Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 81
Surfen in der Stadt: Die Blackforestwave in Pforzheim
Tauchen Sie ein in die Welt des Flusssurfens, direkt in der Stadt Pforzheim! Der Verein blackforestwave hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wassersportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit zu bieten, Surf-Action direkt vor der Haustür zu erleben. Die Blackforestwave, eine einzigartige stehende Welle am Metzelgraben im Stadtgarten beim "Kupfedächle", wird das Surfen für alle Leidenschaftlichen zugänglich machen.
Was Sie erwartet:
-
Surfen zu Betriebszeiten: Genießen Sie das Surfen bei ausreichendem Wasserstand mit einer Wellenbreite von 4,5 Metern.
-
Einfacher Zugang: Der Einstieg ist von beiden Seiten möglich, und es wird ein Verleih von Surf-Equipment angeboten.
-
Professionelle Betreuung: 100% Betreuung durch geschultes Personal, um Ihnen ein sicheres und unvergessliches Surferlebnis zu bieten.
Spezialevent: Open Surf & Arts am 14. September 2024
Am 14. September findet das kostenfreie Open Surf & Arts Event statt, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kupferdächle. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Nicht-Mitglieder, Profis und Anfänger gleichermaßen, die Blackforestwave powered by ADMEDES & G.RAU zu erleben.
Das Rahmenprogramm:
-
Musik und Kunst: Das Kupferdächle bietet entspannende Musik und kreative Kunstaktivitäten direkt an der Welle.
-
Food & Drinks: Lassen Sie sich von unseren Foodtrucks und dem Surfcafé des Kupferdächles verwöhnen.
-
Chill Out Area: Nehmen Sie sich Zeit, ein kühles Getränk zu genießen, sich auf unseren Liegestühlen wohl zu fühlen und das Urlaubsfeeling mitten in Pforzheim zu erleben.
Bereiten Sie sich vor auf ein einzigartiges Surf-Event, das Ihnen und Ihrer Familie eine unvergessliche Erfahrung bieten wird. Melden Sie sich jetzt an.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 90
Willkommen in Bad Liebenzell, dem Startpunkt einer einzigartigen Wanderung durch die sagenhafte Welt des Riesen Erkinger! Der Erkinger Weg ist ein 5 km langer Erlebnispfad, der Familien und Abenteuerlustige auf eine spannende Reise durch die Geschichte und die Natur des Schwarzwaldes entführt.
Die Reise beginnt:
Starten Sie Ihre Entdeckungsreise am Marktplatz vor dem Kurhaus, wo die imposante Statue des Riesen Erkinger auf Sie wartet. Die Strecke, die etwa 2 Stunden dauert, ist reich an spannenden Stationen, die die Sage des Riesen lebendig werden lassen.
Was erwartet Sie:
Entdecken Sie das Kinderzimmer des Riesen, bewundern Sie seinen riesigen Esstisch und erkunden Sie den Turmbau, der den großen Durst des Riesen symbolisiert. Die Wanderung führt Sie durch eine Vielzahl von Hörstationen und liebevoll gestalteten Wegpunkten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern werden.
Der Höhepunkt:
Besteigen Sie den 34 m hohen Turm der Burg Liebenzell und genießen Sie den atemberaubenden Ausblick über das Nagoldtal und die umliegenden Höhen. Dieses spezielle Erlebnis ist ein unvergesslicher Abschluss Ihrer Wanderung.
Wichtige Informationen:
-
Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet und nicht barrierefrei.
-
Ausrüstung: festes, wasserabweisendes und knöchelhohes Schuhwerk, Fernglas für Aussichtspunkte, ausreichend Flüssigkeit und Proviant.
-
Der Burgturm ist in den Wintermonaten geschlossen und ab Frühling bei guter Witterung von 10:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Fazit:
Der Erkinger Weg in Bad Liebenzell bietet eine unvergessliche Erfahrung für die ganze Familie. Ob Erwachsener oder Kind, jeder wird die Magie der Sage und die Schönheit der Natur in dieser einzigartigen Wanderung erleben. Bereiten Sie sich vor auf eine anstrengende, aber äußerst lohnende Wanderung, die Sie mit unvergesslichen Erinnerungen belohnen wird.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Darmstadt (kreisfreie Stadt)(DA)
- Zugriffe: 78
Neue Geschäftsführung für den Kultursommer Südhessen gesucht
Darmstadt - Der Kultursommer Südhessen e.V. (KUSS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Geschäftsführung, die die Verantwortung für die Leitung der Geschäftsstelle und die Wahrnehmung der laufenden Geschäfte übernimmt. Die ausgeschriebene Position erfordert nicht nur die Beantragung von Fördermitteln und die Akquise von Sponsoren, sondern auch die Koordination von Kunst- und Kulturveranstaltungen in Südhessen.
Die neue Geschäftsführung wird zudem für die Organisation von Kooperationsveranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für Fortbildungsveranstaltungen und die Weiterentwicklung des Kultursommers verantwortlich sein. Bewerber sollten über sehr gute Kenntnisse der lokalen Kultur, Erfahrungen in Verwaltungsangelegenheiten und Projektmanagement sowie ein ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsgeschick verfügen.
Der Kultursommer Südhessen e.V. ist ein Zusammenschluss mehrerer Landkreise und Städte, der jährlich über 200 Kulturveranstaltungen im Sommerhalbjahr fördert und mit speziellen Reihen wie „Junger KUSS“ und „Tage der offenen Ateliers“ Akzente setzt. Interessierte finden weitere Informationen auf der Internetseite des Kultursommers Südhessen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 57
Baden-Württemberg und Bund fördern Landstromanlagen im Hafen Kehl
Kehl - Das Land Baden-Württemberg und der Bund investieren gemeinsam rund 1,1 Millionen Euro in Landstromanlagen im Hafen Kehl. Diese Anlagen sollen Schiffe im Hafenbereich mit erneuerbarer Energie versorgen, wodurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt reduziert werden.
Herkömmliche Schiffe verwenden Generatoren, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, um Strom an Bord zu haben, wenn sie angelegt sind. Dies führt zu Luftverschmutzung und Lärm in Hafenbereichen. Die neuen Landstromanlagen ermöglichen es Schiffen, von Land aus mit Ökostrom versorgt zu werden, wodurch die Notwendigkeit zur Energieerzeugung aus Kraftstoff auf dem Schiff entfällt.
Verkehrsminister Winfried Hermann betonte die Bedeutung dieser Maßnahme für die Umsetzung der Klimaziele: „Mit den Landstromanlagen erreichen wir schon in wenigen Monaten Einsparungen bei den CO2-Emissionen und senken die Lärm- und Schadstoffbelastung im Hafenbereich.“
Die Landstromanlagen werden hauptsächlich Passagierschiffe auf Flusskreuzfahrten versorgen, die bereits über die notwendigen Einrichtungen verfügen, um die Landstromversorgung zu nutzen. Die Ship & Dock Service GmbH plant, im Rheinhafen Kehl zwei Liegeplätze für bis zu vier Fahrgastkabinenschiffe mit Landstromanschlüssen auszustatten. Die Inbetriebnahme ist für Dezember dieses Jahres geplant.
Die Anlagen sollen aus erneuerbaren Energien versorgt werden, und der Betreiber rechnet damit, jährlich rund 359 Tonnen CO2 einzusparen. Die Attraktivität des Rheins für Flusskreuzfahrttouristen dürfte die Zahl der Zwischenstopps erhöhen, was zu weiteren Einsparungen führen wird.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 73
Grüner Zoo Wuppertal unterstützt den Erhalt des Roten Pandas
Wuppertal - Der Grüne Zoo Wuppertal engagiert sich aktiv für den Erhalt des Roten Pandas, einer stark gefährdeten Tierart, die in den Wäldern an den Hängen des Himalaya-Gebirges beheimatet ist. Die Jungtiere werden bereits behaart, aber noch blind in einer Wurfhöhle geboren und verbleiben dort etwa drei Monate, bevor sie ihre ersten Ausflüge unternehmen.
Aufgrund von Lebensraumzerstörung und Wilderei sind die Bestände des Roten Pandas bedroht. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Art als „stark gefährdet” eingestuft. Der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich am Europäischen Ex-Situ-Programm (EEP) der Roten Pandas, das die Zucht in zoologischen Gärten koordiniert und so zum Erhalt der Tierart beiträgt.
Zusätzlich unterstützt der Zoo gemeinsam mit dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. das Naturschutzprojekt Red Panda Network. Dieses Projekt setzt sich für den Schutz wildlebender Roter Pandas und ihres Lebensraumes ein und sensibilisiert die lokale Bevölkerung für den Natur- und Artenschutz. Das Red Panda Network ist eines von sechs Naturschutzprojekten, die durch den freiwilligen Naturschutzeuro unterstützt werden. Der Naturschutzeuro wird beim Kauf eines Tickets für den Grünen Zoo Wuppertal automatisch auf den Eintrittspreis aufgeschlagen und kann gegebenenfalls aktiv abgewählt werden.