Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 52
GEW Baden-Württemberg begrüßt Sprachförderung, schlägt verbessertes Konzept vor
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg begrüßt die Ankündigung der Landesregierung, mehr Geld und Personal in die frühe Sprachbildung an Kitas und Grundschulen zu investieren. Allerdings schlägt die GEW ein anderes Konzept vor, das eine alltagsintegrierte Sprachförderung betont, anstatt nur vier Stunden pro Woche im letzten Kita-Jahr zu planen. Monika Stein, Landesvorsitzende der GEW, argumentiert, dass Kinder ein "Bad" in der Zielsprache benötigen, um eine Sprache effektiv zu lernen, und dass die Verknüpfung von Wortbedeutung und Erfahrung in verschiedenen Situationen entscheidend ist.
Die GEW plädiert dafür, die Förderung an den Kitas stattfinden zu lassen, die den Kindern vertraut sind, und fordert den Ausbau der alltagsintegrierten Sprachförderung, wie sie in den Sprachkitas praktiziert wurde. Die Ankündigung von Kultusministerin Theresa Schopper, die Sprachkitas von zehn auf 20 Prozent zu erhöhen, wird als Schritt in die richtige Richtung gesehen.
Weiterlesen: Sprachförderung gelingt alltagsintegriert am besten
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Amberg-Sulzbach (AS, BUL, ESB, NAB, SUL)
- Zugriffe: 89
Landkreismeisterschaften im Sportschießen im Landkreis Amberg-Sulzbach
Vom 9. bis 12. Oktober finden die Landkreismeisterschaften im Sportschießen im Landkreis Amberg-Sulzbach statt. Die Aufgelegtschützen starten am 9. Oktober in Germania Großalbershof an den zehn elektronischen Schützenständen, während alle anderen Klassen am 11. und 12. Oktober bei Eichenlaub Sorghof, SG Paulsdorf, Sportschützen Schmidmühlen und 1893 Rosenberg um die Meistertitel mit dem Luftgewehr und der Luftpistole wetteifern.
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Schützenvereine, die ihren Sitz im Landkreis Amberg-Sulzbach oder der Stadt Amberg haben und dem OSB oder dem Bayerischen Schützenbund gemeldet sind. Es werden sowohl Sieger in der Mannschafts- als auch in der Einzelwertung ermittelt. Die Klasseneinteilungen orientieren sich am Klassensystem des Deutschen Schützenbundes und richten sich nach dem Alter im Kalenderjahr 2024.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hagen (kreisfreie Stadt)(HA)
- Zugriffe: 74
Hagen, eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen, ist vor allem bekannt für ihre Fernuniversität, die mit rund 78.725 Studenten (Stand: SoSe 2021) die größte Universität in Deutschland ist. Die Stadt liegt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets und ist die größte Stadt in Südwestfalen. Hagen wird oft als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet und ist ein wichtiges Zentrum für Bildung, Wirtschaft und Kultur.
Die Stadt ist Sitz der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer (SIHK), die für die kreisfreie Stadt Hagen sowie den Ennepe-Ruhr-Kreis (ohne Witten und Hattingen) und den Märkischen Kreis zuständig ist. Hagen ist auch der Sitz des Amtsgerichtes Hagen, des Landgerichtes Hagen und eines Arbeitsgerichtes.
Historisch gesehen war Hagen ein bedeutender Standort für die Schwerindustrie, insbesondere für die Stahl- und Metallverarbeitung. Die Stadt war bekannt für Unternehmen wie die Hasper Hütte und die Gussstahlwerke Wittmann. Heute ist die Stadt jedoch auch durch mittelständische Industrie und Dienstleistungsbetriebe geprägt. Bekannte Unternehmen wie Varta (seit 2000: Hawker-Batteries/EnerSys), Europart Holding, Westfalia, Christ, Thalia Bücher, Kabel Premium Pulp & Paper, Bilstein-Gruppe, C.D. Wälzholz, Westfa und Carl Bechem GmbH haben ihren Unternehmenssitz in der Stadt.
Kulturell bietet Hagen eine Vielzahl von Einrichtungen und Veranstaltungen. Die Stadt beherbergt das Osthaus Museum, das Emil Schumacher Museum, das Theater Hagen und das LWL-Freilichtmuseum. Hagen ist auch bekannt für seine vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie den Wildwasserpark Hohenlimburg und den Hengsteysee.
Hagen verfügt über eine gute Infrastruktur mit einem gut ausgebauten Verkehrsnetz. Der Hauptbahnhof ist ein wichtiger Fern-, Regional- und S-Bahnhof im südöstlichen Ruhrgebiet. Im Güterverkehr zählt der Bahnhof Hagen-Vorhalle zu den größten Rangierbahnhöfen in Deutschland. Die Stadt ist auch durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und den Westfalentarif gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen Baudenkmälern und Museen widerspiegelt, wie dem Schloss Hohenlimburg und dem Wasserschloss Werdringen. Hagen ist auch bekannt für seine Naturschutzgebiete und Parks, die eine Vielzahl von Flora und Fauna beherbergen.
Insgesamt ist Hagen eine dynamische und vielfältige Stadt, die sowohl für ihre historischen Sehenswürdigkeiten als auch für ihre moderne Infrastruktur und Kulturangebote bekannt ist. Die Stadt bietet eine breite Palette von Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten, von Hochschulen über Parks und Naturschutzgebiete bis hin zu zahlreichen Veranstaltungen und Festivals, die das kulturelle Leben der Stadt prägen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hagen (kreisfreie Stadt)(HA)
- Zugriffe: 76
Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets liegt und als "das Tor zum Sauerland" bezeichnet wird. Mit rund 190.490 Einwohnern (Stand 2023) ist sie die größte Stadt in Südwestfalen und ein wichtiges Zentrum für Bildung, Wirtschaft und Kultur.
Die Stadt ist bekannt für ihre Fernuniversität, die größte Universität in Deutschland, und bietet eine Vielzahl von Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Hagen ist auch Sitz mehrerer überregional bedeutender Institute und Verwaltungsbehörden.
Historisch gesehen war Hagen ein bedeutender Standort für die Schwerindustrie, insbesondere für die Stahl- und Metallverarbeitung. Heute ist die Stadt jedoch auch durch mittelständische Industrie und Dienstleistungsbetriebe geprägt.
Kulturell bietet Hagen eine Vielzahl von Einrichtungen und Veranstaltungen, darunter das Osthaus Museum, das Emil Schumacher Museum, das Theater Hagen und das LWL-Freilichtmuseum. Die Stadt ist auch bekannt für ihre vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie den Wildwasserpark Hohenlimburg und den Hengsteysee.
Hagen verfügt über eine gute Infrastruktur mit einem gut ausgebauten Verkehrsnetz, einschließlich des Hauptbahnhofs, der Anschlussstellen zur Autobahn und einem Flugplatz. Die Stadt ist auch durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und den Westfalentarif gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen Baudenkmälern und Museen widerspiegelt, wie dem Schloss Hohenlimburg und dem Wasserschloss Werdringen. Hagen ist auch bekannt für seine Naturschutzgebiete und Parks, die eine Vielzahl von Flora und Fauna beherbergen.
Insgesamt ist Hagen eine dynamische und vielfältige Stadt, die sowohl für ihre historischen Sehenswürdigkeiten als auch für ihre moderne Infrastruktur und Kulturangebote bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Gelsenkirchen (kreisfreie Stadt)(GE)
- Zugriffe: 59
Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt ist bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere im Steinkohlebergbau und in der Schwerindustrie. Hier sind einige wichtige Informationen über Gelsenkirchen:
-
Koordinaten: 51° 31′ N, 7° 6′ O
-
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
-
Regierungsbezirk: Münster
-
Fläche: 104,94 km²
-
Einwohner: 265.885 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 2.534 Einwohner pro km²
-
Postleitzahlen: 45879–45899
-
Vorwahl: 0209
-
Kfz-Kennzeichen: GE
-
Stadtgliederung: 5 Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen
-
Website: www.gelsenkirchen.de
-
Oberbürgermeisterin: Karin Welge (SPD)
Gelsenkirchen ist auch bekannt als Heimat des Fußballclubs FC Schalke 04 und war einst ein bedeutender Standort für den Bergbau. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer montanindustriell geprägten Stadt zu einer Stadt mit Schwerpunkten in der Wissenschaft und Dienstleistungen gewandelt.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Einrichtungen, darunter das Musiktheater im Revier, das Kunstmuseum Gelsenkirchen und die Veltins-Arena, die Heimspielstätte des FC Schalke 04. Gelsenkirchen ist auch Teil der Route der Industriekultur und bietet zahlreiche Anlaufpunkte für Industriekultur und Geschichte.
Für weitere Informationen und Einblicke in die Stadtgeschichte, Kultur und Infrastruktur empfehle ich die offizielle Stadtwebsite und weitere themenbezogene Seiten, die detailliertere Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Stadt bieten.
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg