Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Euskirchen (EU, SLE)
- Zugriffe: 75
Der Kreis Euskirchen ist eine Gebietskörperschaft im äußersten Südwesten von Nordrhein-Westfalen mit 199.828 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Verwaltungssitz ist die namensgebende Kreisstadt Euskirchen. Der Kreis liegt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz und zum Königreich Belgien und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Geografisch ist der Kreis Euskirchen geprägt durch die Kölner Bucht im Norden und die Eifel im Süden, wobei das Gebiet insgesamt 1.248,72 km² umfasst. Der Kreis besteht aus 11 Gemeinden, darunter fünf Städte. Die Bevölkerungsdichte beträgt 160 Einwohner pro km².
Der Kreis Euskirchen hat eine lange Geschichte, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht, als er 1816 als Kreis Lechenich gegründet wurde und später in Kreis Euskirchen umbenannt wurde. Im Laufe der Zeit erfuhr der Kreis mehrere Vergrößerungen und Gebietsänderungen, insbesondere in den 1930er und 1970er Jahren.
Die politische Führung des Kreises liegt beim Landrat, der vom Kreistag gewählt wird. Derzeitiger Landrat ist Markus Ramers (SPD). Der Kreistag besteht aus 54 Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2020 gewählt wurden.
Der Kreis Euskirchen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem mittelständisch geprägten Unternehmensumfeld. Bedeutende Unternehmen wie Nestlé Purina PetCare, Peter Greven Gruppe, Papstar und Schoeller Werke haben ihren Sitz im Kreis. Der Kreis ist auch ein bedeutender Logistikstandort mit Logistikzentren von Unternehmen wie dm, DSV, Galeria Kaufhof, DHL und Schenker.
Der Verkehr im Kreis Euskirchen ist gut ausgebaut, mit der A 1 als wichtigster Autobahnverbindung durch das Gebiet. Es gibt mehrere Bahnstrecken, die den Kreis erschließen, und ein gut funktionierendes ÖPNV-System, das von verschiedenen Verkehrsunternehmen betrieben wird.
Der Kreis Euskirchen ist auch kulturell und sehenswert, mit zahlreichen jüdischen Friedhöfen, historischen Bauwerken und Naturschönheiten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Essen (kreisfreie Stadt)(E)
- Zugriffe: 67
Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf und liegt im Zentrum des Ruhrgebiets. Mit rund 586.608 Einwohnern ist sie die viertgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zu den zehn bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Essen ist ein bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort und beherbergt unter anderem die Universität Duisburg-Essen.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis auf das vor 850 gegründete Frauenstift Essen zurückgeht. Essen war im Mittelalter Waffenschmiede und entwickelte sich mit der Industrialisierung zu einem der wichtigsten Zentren der Montanindustrie in Deutschland. Heute erinnern das Essener Münster und die Goldene Madonna an die mittelalterliche Geschichte der Stadt, während das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein und andere Industriemonumente an die schwerindustrielle Vergangenheit erinnern.
Essen ist auch bekannt für seine kulturellen Einrichtungen wie das Museum Folkwang, das Opernhaus, die Folkwang-Universität der Künste, das Grillo-Theater, das Ruhr Museum und das Deutsche Plakatmuseum. Die Stadt war im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas und erhielt 2017 den Titel Grüne Hauptstadt Europas.
Geografisch liegt Essen im Zentrum des Ruhrgebiets und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt ist durch markante Hochhäuser geprägt und verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, einschließlich eines internationalen Flughafens, mehrerer Bahnhöfe und einem umfangreichen ÖPNV.
Essen ist auch ein Zentrum für verschiedene Religionen, darunter Christentum, Judentum, Buddhismus, Islam und Sikhismus. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten und ist Sitz mehrerer Sportvereine und -organisationen.
Insgesamt ist Essen eine dynamische und vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und Kultur, die sowohl historische als auch moderne Facetten in sich vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ennepe-Ruhr-Kreis (EN, WIT)
- Zugriffe: 87
Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein Landkreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der sich im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen befindet. Der Kreis ist Teil des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr und umfasst neun Städte mit insgesamt rund 324.000 Einwohnern. Der Kreis ist Mitglied im Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Geografisch liegt der Ennepe-Ruhr-Kreis im hügeligen bis mittelgebirgigen Süderbergland, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die höchste Erhebung des Kreises ist der 441 Meter hohe Wengeberg in Breckerfeld, während die tiefste Stelle an der Ruhr in Hattingen liegt. Der Kreis grenzt an die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund und Hagen, den Märkischen und Oberbergischen Kreis sowie die kreisfreie Stadt Wuppertal und den Kreis Mettmann.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis entstand am 1. August 1929 durch die Vereinigung des Kreises Schwelm mit den Gemeinden des Kreises Hattingen und des Landkreises Hagen. Seit der kommunalen Neugliederung von 1975 gehört die Stadt Witten zum Kreisgebiet. Die Einwohnerzahl des Kreises erreichte 1993 mit rund 353.000 Personen ihren Höchststand, seit 2000 nimmt sie kontinuierlich ab.
Die Verwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises hat ihren Sitz in Schwelm. Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2020 in verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften gewählt wurden. Der Landrat des Kreises ist Olaf Schade (SPD), der seit 2015 im Amt ist.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und verfügt über mehrere Autobahnen, Bahnlinien und Buslinien. Die wichtigsten Bahnhöfe im Kreisgebiet sind Schwelm und Witten Hauptbahnhof. Der Kreis ist auch bekannt für seine vielfältige Kultur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Theater und historische Bauwerke.
Insgesamt ist der Ennepe-Ruhr-Kreis eine dynamische und lebendige Region mit einer starken Wirtschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt, die sowohl historische als auch moderne Facetten in sich vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Düsseldorf (Landeshauptstadt)(D)
- Zugriffe: 74
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und die zweitgrößte Stadt des Landes nach Köln. Mit über 630.000 Einwohnern ist sie die siebtgrößte Stadt in Deutschland und ein bedeutendes Wirtschafts-, Finanz- und Medienzentrum. Die Stadt liegt am Rhein und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr sowie der Metropolregion Rheinland.
Düsseldorf ist bekannt für ihre vielfältige Kultur, ihre Modeindustrie und ihre lebendige Altstadt, die oft als "längste Theke der Welt" bezeichnet wird. Die Stadt bietet eine Vielzahl von kulturellen Attraktionen, darunter Theater, Museen, Galerien und Konzerthäuser. Die Königsallee, oder kurz "Kö", ist einer der bekanntesten Einkaufsstraßen in Deutschland und zieht Designerläden und exklusive Boutiquen an.
Die Stadt ist auch für ihren Karneval bekannt, der jährlich im Februar oder März mit Umzügen, Maskeraden und vielen Festivitäten gefeiert wird. Düsseldorf hat eine starke internationale Präsenz, insbesondere durch ihre große japanische Gemeinde, die eine eigene "Japantown" in der Stadtmitte geschaffen hat.
Infrastrukturell ist Düsseldorf gut erschlossen. Die Stadt verfügt über einen internationalen Flughafen, einen modernen Hauptbahnhof und ein gut ausgebautes Netz von Autobahnen und Straßen. Der ÖPNV wird durch U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren sichergestellt.
Düsseldorf ist auch ein bedeutender Standort für die Energiewirtschaft und beherbergt das Hauptquartier des Energiekonzerns E.ON. Die Stadt ist Sitz vieler nationaler und internationaler Unternehmen und Organisationen und bietet eine hohe Lebensqualität mit zahlreichen Grünflächen, Parks und dem Rhein als Naherholungsgebiet.
Insgesamt ist Düsseldorf eine dynamische und lebendige Stadt mit einer starken Wirtschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt, die sowohl historische als auch moderne Facetten in sich vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Düren (DN, JÜL, MON, SLE)
- Zugriffe: 82
Der Kreis Düren ist ein Landkreis im Westen von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der sich zwischen den Großstädten Aachen und Köln befindet. Der Kreis ist bekannt für seine reiche Geschichte, vielfältige Kultur und bedeutende Wirtschaftssektoren.
Geografisch gesehen liegt der Kreis Düren im westlichen Rheinland, zwischen der Jülich-Zülpicher Börde im Norden und der Eifel im Süden. Die Rur durchfließt den Kreis von Süd nach Nord. Der Kreis grenzt an die Städteregion Aachen, den Kreis Heinsberg, den Rhein-Kreis Neuss, den Rhein-Erft-Kreis und den Kreis Euskirchen.
Der Kreis Düren besteht aus 15 Gemeinden, wobei die Stadt Düren mit über 90.000 Einwohnern die größte ist. Der Kreis ist bekannt für seine Papierindustrie, die auf eine lange Tradition zurückblickt, sowie für den Maschinenbau und die Metallverarbeitung. Das Forschungszentrum Jülich, eine der größten Forschungseinrichtungen Deutschlands, befindet sich ebenfalls im Kreisgebiet.
Kulturell bietet der Kreis Düren eine Vielzahl von Museen, Theateraufführungen, Konzerten und regelmäßigen Veranstaltungen wie die Annakirmes in Düren, eines der größten Volksfeste Deutschlands. Sehenswürdigkeiten im Kreis umfassen Burgen, Schlösser, Sakralbauten und weitere Baudenkmäler.
Die Infrastruktur des Kreises ist gut entwickelt, mit einem Netz von Bus- und Bahnlinien, mehreren Autobahnen und Bundesstraßen, die den Kreis gut mit den umliegenden Regionen verbinden. Der Kreis Düren ist auch Teil des Aachener Verkehrsverbunds (AVV).
Insgesamt ist der Kreis Düren eine dynamische und lebendige Region mit einer starken Wirtschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt, die sowohl historische als auch moderne Facetten in sich vereint.