Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Osnabrück (kreisfreie Stadt)(OS)
- Zugriffe: 91
Osnabrück ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Mit rund 167.000 Einwohnern ist sie nach Hannover, Braunschweig und Oldenburg die viertgrößte Stadt Niedersachsens. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Bedeutung, insbesondere als Ort der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens von 1648. Osnabrück ist auch als "Die Friedensstadt" bekannt und setzt sich für Frieden und Dialog ein.
Geografie:
-
Lage: Osnabrück liegt im südwestlichen Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist Teil des Osnabrücker Landes und liegt im Natur- und Geopark TERRA.vita.
-
Gewässer: Die Stadt wird von der Hase durchflossen, die für ihre landschaftliche Schönheit und Bedeutung steht. Weitere Gewässer in Osnabrück sind der Stichkanal Osnabrück, der Rubbenbruchsee und der Attersee.
-
Stadtgliederung: Osnabrück ist in 23 Stadtteile unterteilt, die jeweils einen eigenen Charakter haben und in Statistische Bezirke weiter untergliedert sind.
Geschichte:
-
Osnabrück wurde im Frühmittelalter um den Bischofssitz des 780 gegründeten Bistums Osnabrück entwickelt. Im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit war die Stadt eine Hansestadt.
-
Bekannt wurde Osnabrück durch den Westfälischen Frieden von 1648, der hier unterzeichnet wurde.
-
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die durch verschiedene politische und kulturelle Entwicklungen geprägt wurde, einschließlich der Reformation, des Dreißigjährigen Krieges und der Industrialisierung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Osnabrück bietet eine Vielzahl von historischen Bauwerken, darunter den Dom St. Peter, das Rathaus des Westfälischen Friedens und die Katharinenkirche.
-
Die Stadt ist auch bekannt für ihre Kunst im öffentlichen Raum, Grünflächen und Parks, sowie für ihre kulturellen Veranstaltungen und Institutionen wie Theater, Museen und Kinos.
Wirtschaft:
-
Osnabrück hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum entwickelt, mit Schwerpunkten in der Stahl- und Metallindustrie, Papierindustrie und Automobilindustrie.
-
Die Stadt ist auch ein bedeutendes Logistikzentrum im nordwesteuropäischen Raum.
Verkehr:
-
Osnabrück ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen, mit Autobahnen, Schienenverkehr, Busverkehr und einem Flughafen in der Nähe (Flughafen Münster/Osnabrück).
Bildung:
-
Osnabrück ist Sitz der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück, die beide für ihre akademischen Programme bekannt sind.
Osnabrück ist eine dynamische Stadt mit einer reichen Geschichte und Kultur, die für ihre Bildungseinrichtungen, ihre Wirtschaft und ihre Lebensqualität bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oldenburg (OL)
- Zugriffe: 80
Der Landkreis Oldenburg liegt im westlichen Niedersachsen und ist Teil des historischen Oldenburger Landes. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.064,84 km² und eine Bevölkerung von 134.621 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Wildeshausen.
Geografie:
-
Lage: Der Landkreis Oldenburg erstreckt sich südlich von Oldenburg und hat eine annähernd kreisförmige Gestalt. Er liegt in der Ems-Hunte-Geest und hat Anteile an verschiedenen naturräumlichen Einheiten.
-
Nachbarkreise: Der Landkreis grenzt an den Landkreis Ammerland, die kreisfreie Stadt Oldenburg, den Landkreis Wesermarsch, die kreisfreie Stadt Delmenhorst sowie die Landkreise Diepholz, Vechta und Cloppenburg.
-
Naturschutzgebiete: Im Landkreis gibt es 18 Naturschutzgebiete, darunter der Hasbruch und das Hatter Holz.
Geschichte:
-
Der Landkreis Oldenburg hat eine lange Geschichte, die bis in das frühe Mittelalter zurückreicht. Er war Teil des Herzogtums Oldenburg und wurde im 19. Jahrhundert in verschiedene Ämter unterteilt.
-
Nach der Fusion der Länder Hannover, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Oldenburg zum Land Niedersachsen wurde der Landkreis Oldenburg zu einem niedersächsischen Landkreis.
Einwohnerentwicklung:
-
Die Einwohnerzahl des Landkreises Oldenburg hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht, wobei es auch Phasen der Stagnation oder leichter Abnahme gab.
Politik:
-
Der Kreistag des Landkreises Oldenburg besteht aus 50 Abgeordneten, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden.
-
Landrat des Landkreises ist Christian Pundt (parteilos).
-
Der Landkreis hat ein eigenes Wappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel, die die historische und regionale Identität widerspiegeln.
Wirtschaft und Verkehr:
-
Der Landkreis Oldenburg hat eine vielfältige Wirtschaft, mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Erdgasaufbereitung, Lebensmittelproduktion und Baggerherstellung.
-
Der Verkehr wird durch drei Autobahnen (A1, A28, A29) und mehrere Bundesstraßen erschlossen. Es gibt auch mehrere Bahnstrecken, von denen einige heute nur noch für den Museums-Eisenbahnverkehr genutzt werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Der Landkreis Oldenburg ist Teil des Naturparks Wildeshauser Geest und bietet zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten, darunter Großsteingräber, Klosterruinen und Museen.
-
Es gibt auch drei jüdische Friedhöfe im Landkreis, die als schützenswerte Kulturdenkmäler gelten.
Gemeinden:
-
Der Landkreis Oldenburg gliedert sich in sieben Einheitsgemeinden und eine Samtgemeinde mit acht Mitgliedsgemeinden.
Kfz-Kennzeichen:
-
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises Oldenburg ist OL.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oldenburg (Oldb)(kreisfreie Stadt)(OL)
- Zugriffe: 75
Oldenburg (Oldb) ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen und die drittgrößte Stadt des Bundeslandes nach Einwohnerzahl. Sie liegt im westlichen Niedersachsen und ist ein wichtiges Oberzentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre Universität und ihre historische Innenstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Geografie:
-
Lage: Oldenburg liegt an der Stelle, wo die Delmenhorster Geest in die Oldenburger Geest übergeht. Die Stadt ist von Mooren und Marschland umgeben.
-
Nachbargemeinden: Die Stadt grenzt an mehrere Gemeinden, darunter Elsfleth, Hude, Hatten, Wardenburg, Edewecht, Bad Zwischenahn, Wiefelstede und Rastede.
-
Stadtteile und Eingemeindungen: Oldenburg ist in neun Stadtbezirke unterteilt, die wiederum in Stadtteile gegliedert sind. Die Stadt hat im Laufe der Zeit verschiedene Gemeinden und Teile von Gemeinden eingegliedert, wodurch sich die Fläche des Stadtgebiets erheblich vergrößert hat.
Geschichte:
-
Oldenburg war ehemals Residenzstadt und Hauptstadt der Grafschaft, des Herzogtums, des Großherzogtums, des Freistaates und des Landes Oldenburg.
-
Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in das Mittelalter zurückreicht und durch verschiedene politische und militärische Ereignisse geprägt wurde.
Religionen:
-
In Oldenburg gibt es verschiedene Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, darunter Christen, Juden, Muslime und weitere Religionsgemeinschaften.
Politik:
-
Die Stadtverwaltung wird vom Rat der Stadt und dem Oberbürgermeister geleitet.
-
Oldenburg hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die die historische und regionale Identität der Stadt widerspiegeln.
-
Die Stadt unterhält Städtepartnerschaften mit verschiedenen Städten im In- und Ausland.
Wirtschaft und Infrastruktur:
-
Oldenburg verfügt über eine vielfältige Wirtschaft, mit ansässigen Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
-
Die Stadt bietet zahlreiche Dienstleistungen, darunter Tourismus, Einkaufsmöglichkeiten und Medien.
-
Oldenburg ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen, mit Fernstraßen, Schienenverkehr, Busverkehr, Wasserverkehr und Luftverkehr.
-
Die Stadt hat zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Wohnmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen.
Kultur:
-
Oldenburg bietet eine reiche kulturelle Landschaft mit Theatern, Kinos, Museen, Archiven und zahlreichen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten.
-
Die Stadt ist bekannt für regelmäßige Veranstaltungen und Festivals, sowie für ihre kulinarischen Spezialitäten.
-
Oldenburg hat eine lebendige Sportkultur mit zahlreichen Sportvereinen, Sportstätten und Sportveranstaltungen.
Persönlichkeiten:
-
Die Stadt ist der Geburts- und Wirkungsort vieler bekannter Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst, Politik und Sport.
Oldenburg ist eine dynamische und attraktive Stadt mit einer reichen Geschichte und Kultur, die für ihre Bildungseinrichtungen, ihre Wirtschaft und ihre Lebensqualität bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Northeim (NOM, EIN, GAN)
- Zugriffe: 78
Der Landkreis Northeim ist ein Landkreis im südlichen Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.268,76 km² und eine Bevölkerung von 132.939 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Northeim.
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Holzminden, Hildesheim, Goslar und Göttingen (alle in Niedersachsen) sowie an den Landkreis Kassel (in Hessen) und an den Kreis Höxter (in Nordrhein-Westfalen).
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 50 gewählten Abgeordneten und dem Landrat angehört. Derzeitige Landrätin ist Astrid Klinkert-Kittel (SPD). Der Landkreis Northeim ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 292 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Northeim gliedert sich in 11 Gemeinden, darunter eine kreisfreie Stadt und 10 Einheitsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist NOM, EIN, GAN, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nienburg/Weser (NI)
- Zugriffe: 75
Der Landkreis Nienburg/Weser ist ein Landkreis im zentralen Niedersachsen in der Mittelweserregion. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.400,81 km² und eine Bevölkerung von 123.888 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Nienburg/Weser.
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Diepholz, Verden und Heidekreis, an die Region Hannover und an den Landkreis Schaumburg (alle in Niedersachsen) sowie an den Kreis Minden-Lübbecke (in Nordrhein-Westfalen).
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 46 gewählten Abgeordneten und dem Landrat angehört. Derzeitiger Landrat ist Detlev Kohlmeier (parteilos). Der Landkreis Nienburg/Weser ist in drei Wahlkreise für die Landtagswahlen unterteilt und entspricht dem Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst sowohl landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen als auch verschiedene Industriezweige. Der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 178 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch Bundesstraßen, Eisenbahnstrecken und einem gut ausgebauten Busverkehr. Der Landkreis verfügt über mehrere Krankenhäuser und ist Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes.
Der Landkreis Nienburg/Weser gliedert sich in 36 Gemeinden, darunter eine kreisfreie Stadt, 3 Einheitsgemeinden und 6 Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist NI, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.