Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 70
Bochum setzt auf Solarenergie: Großes Ausbauvorhaben bis 2030 geplant
Die Stadt Bochum treibt den Ausbau der Solarenergie voran und plant in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum bis zum Jahr 2030 die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 20.000 Kilowatt auf städtischen Gebäuden. Diese Initiative soll eine Reduktion von etwa 5.300 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ermöglichen. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Vertreter der Stadtwerke stellten heute die Pläne für die „Mission solar“ vor, die mit der Inbetriebnahme einer neuen Anlage am Alice-Salomon-Berufskolleg startet.
Die Photovoltaik-Anlagen werden auf zahlreichen städtischen Gebäuden, darunter Schulen und Verwaltungsgebäuden, installiert. Bereits in Betrieb genommene Anlagen auf Schulen wie der Erich-Kästner-Gesamtschule und der Heinrich-Böll-Gesamtschule zeigen die Effektivität dieser Maßnahmen. Ziel ist es, bis 2035 klimaneutral zu werden, wofür die verstärkte Nutzung von Solarenergie einen entscheidenden Beitrag leisten soll.
Die Stadtwerke Bochum übernehmen als Totalauftragnehmer Planung und Bau der Anlagen und bieten ein umfassendes Servicepaket für ihre Kunden. Die Stadt Bochum sieht in diesem Ausbauvorhaben nicht nur eine Möglichkeit zur Einsparung von Kosten, sondern auch einen wichtigen Schritt im Klimaschutz und zur Förderung erneuerbarer Energien vor Ort.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 114
Traditionelles Streetballturnier im Jugendhaus Bastille
Am Samstag, den 20. Juli, lädt das Jugendhaus Bastille alle Basketballbegeisterten zum 26. Reutlinger „3on3 Streetballturnier“ in die Rommelsbacher Straße 21 ein. Ab 11 Uhr treten Teams in den Kategorien „unter 18 Jahre“, „über 18 Jahre“ und „Frauen“ gegeneinander an. Gespielt wird sportlich fair auf zwei Körbe, wobei jeweils drei Spielerinnen oder Spieler pro Team um die begehrten Wanderpokale kämpfen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein nachhaltig produziertes T-Shirt mit dem Turnierlogo. Zusätzlich winken den Siegern Urkunden, Pokale und Sachpreise. Besonders faire Teams werden mit Freikarten für Heimspiele des Basketball-Bundesligisten Tigers Tübingen belohnt.
Anmeldungen sind bis zum 17. Juli möglich. Teams der Kategorie „über 18 Jahre“ zahlen eine Startgebühr von 30 Euro, während in den anderen Kategorien die Teilnahmegebühr pro Spielerin oder Spieler 25 Euro beträgt. Online-Anmeldungen werden auf www.jugendhaus-bastille.de bis spätestens Mittwoch, den 17. Juli, um 24 Uhr entgegengenommen. Eine Anmeldung direkt im Jugendhaus ist ebenfalls möglich.
Neben dem sportlichen Wettbewerb bietet das Event weitere Highlights: Radfahrer können kostenlos ihre Räder durchchecken lassen, unterstützt von der Fahrradwerkstatt der Bruderhaus Diakonie. Zudem sorgen die Cheerleader der Dancing Shoes und die Breakdancer der Bastille mit spektakulären Tanzeinlagen für Begeisterung. DJ Mark-Ski, DJ Noklu und DJ 4 Pres von NYADS garantieren gute Musik, während Pana als Moderator für beste Stimmung sorgt. Hamburger und Getränke runden das kulinarische Angebot ab.
Ein Tag voller Sport, Unterhaltung und Gemeinschaft im Jugendhaus Bastille steht bevor – ein Highlight für alle Basketballfans und Besucher.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 83
Deutsch-Englischer Kunstaustausch begeistert in Ellesmere Port und Reutlingen
Ein spannender Kunstaustausch zwischen der Design+Kunst Akademie Reutlingen und dem Cheshire College South & West in Ellesmere Port hat große Begeisterung ausgelöst. Deutsche Studentinnen arbeiteten gemeinsam mit englischen Studierenden an kreativen Projekten, darunter das umgestalten von großen Konservendosen zu Kunstwerken. Der Besuch umfasste auch einen Rundgang durch die gut ausgestatteten Werkstätten und Studios des Colleges, das beeindruckende Technologie für Mediendesign und digitale Kunst bietet – ohne Studiengebühren bis zum 19. Lebensjahr. Höchste Kreativität wurde inmitten der Lebenshaltungskrise im englischen Norden sichtbar, wo Fundraising unerlässlich ist, um den hohen Standard aufrechtzuerhalten.
Der Aufenthalt der deutschen Gruppe in der ökologisch gestalteten Jugendherberge Old Trafford Hall und im historischen Lloyds Bishops Palace war ebenso unvergesslich. Beim Africa Oye Festival in Liverpool, einem bunten Mix aus Weltmusik, Jahrmarkt und Familienpicknick, setzten die Teilnehmerinnen ihre Kunstwerke aus den umgewandelten Konservendosen ein. Ian Prewitt und Rachael Roberts, treibende Kräfte hinter den Community Art Projects, betonten die Bedeutung des Austauschs in der Kunst und im Aufbau von Freundschaften.
Das Projekt wurde vom Kulturamt Reutlingen, der dekart (Design+Kunst Akademie Reutlingen), dem Cheshire College South and West sowie der Ellesmere Port/Reutlingen Friendship Group organisiert, was zu einer starken deutsch-englischen Freundschaft führte.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Magdeburg (kreisfreie Stadt)(MD)
- Zugriffe: 97
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dresden (kreisfreie Stadt)(DD)
- Zugriffe: 93