Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 89
Landtagswahl am 22. September: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Für die Landtagswahl am Sonntag, dem 22. September, werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, die in den Wahlvorständen im Stadtgebiet oder den Ortsteilen tätig sein möchten. Interessierte können sich im Internet mit einem Formular, per E-Mail oder telefonisch unter 033678 68-500 registrieren lassen. Sollten Sie in einem Wahllokal in den Ortsteilen tätig sein möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrem Ortsvorsteher.
Das Anmeldeformular und die Übersicht der Wahllokale finden Sie unter www.storkow-mark.de/wahlen-abstimmungen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bielefeld (kreisfreie Stadt)(BI)
- Zugriffe: 72
Kino unter freiem Himmel in den Freibädern der Stadtwerke Bielefeld
Die Stadtwerke Bielefeld bieten in den Freibädern in Brackwede und Dornberg ein besonderes Erlebnis: Kino unter freiem Himmel. Gäste können im August zwei Kino-Filme bei einem Picknick oder mit Leckerem aus der Gastronomie vor Ort genießen.
Am Samstag, 17. August, startet der gemütliche Kinoabend im Naturbad Brackwede mit dem Film „Barbie“ (Greta Gerwig, USA 2023, 114 Min., FSK ab 6). Der Film ist unterhaltsam und knallbunt und wird in der besonderen Atmosphäre des Naturbads gezeigt.
Am Freitag, 23. August, folgt das Freibad Dornberg mit dem Film „Es sind die kleinen Dinge“ (Mélanie Auffret, FR 2023, 90 Min., FSK ab 12). Es handelt sich um eine sehenswerte Komödie mit liebenswert-schrulligen Charakteren.
Die Kinogäste können sich Getränke und Speisen sowie Sitzgelegenheiten mitbringen. In den Freibädern ist zudem die Gastronomie geöffnet. Der Einlass beginnt jeweils um 20 Uhr, die Filme starten gegen 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro (Kinder ab zehn Jahren zahlen 5 Euro). Mitglieder des Stadtwerke Clubs oder der Fördervereine erhalten 5 Euro Rabatt auf das Normalzahlerticket. Eintrittskarten sind im Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5, im ServiceCenter moBiel, dem Naturbad Brackwede, dem Freibad Dornberg, dem Wiesenbad sowie im Ishara erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Unna (UN, LH, LÜN)
- Zugriffe: 55
Kreispolizeibehörde Unna gibt Tipps gegen Taschendiebstähle
Auch in der Sommer- und Ferienzeit sind Taschendiebe im Kreis Unna unterwegs. Die Kreispolizeibehörde Unna gibt Tipps, wie Sie sich gegen die steigenden Trick- und Taschendiebstähle schützen können.
Am Mittwoch, den 24.07.2024, und Freitag, den 26.07.2024, geben die ehrenamtlichen Seniorenhelferinnen und Seniorenhelfer sowie Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna in Schwerte und Selm wichtige Präventionshinweise. Außerdem ist Landrat Mario Löhr im Rahmen seiner Reihe „Landrat vor Ort“ mit dabei und steht den Fragen aller Bürgerinnen und Bürger Rede und Antwort.
Am Mittwoch, den 24.07., finden die Interessierten den Präventionsstand von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Schwerte auf dem Wochenmarkt auf dem Wuckenhof. Am Freitag, den 26.07., ist dann der Wochenmarkt in Selm Anlaufstelle präventiver Gespräche – ebenfalls in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordfriesland (NF)
- Zugriffe: 108
Sprechstunde in St. Peter-Ording am 13. August 2024
Die Sprechstunde in St. Peter-Ording findet am Dienstag, dem 13. August 2024, von 13:30 bis 15 Uhr im Gemeindehaus SPO, Olsdorfer Straße 19, statt.
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Hierfür können Sie sich bei den Dörpsmanagerinnen Andrea Gummert-Weist (Telefon: 0151 116 436 87, E-Mail:
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Heidelberg (Stadtkreis)(HD)
- Zugriffe: 74
TRANSLATE NAMSE Projekt verbessert Diagnose von ultra-seltenen Krankheiten
Das Innovationsfonds-Projekt TRANSLATE NAMSE, das seit Ende 2017 läuft, zielt darauf ab, die Versorgung von Patienten mit ultra-seltenen Krankheiten durch moderne Diagnosekonzepte zu verbessern. Forscher von 16 Unikliniken haben in diesem Zusammenhang die ES-Daten von 1.577 Patienten analysiert, wobei bei 499 von ihnen eine genetische Ursache für ihre seltene Erkrankung festgestellt werden konnte. Insgesamt wurden Veränderungen in 370 verschiedenen Genen identifiziert, darunter 34 neue molekulare Erkrankungen.
Für die noch ungelösten Fälle wird das Modellvorhaben GenomSequenzierung (MVGenomSeq) eingesetzt, das auf den Erfolgen von TRANSLATE NAMSE aufbaut und deutschlandweit die Analyse klinischer Genome ermöglicht. Neue Untersuchungsmethoden wie die long-read Sequenzierung sollen weitere Diagnosen ermöglichen.
Zusätzlich wurden im Rahmen des Projekts standardisierte Abläufe zur erweiterten genetischen Diagnostik etabliert, die auf interdisziplinären Fallkonferenzen basieren und in die Regelversorgung übernommen wurden.
Die Forscher untersuchten auch den Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung der diagnostischen Effektivität. Die Software "GestaltMatcher", entwickelt von Bonner Forschern, wurde erstmals in großem Umfang getestet und konnte zeigen, dass KI-gestützte Techniken einen klinischen Nutzen haben.
Beteiligte Institutionen: Universitätsklinikum Bonn, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Universitätsklinikum Düsseldorf, Ruhr Universität Bochum, Universitätsklinikum Dresden, Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Halle, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, LMU Klinikum München, Uniklinik RWTH Aachen, Universitätsklinikum Leipzig, Universitätsklinikum Tübingen, Stellenbosch University, Kapstadt, Südafrika.