Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 76
Bad Teinach-Zavelstein ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und ist bekannt als Luftkurort. Die Stadt besteht aus mehreren Stadtteilen, darunter Bad Teinach, Zavelstein, Sommenhardt, Kentheim, Emberg, Rötenbach und Schmieh. Bad Teinach-Zavelstein ist vor allem für seine Krokusblüte und seine Thermalbäder bekannt.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als die Zavelsteiner Stauferburg erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Stadt mehrmals den Besitzer und gehörte unter anderem zum Herzogtum Württemberg. Die Stadt wurde 1975 durch die Vereinigung der ehemals selbstständigen Gemeinden Bad Teinach, Emberg, Rötenbach, Schmieh, Sommenhardt und Zavelstein gebildet.
Bad Teinach-Zavelstein verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Die Stadt ist auch bekannt für ihre kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Burgruine Zavelstein, die St.-Candidus-Kirche in Kentheim und die Mineral-Therme in Bad Teinach.
Die Stadt hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter das Zavelsteiner Burgtheater, das Sommerfest der Stadt und die Zavelsteiner Burgweihnacht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 75
Bad Liebenzell: Eine Perle im nördlichen Schwarzwald
Geographische Lage und Daten: Bad Liebenzell, bekannt als Bäder- und Kurstadt, liegt im malerischen Nagoldtal im nördlichen Schwarzwald, etwa 20 km südlich von Pforzheim. Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 33,78 km² und hat eine Einwohnerzahl von 9795 (Stand: 31. Dez. 2022). Die Höhenlage variiert von 310 m im Monbachtal bis zu 687 m in der Gemarkung Maisenbach-Zainen. Die Stadtverwaltung befindet sich am Kurhausdamm 2–4, 75378 Bad Liebenzell.
Geschichte und Entwicklung: Erstmals urkundlich erwähnt wurde Liebenzell 1091. Die Stadt wechselte mehrfach den Besitzer, bevor sie 1603 an das Herzogtum Württemberg fiel. Seit 1926 trägt sie den Namenszusatz „Bad“ und entwickelte sich stark zum Heilbad und Kurort. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von bedeutenden historischen Ereignissen und Bauwerken wie der Burg Liebenzell geprägt ist.
Politik und Verwaltung: Bürgermeister Roberto Chiari leitet die Stadt seit Januar 2022. Der Gemeinderat besteht aus 18 Sitzen, die nach der Kommunalwahl 2019 folgendermaßen verteilt sind: CDU (7 Sitze), Offene Liste (8 Sitze) und Grüne (3 Sitze).
Wirtschaft und Infrastruktur: Bad Liebenzell hat umfassend in seine Infrastruktur investiert, um den Fremdenverkehr zu fördern. Die Stadt ist durch die Nagoldtalbahn gut angebunden und bietet vielfältige Bildungseinrichtungen, darunter die Reuchlin Schulen und die Internationale Hochschule Liebenzell.
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Die Stadt ist reich an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten zählen die Burg Liebenzell, die evangelische Stadtkirche St. Blasius, die Paracelsus-Therme und der Kurpark. Zudem gibt es zahlreiche historische Kirchen und Denkmäler in den Ortsteilen.
Städtepartnerschaften: Bad Liebenzell pflegt Partnerschaften mit Villaines-la-Juhel in Frankreich und Lourinhã in Portugal.
Fazit: Bad Liebenzell ist eine charmante Stadt mit einer beeindruckenden historischen und kulturellen Vielfalt. Als beliebtes Naherholungsgebiet bietet sie sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung. Besuchen Sie Bad Liebenzell und erleben Sie die einzigartige Kombination aus Tradition und Moderne inmitten der wunderschönen Landschaft des Schwarzwaldes.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 128
Bad Liebenzell ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald, die im Landkreis Calw in Baden-Württemberg liegt. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalbäder und Kuranlagen, die aufgrund der geothermischen Aktivitäten in der Region entstanden sind. Bad Liebenzell ist auch ein beliebtes Naherholungsgebiet für die umliegenden Städte wie Stuttgart und Böblingen.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte Bad Liebenzell mehrmals den Besitzer, von den Grafen von Eberstein zum Deutschen Orden und später zu Württemberg. Die Stadt wurde 1926 offiziell in "Bad Liebenzell" umbenannt, um ihre Bedeutung als Kurort zu betonen.
Bad Liebenzell ist in sieben Ortsteile gegliedert, darunter die Kernstadt und sechs Höhenstadtteile. Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen.
Die Stadt ist auch bekannt für ihre kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Burg Liebenzell, die Kirche St. Blasius und die Paracelsus-Therme. Der Kurpark bietet einen schönen Ort zum Entspannen und Genießen der Natur, während der Apothekergarten die Bedeutung heimischer Heilkräuter hervorhebt.
Bad Liebenzell hat zwei Städtepartnerschaften, eine mit Villaines-la-Juhel in Frankreich und eine mit Lourinhã in Portugal. Diese Partnerschaften fördern den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Städten.
Insgesamt bietet Bad Liebenzell ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 144
Neuenbürg, eine charmante Stadt im Enzkreis von Baden-Württemberg, liegt zwölf Kilometer südwestlich von Pforzheim im Nordschwarzwald. Die Stadt, die ihre historischen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen kann, ist in vier Stadtteile gegliedert: Kernstadt, Dennach, Arnbach und Waldrennach.
Basisdaten
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Karlsruhe
- Landkreis: Enzkreis
- Höhe: 323 m ü. NHN
- Fläche: 28,15 km²
- Einwohner: 8.518 (Stand: 31. Dez. 2022)
- Bevölkerungsdichte: 303 Einwohner je km²
- Postleitzahl: 75305
- Vorwahl: 07082
- Kfz-Kennzeichen: PF
- Gemeindeschlüssel: 08 2 36 043
- Website: www.neuenbuerg.de
- Bürgermeister: Fabian Bader (parteilos)
Geographie und Klima Neuenbürg liegt in einem Mäandertal der Enz, umgeben von beeindruckenden Naturdenkmälern wie dem Sägkopf und dem Angelstein. Die Stadt hat ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlichen Jahreswerten zwischen -2°C im Winter und 24°C im Sommer.
Geschichte Die Stadt entstand im Zusammenhang mit der Erzgewinnung und Waldwirtschaft. Neuenbürg erhielt 1274 die Stadtrechte und war im 17. Jahrhundert Sitz zweier Nebenlinien des Hauses Württemberg. Nach mehreren historischen Veränderungen gehört Neuenbürg seit 1973 zum Enzkreis.
Politik und Verwaltung Der Gemeinderat besteht aus 18 Mitgliedern plus dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Bei der Kommunalwahl 2019 erreichte die Unabhängige Wählervereinigung 46% der Stimmen, gefolgt von den Grünen mit 24%, der CDU mit 16,6% und der SPD mit 13,4%. Bürgermeister ist seit Oktober 2022 Fabian Bader.
Wirtschaft und Infrastruktur Neuenbürg verfügt über fünf Haltestellen der Stadtbahnlinie S 6, die stündlich Verbindungen nach Bad Wildbad und Pforzheim bietet. Wichtige Unternehmen in der Stadt sind Weber Automotive und Herbstreith & Fox.
Bildung und Einrichtungen Die Stadt bietet zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter das Gymnasium Neuenbürg, die Schlossbergschule (Grundschule), die Jugendmusikschule und die Grundschule Arnbach. Neuenbürg ist auch Sitz des Kirchenbezirks Neuenbürg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Sport- und Freizeitanlagen Zu den sportlichen Einrichtungen zählen ein beheiztes Freibad, Tennisplätze, Fußballplätze, Faustballplätze, Minigolf und diverse Street Spots für Biker.
Kultur und Sehenswürdigkeiten Neuenbürg hat viel zu bieten, darunter das Museum im Schloss Neuenbürg, die Besucherbergwerk Grube Frischglück und zahlreiche historische Gebäude wie die Schlossruine aus dem 12. Jahrhundert und die Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert. Die Stadt ist auch ein Knotenpunkt für Wanderwege, die durch beeindruckende Naturdenkmäler führen.
Neuenbürg ist ein faszinierender Ort mit reicher Geschichte, lebendiger Kultur und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, der sowohl für Bewohner als auch für Besucher viel zu bieten hat.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 120
Neuenbürg ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, Deutschland, und liegt zwölf Kilometer südwestlich von Pforzheim. Die Stadt besteht aus vier Stadtteilen: Kernstadt, Dennach, Arnbach und Waldrennach. Neuenbürg ist bekannt für seine historische Bedeutung im Zusammenhang mit der Erzgewinnung und Waldwirtschaft, die schon zur Keltenzeit nachweisbar war.
Die Stadt wurde 1274 erstmals urkundlich erwähnt, als sie Stadtrechte erhielt. Neuenbürg gehörte im 14. Jahrhundert zu Württemberg und wurde zum Sitz einer Vogtei, später eines Amtes und schließlich eines Oberamtes. Im 17. Jahrhundert war Neuenbürg Sitz zweier Nebenlinien des Hauses Württemberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Stadt zur französischen Besatzungszone und wurde Teil des Landes Baden-Württemberg.
Die Stadtverwaltung von Neuenbürg wird vom Bürgermeister geleitet, der derzeit Fabian Bader ist. Der Gemeinderat besteht aus 18 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem.
Neuenbürg verfügt über eine gute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen wie dem Gymnasium Neuenbürg und der Schlossbergschule (Grundschule). Die Stadt ist auch für ihre Museen bekannt, darunter das Museum im Schloss Neuenbürg und das Besucherbergwerk Grube Frischglück.
Die Stadt hat zwei Städtepartnerschaften, eine mit Gößnitz in Thüringen und eine mit Sainte-Maxime in Frankreich.
In Bezug auf Wirtschaft und Infrastruktur ist Neuenbürg an das Stadtbahnnetz angeschlossen und verfügt über verschiedene Sport- und Freizeiteinrichtungen. Die Stadt ist auch Sitz des Kirchenbezirks Neuenbürg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Neuenbürg gehören die historischen Burgen und Schlösser, die Stadtkirche und die Heilig-Kreuz-Kirche. Die Stadt bietet auch Naturschutzgebiete und archäologische Funde, die die reiche Geschichte der Region widerspiegeln.
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg