Wappen und Flagge: Das Wappen des Landkreises repräsentiert die historische und geografische Bedeutung der Region.
Wirtschaft und Verkehr:
- Wirtschaft: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist ein aufstrebender Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität. Viele Unternehmen in der Region sind international aktiv und führen ihren Markt in verschiedenen Nischen an.
- Verkehr:
- Straße: Der Landkreis verfügt über ein ausgedehntes Straßennetz, einschließlich 44,6 km Autobahnen, 195,8 km Bundesstraßen, 614,0 km Landesstraßen und 755,7 km Kreisstraßen.
- Schiene: Es gibt Bahnverbindungen, die den Landkreis mit wichtigen Städten verbinden.
- Luft: Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Luxemburg, wodurch der Landkreis gut an den internationalen Flugverkehr angebunden ist.
Städte und Gemeinden:
- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm umfasst 234 Gemeinden, die in fünf Verbandsgemeinden gegliedert sind und die Stadt Bitburg.
- VG Arzfeld: 265,64 km², 43 Gemeinden, 9.763 Einwohner
- VG Bitburger-Land: 429,08 km², 71 Gemeinden, 26.411 Einwohner
- VG Prüm: 465,32 km², 44 Gemeinden, 21.699 Einwohner
- VG Speicher: 60,08 km², 9 Gemeinden, 9.129 Einwohner
- VG Südeifel: 358,64 km², 66 Gemeinden, 19.788 Einwohner
- Stadt Bitburg: 47,53 km², 1 Gemeinde, 16.852 Einwohner
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm bietet eine hohe Lebensqualität und ein abwechslungsreiches Landschaftsbild, das sowohl für Naturliebhaber als auch für wirtschaftlich aktive Personen attraktiv ist. Die Region profitiert von ihrer Lage in der Nähe zu Luxemburg und Belgien, was zusätzliche wirtschaftliche und kulturelle Vorteile mit sich bringt.
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg