Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 113
Grüner Zoo Wuppertal unterstützt den Erhalt des Roten Pandas
Wuppertal - Der Grüne Zoo Wuppertal engagiert sich aktiv für den Erhalt des Roten Pandas, einer stark gefährdeten Tierart, die in den Wäldern an den Hängen des Himalaya-Gebirges beheimatet ist. Die Jungtiere werden bereits behaart, aber noch blind in einer Wurfhöhle geboren und verbleiben dort etwa drei Monate, bevor sie ihre ersten Ausflüge unternehmen.
Aufgrund von Lebensraumzerstörung und Wilderei sind die Bestände des Roten Pandas bedroht. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Art als „stark gefährdet” eingestuft. Der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich am Europäischen Ex-Situ-Programm (EEP) der Roten Pandas, das die Zucht in zoologischen Gärten koordiniert und so zum Erhalt der Tierart beiträgt.
Zusätzlich unterstützt der Zoo gemeinsam mit dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. das Naturschutzprojekt Red Panda Network. Dieses Projekt setzt sich für den Schutz wildlebender Roter Pandas und ihres Lebensraumes ein und sensibilisiert die lokale Bevölkerung für den Natur- und Artenschutz. Das Red Panda Network ist eines von sechs Naturschutzprojekten, die durch den freiwilligen Naturschutzeuro unterstützt werden. Der Naturschutzeuro wird beim Kauf eines Tickets für den Grünen Zoo Wuppertal automatisch auf den Eintrittspreis aufgeschlagen und kann gegebenenfalls aktiv abgewählt werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 153
München begrüßt Megastars und Fans mit spektakulärem Citydressing
München - Die Stadt München lässt ihre Begeisterung für die Megastars dieses Sommers und ihre Fans spürbar werden. Am Freitagmorgen hat das Referat für Arbeit und Wirtschaft ein neues Spectacular auf dem Marienplatz aufgebaut, das bis zum 2. September vor dem Rathaus stehen wird. Das Highlight ist eine beeindruckende, rund 3,50 Meter große Gitarre, die als zentraler Foto-Spot dient.
In der Fußgängerzone sind Street-Banner mit den Namen von Taylor Swift, Justin Timberlake, Coldplay und Adele zu sehen, die mit einem münchnerischen „Servus“ begrüßt werden. Auch die Flaneure in der Innenstadt werden mit einem freundlichen „Servus Musik-Fans“ begrüßt. Dieser Willkommensgruß ist zudem auf den Flaggen zu finden, die am Stachus, vor dem Kaufhaus Oberpollinger/Karstadt und am Orleansplatz wehen.
Die Citydressing-Maßnahmen sollen die Wertschätzung der Stadt gegenüber den Künstlern und ihren Fans sowie die Freude über den Konzertsommer zum Ausdruck bringen. München zeigt damit, dass es sich freut, die großen Stars und ihre leidenschaftlichen Fans willkommen zu heißen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 120
Jakobidult in München: Traditionelles Sommerevent startet am 27. Juli
München - Die Jakobidult, die älteste der drei Auer Dulten und seit 1310 in München urkundlich belegt, öffnet am Samstag, 27. Juli, ihre Tore und lädt bis zum Sonntag, 4. August, zum Bummeln, Einkaufen und Genießen ein. Auf dem Mariahilfplatz präsentieren rund 250 Marktkaufleute und Schausteller*innen ihre Produkte und Waren, und es gibt drei Biergärten zum Entspannen.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Dult-Chef, freut sich auf die Tradition: „Ein Besuch auf der Jakobidult zum Auftakt der großen Ferien ist für mich schon Tradition. Beim Flanieren über das Dult-Gelände Neuheiten, Handarbeiten und Antiquitäten entdecken, danach bei einem kühlen Getränk unter schattigen Kastanienbäumen das Flair genießen. Was gibt es Schöneres?“
Neu auf der Dult sind unter anderem Alina Perl mit Deko-Artikeln aus Epoxit-Harz und die „Watschgerei“ mit Bio-Dinkelfladen. Traditionelle Angebote wie der große Geschirrmarkt und die Auswahl an Bürsten und Besen sind ebenfalls vertreten.
Für diejenigen, die tiefer in die Geschichte der Auer Dult eintauchen möchten, bieten offizielle München Guides Erlebnisführungen an. Zum Abschluss der Tour gibt es eine Runde im Russenrad. Die Führungen finden am 27. Juli, 28. Juli, 1. August, 3. August und 4. August statt.
Am Familientag, Dienstag, 30. Juli, gibt es ermäßigte Preise im Schaustellerteil. Dult-Gutscheine über 10 Euro sind an den Tourist Informationen und online erhältlich.
Die Pfarrei Mariahilf lädt zu „Orgel um 3“ in die Kirche ein und bietet am 3. August ein Konzert zur Jakobidult an. Der Eintritt ist frei.
Die Auer Dult ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Informationen und das Ausstellerverzeichnis finden sich auf Instagram und unter www.auerdult.de. Die nächste Auer Dult, die Kirchweihdult, ist vom 19. bis 27. Oktober geplant.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
- Zugriffe: 152
Aktionswoche Geodäsie: Schülerinnen und Schüler erkunden die Welt der Vermessung
Freudenstadt - Im Rahmen der landesweiten „Aktionswoche Geodäsie“ lud das Amt für Vermessung und Flurneuordnung des Landkreises Freudenstadt bereits zum sechsten Mal Schülerinnen und Schüler zu einem Geoparcours rund um den Freudenstädter Marktplatz ein. Die Veranstaltung bot den Jugendlichen die Möglichkeit, die Welt der Vermessung und Flurneuordnung hautnah kennenzulernen.
Eröffnet wurde die Aktion vom Ersten Landesbeamten Reinhard Geiser. Andreas Oeynhausen, Leiter des Amtes für Vermessung und Flurneuordnung, stellte das Berufsfeld Vermessung vor und betonte die Bedeutung von Geodaten in unserem Alltag, wie zum Beispiel bei der Satellitennavigation oder in Google Maps. Er hob auch die guten Berufsaussichten in diesem Bereich hervor und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ein Praktikum in seinem Amt zu absolvieren.
Die 8. und 9. Klässler der Realschule Baiersbronn, der Waldorfschule Freudenstadt und des Gymnasiums Dornstetten durften anhand praktischer Übungen Einblicke in die Vermessung und Flurneuordnung gewinnen. Bei einer Station mussten sie die Höhe des Rathausturmes schätzen und anschließend mit verschiedenen Messmethoden bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler konnten den Turm besteigen und wurden mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt.
An einer anderen Station war Kreativität und Kommunikation gefragt, als sie ein Zuteilungspuzzle im Rahmen einer fiktiven Flurneuordnung lösen mussten. Die Jugendlichen schlüpften in ihre Rollen und diskutierten leidenschaftlich über ihre Wunschgrundstücke.
Technischer wurde es an der dritten Station, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Mitarbeitenden des Bereiches Vermessung selbst mit modernen Messgeräten arbeiten durften und den Grundriss der Stadtkirche maßstäblich auf die benachbarte Wiese absteckten.
Die Teilnehmer hatten Spaß daran, sich als Vermesser aktiv auszuprobieren, und stellten fest, dass angewandte Mathematik auch „cool“ sein kann. Die Aktionswoche Geodäsie bot ihnen eine spannende Einführung in ein oft unbekanntes Berufsfeld und vermittelte ihnen die Vielfalt und Bedeutung der Geodäsie.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 201
Hans Bornschlegl zum Kreisbrandrat gewählt: Landrätin Tanja Schweiger gratuliert
Landkreis - Landrätin Tanja Schweiger hat in der Feuerwehrdienstversammlung Hans Bornschlegl für das Amt des Kreisbrandrates vorgeschlagen und ihm zur Wahl gratuliert. Sie zeigte sich überzeugt, dass mit ihm die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und den Feuerwehren auch in Zukunft fortgesetzt werden kann.
In einem vorab versandten Informationsschreiben an alle 175 Kommandantinnen und Kommandanten hatte Landrätin Schweiger ihren Wahlvorschlag für Hans Bornschlegl ausführlich begründet. Sie hob dabei unter anderem seine langjährige Einsatzerfahrung, seinen Respekt vor dem Amt und seine Führungsqualitäten hervor. Bornschlegl ist seit 35 Jahren in der Feuerwehr aktiv, hat Erfahrung in allen Einsatzbereichen und ist als verlässlicher Partner und Vertreter der Feuerwehren bei zahlreichen schwierigen Einsätzen und großen Schadenslagen hervorgetreten.
Der Kreisbrandrat wird alle sechs Jahre von den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren in geheimer Wahl gewählt, wobei der Wahlvorschlag durch die Landrätin erfolgt. Die Amtszeit des neu gewählten Kreisbrandrates beginnt mit Bestätigung durch die Regierung der Oberpfalz, frühestens jedoch nach Ablauf der turnusgemäßen Amtszeit des amtierenden Kreisbrandrates Wolfgang Scheuerer am 28. September 2024.
Die Aufgaben eines Kreisbrandrates umfassen die Beratung des Landratsamtes, der Gemeinden und der Feuerwehren in Fragen des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung, die Bestellung von Kreisbrandinspektoren, Kreisbrandmeistern und Kreisfachberatern, die Einteilung des Kreisgebietes in Inspektionsbereiche, die Einberufung der Kommandantenversammlung, die Teilnahme und Koordination bei größeren Feuerwehreinsätzen im Landkreis, die Teilnahme an den Dienstversammlungen der Kreisbrandräte, die Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehren und Begutachtung der Einhaltung von Normen sowie die Einberufung der Kommandanten der Freiwilligen und der Pflichtfeuerwehren sowie der Leiter der Werkfeuerwehren zu einer Ausbildungsveranstaltung mindestens einmal pro Jahr und die Organisation von Ausbildungsveranstaltungen.
- Stadtwerke Tübingen: Schornstein am Heizkraftwerk Brunnenstraße wird gekürzt
- Familienpicknick: Erfolgreiche Premiere im Zeppelinpark
- Vor 40 Jahren: Schloss Philippsruhe in Flammen
- Naturschätze vor der Haustür veranschaulichen
- Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt
- Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg
- STADTRADELN - Potsdam-Mittelmark ist dabei
- Fahrradcodierung in Lindow (Lindow)
- DEW21-Museumsnacht: Zwischen den Wegen – Jette Flügge im Gespräch | 21.09.
- Baden nur in offiziellen Gewässern sicher
- Rattenkampagne Kanal
- Antrag für Wasserstoff-Kernnetz von Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht
- Energie wird Natur Regensburg 2024: Mit Rekordergebnis im Ziel
- „KULTUR im PARK“ präsentierte beeindruckende Ergebnisse und Pläne für die Zukunft
- Neue Verfahrenslots*innen bei der Stadt Köln
- Olympia-Nachwuchs: 50 % der Kinder und Jugendlichen waren Anfang 2023 in Sportvereinen
- Wahlhelfer/innen gesucht: Landtagswahl am 22. September
- Film-Erlebnis unter freiem Himmel
- Schwerte, Selm – Infostand auf dem Wochenmarkt – ehrenamtliche Seniorenhelfer klären auf
- Sprechstunden des Pflegestützpunktes im August
- Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen
- Düsseldorf Fashion Days Festival im Stadtmuseum
- Meldungen: Rekordbeteiligung beim „Stadtradeln“ und „Schulradeln“
- Holzspielzeug für drei Tübinger Einrichtungen
- Kindertheaterreihe - Lila Lindwurm mit „Gib Zucker!“
- Deutschsommer - Führung durch's Rathaus
- Dankeschön-Veranstaltung für ehrenamtlich Tätige
- Save the date: Bürgerfest und Tag der offenen Tür zum 75. Geburtstag des Bundestages am 6. und 7. September
- BundID: Zugang zu den digitalen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit über zentrales Nutzerkonto
- NASSER SPASS: Familienfreundliche Wassererlebnisse in Baden-Württemberg
- Das Straßentheaterfestival Via.THEATRO geht in Troisdorf in die nächste Runde
- Fitnesskurs an der Sportbox in Auerberg
- Die Mainfranken-Messe Würzburg
- Up to date mit der Sulingen-App!
- Erfolgreicher Schulabschluss
- Bonner Haushaltsroboter sind Weltmeister
- Kartenvorverkauf für Stadtrundfahrt und Bootsfahrt für Senioren startet am 24. Juli
- Ausstellungsende: „Kemnade International“ mit spektakulärem Handpan-Konzert
- Backnanger Straßenfest: Süddeutschlands älteste und größte Veranstaltung
- Parkmöglichkeiten in Wangen
- Hangquellmoor Bachholz
- Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle
- Gemeinde Weißensberg
- Gemeinde Amtzell
- Stadt Itzehoe
- Kreis Steinburg
- Landesgartenschau Wangen 2024
- Kreis Segeberg
- Kreis Schleswig-Flensburg
- Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Kreis Plön
- Kreis Pinneberg
- Stadt Pinneberg
- Kreis Ostholstein
- Nordfriesland
- Stadt Neumünster
- Stadt Lübeck
- Stadt Kiel
- Kreis Herzogtum Lauenburg
- Stadt Flensburg
- Kloster St. Peter und Paul Hirsau
- Der Kreis Dithmarschen
- Katholischen Kirche St. Aurelius in Calw-Hirsau
- Das Calwer Rathaus
- Calw-Altburg
- Stadtarchiv Calw: Bewahrung und Erforschung der Stadtgeschichte
- Musikalisches Wochenende in Hanau - Chorfestival und Musikernacht – „Peru meets Hessen“ – Finale bei Festspielen
- Bürgerinformationsabend Geflüchtetenunterkunft Springberg
- Seniorenschifffahrt 2024
- Die Burg Liebenzell
- Der Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb
- Burgruine Zavelstein: Ein Zeuge der Geschichte
- Krokusblüte in Zavelstein:
- Parken in Calw:
- Calw: Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Calw im Nordschwarzwald
- Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!
- »Sag was« mit positiver Zwischenbilanz
- Hochgefährliche Geldautomatensprengungen sollen schärfer bestraft werden
- Neu in der Hanauer Innenstadt: Traditionsunternehmen Kämmerer mit „Kaffee-Erlebniswelt“ - - 50 Kaffee-Sorten / Espressobar am Marktplatz / „Komplize der ersten Stunde“
- 70.000ste Besucherin bei den Festspielen feierlich empfangen - - Rabatt-Aktion für die letzte Woche der Spielzeit eingeläutet
- Oschatz: Eine sächsische Große Kreisstadt im Herzen von Sachsen
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Landesweites Zeugnissorgentelefon bietet Unterstützung
- Sindelfingen: Maichingen - Vollsperrung der Talstraße
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Biennale Sindelfingen 2025 - Aufruf zum Casting für das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“
- „Wassertiere erleben“ - Ferientag am Teich für junge Tierforscherinnen und Tierforscher
- Geschichte im Gewölbekeller: Vortrag über die Geschichte der Abtei Brauweiler in Dormagen
- Kunst kann – noch ein bisschen bleiben
- 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander - nach vorn!
- Herrmann und Baumüller-Söder: 125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei
- Burg Frankenstein: Kiosk ist wieder vermietet
- Meldungen: Poesie-Café im Friedhof am Perlacher Forst
- Jugendliche begrünen die Interimsfläche auf dem Europaplatz
- Hitze! Was tun? – Tipps vom Kreisgesundheitsamt
- Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
- Ferienspiele und Jugendaktionstage gestartet
- Programm Stadtmuseum zweites Halbjahr 2024