Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 84
Der Landkreis Calw in Baden-Württemberg hat kürzlich neue Partnerschaften geschlossen und seine Infrastruktur weiterentwickelt. Mit 162.853 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist Calw einer der bevölkerungsreichsten Landkreise im Regierungsbezirk Karlsruhe. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Großen Kreisstadt Calw.
In politischen und wirtschaftlichen Bereichen hat der Landkreis Calw einige bedeutende Schritte unternommen. Zuletzt wurde der Kreistag neu gewählt, wobei die CDU mit 31,4% der Stimmen und 15 Sitzen die stärkste Kraft bleibt. Auch die Freien Wähler (FW) konnten mit 25% und 12 Sitzen gute Ergebnisse erzielen.
Die Infrastruktur wurde durch den Ausbau des Schienenverkehrs verbessert. Eine Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt–Calw ist derzeit in Bau und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Dies wird die Verbindungen innerhalb des Landkreises und nach Stuttgart deutlich verbessern.
Zusätzlich hat der Landkreis Calw Partnerschaften mit dem polnischen Landkreis Gliwice und dem griechischen Regionalbezirk Chania auf Kreta geschlossen, was die internationale Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch fördern wird.
Der Landkreis Calw setzt auf eine moderne und zukunftsorientierte Entwicklung, die sowohl die Lebensqualität der Einwohner als auch die wirtschaftliche Dynamik in der Region stärken soll.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 77
Der Landkreis Calw liegt im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Mit einer Fläche von 797,32 km² und 162.853 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) hat der Kreis eine Bevölkerungsdichte von 204 Einwohnern pro km². Verwaltungssitz ist die Große Kreisstadt Calw. Der Landkreis umfasst 25 Gemeinden und hat das Kfz-Kennzeichen "CW". Landrat ist Helmut Riegger (CDU). Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: www.kreis-calw.de.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 105
Zell am Harmersbach, eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre malerische Lage im Westen des Schwarzwaldes und ihre reiche Geschichte als einstige Freie Reichsstadt. Mit einer Fläche von 36,41 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 8227 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Zell am Harmersbach eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Zell, Unterharmersbach, Unterentersbach und Oberentersbach und ist bekannt für ihre historische Altstadt mit dem Wahrzeichen Storchenturm. Zell am Harmersbach ist auch für seine schwäbisch-alemannische Fastnacht, die dort "Fasend" genannt wird, bekannt.
Die Wirtschaft von Zell am Harmersbach ist geprägt durch den Tourismus, der durch Sehenswürdigkeiten wie die Jugendstil-Häuser, die nach einem Brand im Jahr 1904 errichtet wurden, und das Heimatmuseum Fürstenberger Hof angezogen wird. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter ein Schulzentrum, eine Förderschule und mehrere Kindergärten.
Zell am Harmersbach ist auch für seine Partnerschaften mit den Städten Baume-les-Dames in Frankreich, Frauenstein in Sachsen und Tuggen im Kanton Schwyz in der Schweiz bekannt, die die internationale Verbundenheit der Stadt unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Zell am Harmersbach ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 158
Wolfach, eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre malerische Lage im Mittleren Schwarzwald und ihre reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Mit einer Fläche von 67,98 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 5688 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Wolfach eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Kirnbach, Kinzigtal und der Kernstadt Wolfach. Wolfach ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und für seine schwäbisch-alemannische Fastnacht, die eine der traditionsreichsten Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht ist.
Die Wirtschaft von Wolfach ist geprägt durch den Tourismus, der die Flößerei als wichtigsten Wirtschaftsfaktor abgelöst hat. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter das Fürstenberger Schloss mit Schlosskapelle, das Rathaus und die Stadtpfarrkirche St. Laurentius.
Wolfach ist auch für seine Partnerschaften mit den Städten Kreuzlingen in der Schweiz, Richfield in den USA und Cavalaire-sur-Mer in Frankreich bekannt, die die internationale Verbundenheit der Stadt unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Wolfach ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 170
Willstätt, eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für seine Lage in der Oberrheinischen Tiefebene und seine Nähe zur Kinzig. Mit einer Fläche von 55,27 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 10.064 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) bietet Willstätt eine dichte Besiedlung und eine vielfältige Wirtschaft.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand und Willstätt und ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Willstätt war ein Lehen des Bischofs von Straßburg an die Herren von Lichtenberg und später Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.
Die Wirtschaft von Willstätt ist geprägt durch verschiedene ansässige Unternehmen, darunter das Modeunternehmen Orsay, die BASF und die Unternehmensgruppe Hilzinger. Die Gemeinde verfügt über eine Gemeinschaftsschule, mehrere Grundschulen und Kindertageseinrichtungen, die eine gute Bildungsinfrastruktur bieten.
Willstätt ist auch für seine Partnerschaften mit verschiedenen Gemeinden in Deutschland, Frankreich, Ungarn und Rumänien bekannt, die die internationale Verbundenheit der Gemeinde unterstreichen.
Mit seiner attraktiven Lage, seiner reichen Geschichte und seiner starken Wirtschaft ist Willstätt ein idealer Ort für alle, die die Schönheit der badischen Kultur und die moderne Infrastruktur erleben möchten.