Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wesermarsch (BRA)
- Zugriffe: 148
Der Landkreis Wesermarsch befindet sich im Nordwesten Niedersachsens und umfasst das Gebiet westlich der Weser zwischen Bremen und der Wesermündung. Die Kreisstadt ist Brake (Unterweser), während die größte Stadt Nordenham ist. Der Landkreis hat eine Fläche von 824,76 km² und rund 89.761 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023).
Geografisch ist der Landkreis geprägt von der Marschlandschaft, die durch Deiche vor Hochwasser und Sturmfluten geschützt wird. Die Weser und die Hunte durchfließen das Gebiet, und es gibt mehrere Moore und Entwässerungssysteme. Die Landschaft ist traditionell von der friesischen Besiedlung geprägt und ist bekannt für ihre Vieh- und Pferdezucht.
Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das Mittelalter, als das Gebiet Teil des Gaus Rüstringen war. Im 19. Jahrhundert gehörte es zum Herzogtum Oldenburg und wurde später Teil des Landes Niedersachsen. Die Verwaltungsgeschichte des Landkreises wurde durch mehrere Reformen geprägt, insbesondere durch die Gebietsreformen in den 1970er Jahren.
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Stephan Siefken (parteilos) vertreten. Der Kreistag besteht aus 42 Abgeordneten, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist traditionell von der Landwirtschaft geprägt, insbesondere von der Vieh- und Pferdezucht. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von kulturellen und touristischen Angeboten, wie Museen, Theater und regelmäßige Großveranstaltungen.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Bundesstraßen 212, 211 und 437 sowie durch die Eisenbahnstrecken Hude–Brake und Oldenburg–Wilhelmshaven erschlossen. Die Weser und die Hunte sind für die Binnenschifffahrt von Bedeutung, und es gibt mehrere Fährverbindungen über die Weser.
Der Landkreis Wesermarsch gliedert sich in 9 Gemeinden, darunter die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil des Naturschutzvereins Nordenham und nördliche Wesermarsch.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Verden (VER)
- Zugriffe: 140
Der Landkreis Verden ist ein Landkreis in der Mitte von Niedersachsen, der zum südöstlichen Bremer Umland gehört und Teil der Metropolregion Nordwest ist. Die Kreisstadt ist Verden (Aller), während Achim die größte Stadt des Landkreises ist.
Geografisch liegt der Landkreis im Zentrum von Niedersachsen und ist Teil der Mittelweserregion sowie der Stader Geest. Der Landkreis wird landschaftlich hauptsächlich von den Flüssen Aller und Weser geprägt und grenzt an die Landkreise Osterholz, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Nienburg/Weser und Diepholz, sowie an die Stadtgemeinde Bremen.
Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das Mittelalter, als das Gebiet zu verschiedenen geistlichen und weltlichen Herrschaftsbereichen gehörte. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet Teil des Königreichs Hannover und später der preußischen Provinz Hannover. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Landkreis zum neu gegründeten Land Niedersachsen.
Die Einwohnerzahl des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht und beträgt laut Stand 31. Dezember 2023 rund 141.349 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 179 Einwohnern pro km².
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Peter Bohlmann (SPD) vertreten. Der Kreistag besteht aus 50 gewählten Mitgliedern, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist geprägt von der Landwirtschaft, insbesondere der Pferde- und Rinderzucht, sowie von mittelständischen Betrieben und international bedeutenden Unternehmen der Ernährungswirtschaft, des Maschinenbaus und der Logistik.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Autobahnen A1 und A27, sowie durch die Bahnstrecken Wanne-Eickel–Hamburg und Wunstorf–Bremen erschlossen. Die Weser und die Aller sind für die Binnenschifffahrt von Bedeutung.
Der Landkreis Verden gliedert sich in 11 Gemeinden, von denen Achim und Verden (Aller) das Stadtrecht besitzen. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil des Landschaftsverbands Stade.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vechta (VEC)
- Zugriffe: 123
Der Landkreis Vechta ist ein Landkreis im Westen von Niedersachsen mit der Kreisstadt Vechta als Verwaltungssitz. Der Landkreis hat eine Fläche von 814,22 km² und rund 147.751 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 181 Einwohner pro km².
Geografisch liegt der Landkreis Vechta in der Norddeutschen Tiefebene und ist Teil des Oldenburger Münsterlandes. Er grenzt im Norden an die Landkreise Oldenburg, Diepholz, Osnabrück und Cloppenburg. Der Landkreis ist geprägt von der Landschaft der Lüneburger Heide und hat Anteil an den Naturparks Wildeshauser Geest und Dammer Berge-Dümmer.
Der Landkreis Vechta besteht aus 10 Gemeinden, darunter die Städte Vechta, Lohne, Dinklage und Damme. Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das frühe Mittelalter, als das Gebiet von westfälischen Sachsen besiedelt wurde. Im 13. Jahrhundert ging die Regierungsgewalt in der Herrschaft Vechta auf den Bischof von Münster über, und das Gebiet blieb bis 1803 Teil des Hochstifts Münster.
Die Einwohnerzahl des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht. Der Landkreis ist traditionell von der katholischen Kirche geprägt und beherbergt das Bischöfliche Offizialat Münster.
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Tobias Gerdesmeyer (CDU) vertreten. Der Kreistag besteht aus 50 gewählten Mitgliedern, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft geprägt, insbesondere von der Fleischveredelungsindustrie. Der Landkreis Vechta gilt zusammen mit dem Landkreis Cloppenburg als Zentrum der Fleischveredelungsindustrie in Deutschland.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Bundesautobahn A1 und die Bundesstraßen B69 und B214 erschlossen. Die Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe wird von der NordWestBahn betrieben und bedient mehrere Orte im Landkreis.
Der Landkreis Vechta verfügt über zahlreiche Schutzgebiete, darunter zehn Naturschutzgebiete, vier FFH-Gebiete, 76 Landschaftsschutzgebiete und 73 Naturdenkmale.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Uelzen (UE)
- Zugriffe: 113
Der Landkreis Uelzen befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist Teil der Lüneburger Heide. Mit einer Fläche von 1.462,58 km² und rund 95.088 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der größeren Landkreise in Niedersachsen. Die Kreisstadt ist Uelzen.
Geographisch wird der Landkreis durch das Uelzener-Bevenser Becken geprägt, das von verschiedenen Moränen-Höhenrücken umrahmt wird. Im Osten befindet sich der Göhrde-Drawehn-Höhenzug und im Westen die Endmoränenstaffel der Hohen Heide. Der Landkreis grenzt im Norden an die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg, im Osten an den Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, sowie im Süden und Westen an die Landkreise Gifhorn, Celle und Heidekreis.
Der Landkreis Uelzen wurde am 1. April 1885 gebildet und hat eine reiche Geschichte, die sich in seinen zahlreichen archäologischen Denkmälern widerspiegelt. Die Einwohnerzahl hat sich im Laufe der Jahre verändert, wobei die Bevölkerungsdichte bei etwa 65 Einwohnern pro km² liegt.
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Heiko Blume (CDU) vertreten. Das Wappen des Landkreises zeigt Symbole, die an die historischen Klöster und die dänische Herrschaft erinnern.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft geprägt, insbesondere vom Anbau von Getreide, Zuckerrüben und Kartoffeln. Wichtige Unternehmen im Landkreis sind die Zuckerfabrik der Nordzucker AG, die Vereinigte Saatzuchten eG (VSE) und die Uelzena eG.
Der Verkehr ist durch die Bundesstraße 4 und die Bundesstraße 71 geprägt, die den Landkreis durchziehen. Die Hansestadt Uelzen ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit Verbindungen nach Hamburg, Hannover, Bremen und Berlin. Der Elbe-Seitenkanal verbindet den Landkreis mit dem europäischen Binnenwasserstraßennetz.
Im Landkreis befinden sich mehrere Krankenhäuser und Kliniken, darunter das Helios Klinikum Uelzen und die Psychiatrische Klinik Uelzen.
Der Landkreis Uelzen gliedert sich in 27 Gemeinden, darunter die Stadt Uelzen und mehrere Samtgemeinden. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil des Lüneburgischen Landschaftsverbands.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Stade (STD)
- Zugriffe: 150
Der Landkreis Stade befindet sich im Norden Niedersachsens und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Mit einer Fläche von 1.267,4 km² und rund 211.467 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der größeren Landkreise in Niedersachsen. Die Kreisstadt ist Stade.
Geographisch wird der Landkreis durch die Elbe im Norden und die Stader Geest im Süden geprägt. Er grenzt an die Kreise Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg in Schleswig-Holstein, die Stadt Hamburg sowie die Landkreise Harburg, Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven in Niedersachsen.
Der Landkreis Stade ist historisch Teil des früheren Territoriums Bremen-Verden und ist heute noch von vielen kirchlichen und kulturellen Institutionen geprägt, die sich an diesen historischen Grenzen orientieren.
In der Wirtschaft spielen Landwirtschaft, insbesondere der Obstanbau, und der Dienstleistungssektor eine große Rolle. Der Tourismus, besonders im Alten Land, ist ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Landkreis verfügt über gute Verkehrsanbindungen durch die Autobahnen A26 und A20, die Bundesstraßen B3 und B73, sowie Bahnstrecken und den Hamburger Verkehrsverbund (HVV).
Die politische Vertretung erfolgt durch den Kreistag und den Landrat Kai Seefried (CDU). Der Landkreis Stade ist auch durch sein Wappen gekennzeichnet, das Symbole aus verschiedenen historischen Epochen enthält.
Der Landkreis gliedert sich in 40 Gemeinden, darunter die Städte Buxtehude, Jork und Stade, sowie mehrere Samtgemeinden. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil der Deutschen Fährstraße, die zahlreiche maritime Sehenswürdigkeiten verbindet.
- Der Landkreis Schaumburg
- Salzgitter
- Der Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Der Landkreis Peine
- Der Landkreis Osterholz
- Der Landkreis Osnabrück
- Osnabrück
- Der Landkreis Oldenburg
- Oldenburg (Oldb)
- Der Landkreis Northeim
- Der Landkreis Nienburg/Weser
- Der Landkreis Lüneburg
- Der Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Der Landkreis Leer
- Der Landkreis Holzminden
- Der Landkreis Hildesheim
- Der Landkreis Helmstedt
- Der Heidekreis
- Der Landkreis Harburg
- Die Region Hannover
- Der Landkreis Hameln-Pyrmont
- Der Landkreis Grafschaft Bentheim
- Der Landkreis Göttingen
- Der Landkreis Goslar
- Der Landkreis Gifhorn
- Der Landkreis Friesland
- Der Landkreis Emsland
- Emden
- Der Landkreis Diepholz
- Delmenhorst
- Der Landkreis Cuxhaven
- Der Landkreis Cloppenburg
- Der Landkreis Celle
- Braunschweig
- Der Landkreis Aurich
- Der Landkreis Ammerland
- Niedersachsen
- Der Landkreis Vorpommern-Rügen
- Der Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Schwerin
- Der Landkreis Rostock
- Rostock
- Der Landkreis Nordwestmecklenburg
- Die Mecklenburgische Seenplatte
- Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Der Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Bad Nauheim
- Kloster Hirsau
- Wöllstadt
- Die Stadt Wiesbaden
- Der Wetteraukreis
- Der Werra-Meißner-Kreis
- Der Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Vogelsbergkreis
- Der Schwalm-Eder-Kreis
- Offenbach am Main
- Landkreis Offenbach
- Der Landkreis Offenbach
- Der Odenwaldkreis
- Marburg-Biedenkopf
- Der Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Der Main-Taunus-Kreis
- Neues Programm für Gründer und Jung-Unternehmer
- Main-Kinzig-Kreis: Der größte Landkreis in Hessen
- Der Main-Kinzig-Kreis
- Landkreis Limburg-Weilburg: Ein Überblick
- Landkreis Limburg-Weilburg
- Lahn-Dill-Kreis: Ein Überblick
- Lahn-Dill-Kreis
- Kassel
- Der Landkreis Kassel
- Der Hochtaunuskreis
- Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Groß-Gerau
- Der Landkreis Groß-Gerau
- Der Landkreis Gießen
- Der Landkreis Fulda
- Stadt Fulda
- Frankfurt am Main
- Darmstadt
- Groß-Umstadt
- Bundesminister Robert Habeck zur Wahl von Ursula von der Leyen
- Ein Überblick über Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Deutschland nimmt schwerkranke Kinder aus dem zerstörten Kinderkrankenhaus in Kiew auf
- Landkreis Bergstraße: Übersicht über Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Zwei neue Fahrradstraßen in Oppau und Edigheim
- Bessere Entschädigung und Unterstützung für zu Unrecht Verurteilte
- Aktualisierter Exkursionsführer „Natur- und Umweltschutz in Bochum“
- Senioren besuchen die Festung Hohenasperg
- Willkommensbesuche werden weiterentwickelt
- „Umfassende Notfallversorgung“ im Klinikum Landshut
- Aktion „Restcent“ – Mitarbeiter der Kreisverwaltung spenden 2.222,22 Euro an Schleswiger Tafel
- „Make it in Munich“ – Münchens virtuelle Fachkräfte-Offensive
- Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung
- Meldungen: Fünf Schulen erhalten Münchner Schulpreis
- Halbjahresbericht 2024 des Jobcenters München
- 25 Jahre Wochenmarkt rund um die Jakobuskirche: Marktfrühstück am 20. Juli
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag zu den Bundesjugendspielen
- Vorsicht beim Baden und Schwimmen in unseren Seen, Bächen und Flüssen
- Dietzenbach Alexander Graff - geprüfter Veranstaltungsfachwirt