Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Verden (VER)
- Zugriffe: 80
Der Landkreis Verden ist ein Landkreis in der Mitte von Niedersachsen, der zum südöstlichen Bremer Umland gehört und Teil der Metropolregion Nordwest ist. Die Kreisstadt ist Verden (Aller), während Achim die größte Stadt des Landkreises ist.
Geografisch liegt der Landkreis im Zentrum von Niedersachsen und ist Teil der Mittelweserregion sowie der Stader Geest. Der Landkreis wird landschaftlich hauptsächlich von den Flüssen Aller und Weser geprägt und grenzt an die Landkreise Osterholz, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Nienburg/Weser und Diepholz, sowie an die Stadtgemeinde Bremen.
Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das Mittelalter, als das Gebiet zu verschiedenen geistlichen und weltlichen Herrschaftsbereichen gehörte. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet Teil des Königreichs Hannover und später der preußischen Provinz Hannover. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Landkreis zum neu gegründeten Land Niedersachsen.
Die Einwohnerzahl des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht und beträgt laut Stand 31. Dezember 2023 rund 141.349 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 179 Einwohnern pro km².
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Peter Bohlmann (SPD) vertreten. Der Kreistag besteht aus 50 gewählten Mitgliedern, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist geprägt von der Landwirtschaft, insbesondere der Pferde- und Rinderzucht, sowie von mittelständischen Betrieben und international bedeutenden Unternehmen der Ernährungswirtschaft, des Maschinenbaus und der Logistik.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Autobahnen A1 und A27, sowie durch die Bahnstrecken Wanne-Eickel–Hamburg und Wunstorf–Bremen erschlossen. Die Weser und die Aller sind für die Binnenschifffahrt von Bedeutung.
Der Landkreis Verden gliedert sich in 11 Gemeinden, von denen Achim und Verden (Aller) das Stadtrecht besitzen. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil des Landschaftsverbands Stade.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vechta (VEC)
- Zugriffe: 78
Der Landkreis Vechta ist ein Landkreis im Westen von Niedersachsen mit der Kreisstadt Vechta als Verwaltungssitz. Der Landkreis hat eine Fläche von 814,22 km² und rund 147.751 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 181 Einwohner pro km².
Geografisch liegt der Landkreis Vechta in der Norddeutschen Tiefebene und ist Teil des Oldenburger Münsterlandes. Er grenzt im Norden an die Landkreise Oldenburg, Diepholz, Osnabrück und Cloppenburg. Der Landkreis ist geprägt von der Landschaft der Lüneburger Heide und hat Anteil an den Naturparks Wildeshauser Geest und Dammer Berge-Dümmer.
Der Landkreis Vechta besteht aus 10 Gemeinden, darunter die Städte Vechta, Lohne, Dinklage und Damme. Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das frühe Mittelalter, als das Gebiet von westfälischen Sachsen besiedelt wurde. Im 13. Jahrhundert ging die Regierungsgewalt in der Herrschaft Vechta auf den Bischof von Münster über, und das Gebiet blieb bis 1803 Teil des Hochstifts Münster.
Die Einwohnerzahl des Landkreises hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht. Der Landkreis ist traditionell von der katholischen Kirche geprägt und beherbergt das Bischöfliche Offizialat Münster.
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Tobias Gerdesmeyer (CDU) vertreten. Der Kreistag besteht aus 50 gewählten Mitgliedern, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft geprägt, insbesondere von der Fleischveredelungsindustrie. Der Landkreis Vechta gilt zusammen mit dem Landkreis Cloppenburg als Zentrum der Fleischveredelungsindustrie in Deutschland.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Bundesautobahn A1 und die Bundesstraßen B69 und B214 erschlossen. Die Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe wird von der NordWestBahn betrieben und bedient mehrere Orte im Landkreis.
Der Landkreis Vechta verfügt über zahlreiche Schutzgebiete, darunter zehn Naturschutzgebiete, vier FFH-Gebiete, 76 Landschaftsschutzgebiete und 73 Naturdenkmale.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Uelzen (UE)
- Zugriffe: 71
Der Landkreis Uelzen befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist Teil der Lüneburger Heide. Mit einer Fläche von 1.462,58 km² und rund 95.088 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der größeren Landkreise in Niedersachsen. Die Kreisstadt ist Uelzen.
Geographisch wird der Landkreis durch das Uelzener-Bevenser Becken geprägt, das von verschiedenen Moränen-Höhenrücken umrahmt wird. Im Osten befindet sich der Göhrde-Drawehn-Höhenzug und im Westen die Endmoränenstaffel der Hohen Heide. Der Landkreis grenzt im Norden an die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg, im Osten an den Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, sowie im Süden und Westen an die Landkreise Gifhorn, Celle und Heidekreis.
Der Landkreis Uelzen wurde am 1. April 1885 gebildet und hat eine reiche Geschichte, die sich in seinen zahlreichen archäologischen Denkmälern widerspiegelt. Die Einwohnerzahl hat sich im Laufe der Jahre verändert, wobei die Bevölkerungsdichte bei etwa 65 Einwohnern pro km² liegt.
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Heiko Blume (CDU) vertreten. Das Wappen des Landkreises zeigt Symbole, die an die historischen Klöster und die dänische Herrschaft erinnern.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft geprägt, insbesondere vom Anbau von Getreide, Zuckerrüben und Kartoffeln. Wichtige Unternehmen im Landkreis sind die Zuckerfabrik der Nordzucker AG, die Vereinigte Saatzuchten eG (VSE) und die Uelzena eG.
Der Verkehr ist durch die Bundesstraße 4 und die Bundesstraße 71 geprägt, die den Landkreis durchziehen. Die Hansestadt Uelzen ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit Verbindungen nach Hamburg, Hannover, Bremen und Berlin. Der Elbe-Seitenkanal verbindet den Landkreis mit dem europäischen Binnenwasserstraßennetz.
Im Landkreis befinden sich mehrere Krankenhäuser und Kliniken, darunter das Helios Klinikum Uelzen und die Psychiatrische Klinik Uelzen.
Der Landkreis Uelzen gliedert sich in 27 Gemeinden, darunter die Stadt Uelzen und mehrere Samtgemeinden. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil des Lüneburgischen Landschaftsverbands.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Stade (STD)
- Zugriffe: 81
Der Landkreis Stade befindet sich im Norden Niedersachsens und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Mit einer Fläche von 1.267,4 km² und rund 211.467 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der größeren Landkreise in Niedersachsen. Die Kreisstadt ist Stade.
Geographisch wird der Landkreis durch die Elbe im Norden und die Stader Geest im Süden geprägt. Er grenzt an die Kreise Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg in Schleswig-Holstein, die Stadt Hamburg sowie die Landkreise Harburg, Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven in Niedersachsen.
Der Landkreis Stade ist historisch Teil des früheren Territoriums Bremen-Verden und ist heute noch von vielen kirchlichen und kulturellen Institutionen geprägt, die sich an diesen historischen Grenzen orientieren.
In der Wirtschaft spielen Landwirtschaft, insbesondere der Obstanbau, und der Dienstleistungssektor eine große Rolle. Der Tourismus, besonders im Alten Land, ist ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Landkreis verfügt über gute Verkehrsanbindungen durch die Autobahnen A26 und A20, die Bundesstraßen B3 und B73, sowie Bahnstrecken und den Hamburger Verkehrsverbund (HVV).
Die politische Vertretung erfolgt durch den Kreistag und den Landrat Kai Seefried (CDU). Der Landkreis Stade ist auch durch sein Wappen gekennzeichnet, das Symbole aus verschiedenen historischen Epochen enthält.
Der Landkreis gliedert sich in 40 Gemeinden, darunter die Städte Buxtehude, Jork und Stade, sowie mehrere Samtgemeinden. Er verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und ist Teil der Deutschen Fährstraße, die zahlreiche maritime Sehenswürdigkeiten verbindet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schaumburg (SHG, RI)
- Zugriffe: 85
Der Landkreis Schaumburg liegt im mittleren Niedersachsen und wurde 1977 durch die Zusammenlegung der Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg sowie einigen Gemeinden des Landkreises Springe gebildet. Die Kreisstadt ist Stadthagen. Der Landkreis umfasst eine Fläche von 675,68 km² und hat etwa 160.236 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 237 Einwohner pro km².
Geographisch gliedert sich der Landkreis in drei Teile: den Nordteil mit den Samtgemeinden Sachsenhagen, Niedernwöhren, Lindhorst und Nenndorf, den Mittelteil mit den Städten Bückeburg, Stadthagen und Obernkirchen sowie den Samtgemeinden Rodenberg und Nienstädt, und den Südteil mit der Stadt Rinteln und der Samtgemeinde Eilsen.
Der Landkreis Schaumburg ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg und grenzt im Norden an den Landkreis Nienburg/Weser, im Osten an die Region Hannover, im Süden an den Landkreis Hameln-Pyrmont und im Westen an die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke.
Wichtige Verkehrswege durch den Landkreis sind die Autobahn A2, die Bundesstraßen B65 und B83, sowie die Bahnstrecken Hannover-Minden und Elze-Löhne. Das Wirtschaftsleben ist geprägt durch den Dienstleistungssektor und den Tourismus, wobei auch die Möbelindustrie, Glasproduktion und der Gesteinsabbau eine Rolle spielen.
Der Landkreis verfügt über 20 Naturschutzgebiete und ist Teil des Einzugsgebiets der Weser. Kulturelle und historische Bedeutung haben die Schaumburger Trachten, die jährliche Breitensportveranstaltung Jahn-Bergturnfest und das Archiv des Landkreises, das im Staatsarchiv Bückeburg untergebracht ist.
Politisch wird der Landkreis durch den Kreistag und den Landrat Jörg Farr (SPD) vertreten. Der Landkreis Schaumburg ist auch durch seine Gemeindepartnerschaft mit der Stadt Soissons in Frankreich verbunden.