Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 66
München: Erfolgreiche Digitalisierung spart Millionen und entlastet Behörden
Das Kreisverwaltungsreferat (KVR) und das IT-Referat in München haben gemeinsam 187 Verwaltungsprozesse digitalisiert, was den Bürger*innen ermöglicht, jeden zweiten Behördengang zu vermeiden. Diese Maßnahmen sparen jährlich über 33 Millionen Euro und schaffen Kapazitäten für 183 Vollzeitstellen.
Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl betonte, dass die Digitalisierung wertvolle menschliche Ressourcen für komplexe Aufgaben freisetzt und Engpässe im Personalbereich überbrückt. Besonders die Digitalisierung der Briefwahlanträge sowie der Statusabfragen für Führerscheine und Personalausweise/Reisepässe trug erheblich zu den Effizienzgewinnen bei, was zur Freisetzung von 25 der vorhandenen 34 Vollzeitstellen führte.
IT-Referentin Dr. Laura Dornheim hob hervor, dass die positiven Effekte der Digitalisierung den richtigen Kurs bestätigen und die Effizienz der Verwaltungsprozesse in Zeiten des Fachkräftemangels und angespannten kommunalen Haushaltslagen steigern.
Die Stadt München plant, die Onlinedienste weiter auszubauen, um allen Bürger*innen noch mehr digitale Möglichkeiten zu bieten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 66
München tritt internationaler Fast-Track Cities Initiative bei
München schließt sich der internationalen Fast-Track Cities Initiative an, einer globalen Bewegung von über 550 Städten, die den Kampf gegen HIV sowie die häufig damit verbundenen Infektionskrankheiten Hepatitis B, Hepatitis C und Tuberkulose vorantreibt. Ziel ist es, diese Krankheiten in städtischen Gebieten gezielt zu bekämpfen und einen diskriminierungsfreien Umgang zu fördern.
Deutschlandweit sind bereits Berlin, Frankfurt und Bochum Teil dieser Initiative. Die Fast-Track Cities unterstützen die 95-95-95-Ziele der UN im Kampf gegen AIDS: 95 Prozent der Menschen mit HIV sollen über ihre Infektion Bescheid wissen, 95 Prozent der Wissenden sollen in Therapie sein und 95 Prozent der Behandelten sollen eine Viruslast unter der Nachweisgrenze haben und somit nicht mehr ansteckend sein.
Die offizielle Unterzeichnung der Paris Declaration zur Beendigung der HIV-Epidemie durch Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl und Dr. José M. Zuniga, President und CEO der International Association of Providers of AIDS Care (IAPAC), findet am Montag, 22. Juli, im Rathaus statt. Begleitet wird die Zeremonie von Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek, Bertrand Audoin, Vice President IAPAC, Professor Dr. Christoph Spinner, Local Co-Chair der 25. Weltaidskonferenz, und Dr. Tobias O. Weismantel, Executive Director der Münchner Aids-Hilfe und Co-Chair des Global Village AIDS 2024.
Anlässlich der Unterzeichnung wird auch der Bericht der HIV-Kommission der IAPAC zu zukünftigen Strategien im Umgang mit HIV präsentiert. Dieser Bericht soll zudem in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 90
Gedenkveranstaltung zum 8. Jahrestag des Attentats am Münchner Olympia-Einkaufszentrum
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 77
Schlosshofkonzerte in Tübingen: Jugendblasorchester und Big Band begeistern mit vielseitigem Programm
Am Sonntag, den 21. Juli 2024, um 19 Uhr laden das Jugendblasorchester und die Big Band der Tübinger Musikschule zu einem farbenfrohen Konzert im Schlosshof Hohentübingen ein. Beide Ensembles präsentieren unterhaltsame Stücke, die die klangliche Vielfalt der Blasinstrumente hervorheben.
Vielfältige Musikdarbietungen
Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Sebastian Volk spielt Werke von Rossano Galante, Dizzy Stratford, Christina Huss, Peter Leitner, Steven Reineke und Patrick Roszell. Die Big Band, geleitet von Lars Binder, bringt Stücke von Sonny Rollins, Duke Ellington, Maria Baptist, Snarky Puppy und anderen auf die Bühne. Besonders beeindruckend wird der Auftritt der Big Band mit der Jazzsängerin Cemre Yilmaz sein.
Jugendblasorchester: Erfolgreich und international
Das sinfonische Jugendblasorchester, bestehend aus Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren, hat bereits international Anerkennung gefunden. 2016 reiste es nach Ann Arbor (USA), Tübingens Partnerstadt, und 2018 nach Valencia (Spanien), wo es am Guinness-Buch der Rekorde-Wettbewerb des weltweit größten Blasorchesters teilnahm. Das Orchester erhielt zahlreiche Auszeichnungen und nahm an vielen Musikfestivals teil.
Big Band: Mitreißende Spielfreude
Die Big Band der Tübinger Musikschule beeindruckt durch ihre technische Versiertheit und ihr präzises Zusammenspiel. Neben Jazzklassikern umfasst ihr Repertoire auch viele Arrangements aus dem Rock- und Pop-Bereich, was die Zuschauer stets begeistert.
Ticketinformationen
Der Eintritt zum Konzert kostet 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Tickets sind auf Reservix und in allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich sowie nach Verfügbarkeit an der Abendkasse, die eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet.
Alle Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, dieses besondere Konzert im historischen Ambiente des Schlosshofs Hohentübingen zu erleben.