Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 71
Neubulach, eine charmante Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, ist nicht nur für ihre idyllische Lage bekannt, sondern auch für ihre lange Geschichte und vielfältige Kultur. Mit einer Fläche von 24,69 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 5.796 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist Neubulach ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Geographie und Stadtgliederung
Die Stadt Neubulach ist in fünf Stadtteile unterteilt: Altbulach, Liebelsberg, Martinsmoos, Neubulach und Oberhaugstett. Jeder dieser Stadtteile hat seine eigene Geschichte und prägt das Stadtbild mit seinen besonderen Merkmalen. Die Höhenlage von Neubulach auf 584 Metern über dem Meeresspiegel trägt zur Schönheit der Landschaft bei und macht die Stadt zu einem idealen Ort für Wanderungen und Erholung in der Natur.
Geschichte und Kulturschätze
Die Geschichte Neubulachs reicht weit zurück ins Mittelalter, wo Bergbau eine bedeutende Rolle spielte. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt von Neubulach, die noch heute Zeugnis von vergangenen Zeiten ablegt. Zahlreiche historische Bauwerke wie die St. Jodokus Kirche und die St. Mauritius Kirche in Altbulach zeugen von der reichen Vergangenheit der Stadt.
Politik und Gemeinschaft
Die politische Landschaft Neubulachs ist geprägt von einer aktiven Gemeinderatsarbeit und einer engagierten Bürgerschaft. Petra Schupp, seit 2015 im Amt, trägt als Bürgermeisterin maßgeblich zur Weiterentwicklung der Stadt bei. Die Wahlen von 2022 bestätigten ihr Vertrauen in der Bevölkerung, was die Kontinuität in der Stadtentwicklung unterstreicht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neubulach ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein wirtschaftlicher Akteur in der Region. Unternehmen wie die Maschinenfabrik Friedrich Duss und das Orgelbauunternehmen Johannes Rohlf tragen zur wirtschaftlichen Vielfalt der Stadt bei. Die gute Verkehrsanbindung durch die Landesstraße 348 und die Bundesstraße 463 erleichtert zudem die Erreichbarkeit der Stadt für Besucher und Unternehmen gleichermaßen.
Kultur und Lebensqualität
Die Kultur in Neubulach wird durch regelmäßige Veranstaltungen, Museen und das kulturelle Engagement der Bürger geprägt. Die Bewahrung des historischen Erbes spielt dabei eine zentrale Rolle, was sich auch in der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten widerspiegelt, die Besucher aus nah und fern anlocken.
Fazit
Neubulach ist nicht nur ein Ort zum Leben und Arbeiten, sondern auch ein Ort, der Geschichte und Moderne harmonisch vereint. Mit seiner malerischen Landschaft, seiner reichen Kultur und seiner lebendigen Gemeinschaft bietet Neubulach seinen Bewohnern und Besuchern einzigartige Erlebnisse und eine hohe Lebensqualität im Herzen des Nordschwarzwalds. Besuchen Sie Neubulach und entdecken Sie selbst, was diese Stadt so besonders macht!
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 73
Neubulach, eine Stadt und heilklimatischer Kurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, bietet eine blendende Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur. Mit 5796 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist die Stadt ein attraktives Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Die Stadt besteht aus fünf Stadtteilen und ist Teil des Naturparks Nordschwarzwald. Neubulach ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und seine schönen Kirchen, wie die evangelische St. Jodokuskirche.
In wirtschaftlicher Hinsicht spielt die Landwirtschaft nach wie vor eine große Rolle in Neubulach. Zudem gibt es etwa 580 Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen, darunter produzierendes Gewerbe, Dienstleistungen und Gastronomie. Die Maschinenfabrik Friedrich Duss und das Orgelbauunternehmen Johannes Rohlf sind bekannte ansässige Unternehmen.
Neubulach bietet auch ein reges Veranstaltungsleben mit dem jährlichen Krämermarkt am Ostermontag und dem Herbst-Krämermarkt, die beide für ihre besondere Atmosphäre bekannt sind.
Die Stadt ist nicht nur ein Ort mit einer reichen Geschichte und modernen Attraktionen, sondern auch ein Ort, an dem Natur und Kultur Hand in Hand gehen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 72
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 71
Simmersfeld, eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, bietet eine blendende Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur. Mit 2259 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist die Gemeinde ein attraktives Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Die Gemeinde besteht aus sechs Ortsteilen und ist Teil des Naturparks Nordschwarzwald. Simmersfeld ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und seine schönen Kirchen, wie die evangelische Johanneskirche und die kleine evangelische Martinskirche in Aichhalden.
In wirtschaftlicher Hinsicht spielt die Landwirtschaft nach wie vor eine große Rolle in Simmersfeld. Zudem gibt es etwa 580 Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen, darunter produzierendes Gewerbe, Dienstleistungen und Gastronomie. Der Windpark Nordschwarzwald, der auf einem ehemaligen Munitionslager errichtet wurde, ist ein weiteres modernes Element der Gemeinde.
Simmersfeld bietet auch ein reges Veranstaltungsleben mit dem jährlichen Sauwetterfest und dem Dreschschuppenfest, die beide für ihre besondere Atmosphäre bekannt sind.
Die Gemeinde ist nicht nur ein Ort mit einer reichen Geschichte und modernen Attraktionen, sondern auch ein Ort, an dem Natur und Kultur Hand in Hand gehen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 93
Simmersfeld, eine malerische Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, besticht nicht nur durch ihre landschaftliche Schönheit, sondern auch durch eine reiche Geschichte und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Gelegen auf einem hügeligen Hochplateau zwischen dem oberen Enztal und dem Nagoldtal, ist Simmersfeld ein Luftkurort, der Besucher und Bewohner gleichermaßen durch seine naturnahe Umgebung und seine gemütliche Atmosphäre beeindruckt.
Geografie
Simmersfeld erstreckt sich über eine Fläche von 44,16 km² und beheimatet rund 2259 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022). Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von 764 m ü. NHN und besteht aus sechs Ortsteilen: Aichhalden, Beuren, Ettmannsweiler, Fünfbronn, Oberweiler und Simmersfeld selbst. Die Umgebung ist geprägt von weitläufigen Waldflächen, die etwa 75 % der Gesamtfläche ausmachen.
Geschichte
Die Geschichte von Simmersfeld reicht bis ins Mittelalter zurück, als der Ort um das Jahr 1100 erstmals als "Sigmaresfeld" erwähnt wurde. Ursprünglich unter der Herrschaft der Grafen von Tübingen und später der Markgrafen von Baden, kam Simmersfeld schließlich 1603 zum Herzogtum Württemberg. Die historische Johanneskirche, deren Bau bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, ist ein bedeutendes Zeugnis der Vergangenheit und ein zentraler Punkt im kulturellen Leben der Gemeinde.
Religionen
Die Mehrheit der Einwohner gehört der Evangelischen Kirche an. Simmersfeld ist in zwei Kirchengemeinden unterteilt: Simmersfeld selbst und Aichhalden mit Oberweiler. Beide gehören zum Kirchenbezirk Calw-Nagold.
Politik
Die Gemeinde Simmersfeld wird vom Gemeinderat verwaltet, der aus verschiedenen Fraktionen besteht. Jochen Stoll ist der aktuelle Bürgermeister und seit Mitte 2009 im Amt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich ist Simmersfeld geprägt von Landwirtschaft und Tourismus. Die idyllische Lage lockt Besucher an, während lokale Betriebe in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Gastronomie Arbeitsplätze bieten. Ein bedeutendes Projekt ist der Windpark Nordschwarzwald, der seit 2007 saubere Energie aus 14 Windkraftanlagen produziert, davon neun auf Simmersfelder Gemarkung.
Veranstaltungen und Kultur
Die Gemeinde ist auch für ihre kulturellen Veranstaltungen bekannt, darunter das Sauwetterfest und die Kulturwerkstatt Simmersfeld, die das kulturelle Leben bereichern und Besucher aus der Region anziehen.
Fazit
Simmersfeld vereint Tradition und Moderne auf charmante Weise. Die Gemeinde im Nordschwarzwald bietet nicht nur eine einzigartige Landschaft, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die ihre Besucher und Bewohner gleichermaßen willkommen heißt. Mit seiner reichen Geschichte, starken Gemeinschaftsgefühl und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten ist Simmersfeld ein Ort, den es zu entdecken lohnt.
Mit dieser Übersicht über Simmersfeld möchten wir Ihnen einen Einblick in diese faszinierende Gemeinde im Nordschwarzwald geben. Besuchen Sie Simmersfeld und erleben Sie die Schönheit des Schwarzwaldes hautnah!