Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Enzkreis (PF)
- Zugriffe: 135
Engelsbrand ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa zehn Kilometer von Pforzheim entfernt.
Geografie
Geografische Lage: Engelsbrand liegt am nordöstlichen Rand des württembergischen Schwarzwaldes.
Geologie: Die Gemeinde liegt auf der Enz-Nagold-Platte und ist durch tonig-sandige Böden geprägt.
Gemeindegliederung: Zur Gemeinde Engelsbrand gehören die ehemaligen Gemeinden Grunbach und Salmbach.
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert: Die Ursprünge der Gemeinden Engelsbrand, Grunbach und Salmbach reichen bis ins 11. bis 12. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung datiert vom 24. Juli 1404. Engelsbrand wurde 1807 dem Oberamt Calw und später dem Oberamt Neuenbürg und dem Schwarzwaldkreis zugeordnet. Die Industrialisierung ab den 1860er Jahren brachte eine starke Bindung der Bevölkerung an die Schmuckindustrie in Pforzheim.
Gemeindefusion: Die heutige Gemeinde Engelsbrand entstand am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Engelsbrand, Grunbach und Salmbach.
Religionen: Nach der Reformation 1535 ist Engelsbrand evangelisch geprägt, es gibt auch eine freie evangelische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung: Die Einwohnerzahl stieg von 1396 im Jahr 1871 auf 4525 zum 31. Dezember 2022.
Politik
Gemeinderat: Der Gemeinderat setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die alle fünf Jahre gewählt werden.
Wappen: Das Wappen von Engelsbrand zeigt Symbole der ehemaligen Gemeinden Engelsbrand, Grunbach und Salmbach.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr: Engelsbrand ist durch Buslinien gut angebunden. Die Alfred Tronser GmbH und die Stowa Uhrenmanufaktur sind wichtige Unternehmen vor Ort.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde: Zu den bekannten Persönlichkeiten zählen Albrecht Hackmayr, Herbert C. Schlierz, Norbert Haug und Max Diller.
Kontroverse um die Verleihung der Ehrenmedaille: Im Jahr 2015 wurde die Ehrenmedaille an einen ehemaligen SS-Unterführer verliehen, was zu einer öffentlichen Kontroverse führte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen: Das Waldhufenmuseum befindet sich im ehemaligen Schul- und Rathaus von Salmbach.
Naturdenkmäler: Engelsbrand liegt am Mittelweg des Schwarzwaldvereins und bietet zahlreiche Naturdenkmäler.
Für weitere Informationen und detaillierte Statistiken empfiehlt sich ein Besuch der offiziellen Website der Gemeinde Engelsbrand.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 81
Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland, und liegt etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt. Sie ist nach der Kreisstadt Calw die zweitgrößte Stadt des Landkreises Calw und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt gehört zur Region Nordschwarzwald sowie zur Landschaft des Hecken- und Schlehengäu und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.
Nagold gliedert sich in die Kernstadt und acht Stadtteile: Emmingen, Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Mindersbach, Pfrondorf, Schietingen und Vollmaringen. Jeder Stadtteil hat seine eigene Geschichte und Sehenswürdigkeiten, und die Stadtteile sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat sowie dem Ortsvorsteher als dessen Vorsitzendem.
Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie medizinischen Versorgungseinrichtungen. Nagold ist auch bekannt für seine kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie die evangelische Stadtkirche-Johanneskirche, das städtische Heimatmuseum im ehemaligen Kloster Reuthin, die Schlossruine Hohennagold und das Rathaus.
Die Stadt hat eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher, darunter regelmäßige Veranstaltungen wie das jährliche Stadtfest und die Landesgartenschau Baden-Württemberg 2012.
Nagold hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit mehreren Buslinien und ist bekannt für ihre Wanderwege und den Aussichtsturm.
Insgesamt bietet Nagold ein attraktives Umfeld für Einwohner und Besucher, geprägt von einer reichen Geschichte, einer aktiven Gemeinschaft und einer guten Verkehrsanbindung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 102
Nagold ist eine Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und etwa 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt gelegen. Sie ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Calw nach der Kreisstadt Calw selbst. Nagold dient als zentraler Knotenpunkt für die umliegenden Gemeinden und gehört zur Region Nordschwarzwald, eingebettet in die Landschaft des Hecken- und Schlehengäus und am Rande der Stuttgarter Metropolregion.
Seit dem 1. Januar 1981 trägt Nagold den Status einer Großen Kreisstadt, eine Bezeichnung, die größeren Kreisstädten in Deutschland verliehen wird. Es bildet eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Haiterbach sowie den Gemeinden Ebhausen und Rohrdorf.
Geographie
Nagold liegt am Rand des Schwarzwaldes in einem weiten Tal, wo der Fluss Waldach auf den Fluss Nagold trifft. Das historische Stadtzentrum befindet sich am rechten Ufer der Nagold, gegenüber liegt der Schlossberg mit den Ruinen von Hohennagold, die sich auf 529,9 Metern über dem Meeresspiegel erheben. Die Geologie des Nagoldtals zeichnet sich durch den charakteristischen Buntsandstein des Schwarzwaldes aus, während die umliegenden Höhen größtenteils aus Muschelkalk bestehen, einem Teil der Landschaft des Heckengäus.
Geschichte
Die Geschichte von Nagold reicht bis in die Antike zurück, mit Siedlungsspuren im Nagoldtal seit der Jungsteinzeit. In römischer Zeit existierte in der Nähe der heutigen Remigiuskirche ein römisches Anwesen (villa rustica). Die Gegend gewann später während des Mittelalters als Teil des Nagoldgaus, einer Region unter der Herrschaft lokaler Grafen, an Bedeutung. Nagold selbst wurde erstmals im Jahr 786 n. Chr. in historischen Aufzeichnungen als "villa Nagaltuna" erwähnt, was seine Bedeutung als Siedlung in der Region unterstreicht.
Religion
Nagold hat eine vielfältige religiöse Landschaft. Die Stadt nahm 1543 die protestantische Reformation an und wurde Teil des Dekanats Wildberg. Heute beheimatet sie mehrere evangelische und katholische Kirchen sowie Gemeinden anderer religiöser Denominationen wie die Evangelisch-methodistische Kirche, Siebenten-Tags-Adventisten und Jehovas Zeugen. Die Verteilung der religiösen Zugehörigkeiten zeigt einen signifikanten Anteil an Protestanten und römisch-katholischen Gläubigen.
Politik
Der Stadtrat von Nagold besteht aus 26 Mitgliedern, die alle fünf Jahre gewählt werden, zusammen mit dem Oberbürgermeister, der den Stadtrat leitet. Der Rat wird von verschiedenen politischen Parteien und Wählervereinigungen repräsentiert, wobei die jüngsten Wahlen eine vielfältige politische Landschaft zeigten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nagold ist ein regionaler Zentrum in der Region Nordschwarzwald. Die Wirtschaft der Stadt wird durch Industrien wie Fertigung, Handel und Dienstleistungen unterstützt. Sie ist gut durch Straßen- und Schienennetze angebunden, einschließlich der Nagoldtalbahn, was ihre Erreichbarkeit und wirtschaftliche Vernetzung innerhalb der Region verbessert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nagold besitzt ein reiches kulturelles Erbe mit historischen Gebäuden wie den Ruinen von Hohennagold sowie kulturellen Einrichtungen wie Museen und Theatern. Die Stadt richtet verschiedene jährliche Veranstaltungen und Feste aus, die zu ihrer lebendigen Kulturszene beitragen.
Bildung und öffentliche Dienste
Die Stadt Nagold bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Schulen und Berufsschulen, die die lokale Gemeinschaft unterstützen und zur Bildungsinfrastruktur der Region beitragen.
Bekannte Persönlichkeiten
Nagold war die Heimat mehrerer prominenter Persönlichkeiten, darunter Ehrenbürger und bedeutende Persönlichkeiten, die zur kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt beigetragen haben.
Für detaillierte Informationen, einschließlich spezifischer Statistiken oder historischer Details, können Sie sich an die offiziellen Veröffentlichungen der Stadt oder lokale Regierungsquellen wenden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 78
Egenhausen ist eine kleine Gemeinde und ein Erholungsort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie liegt zwischen Schwarzwald und Heckengäu am Fuße des Kapfes auf einer Höhe von 493 bis 627 Metern und gehört zur Region Nordschwarzwald.
Die Gemeinde umfasst das Dorf Egenhausen, den Ort Ölmühle sowie die Häuser Kapf. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Egenhausen im Jahr 1353. Nachdem die Grafen von Hohenberg den Ort 1398 an die Markgrafschaft Baden verkauften, kam er 1603 zu Württemberg und wurde ins Amt Altensteig eingegliedert.
Im Gemeindegebiet lag einst der mittelalterliche Ort Sindelstetten, der später zugunsten Egenhausens aufgegeben wurde. Eine hochmittelalterliche Kapelle befand sich nordwestlich des Ortes auf Egenhauser Gemarkung.
Religiös ist Egenhausen heute Teil der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Spielberg-Egenhausen im Kirchenbezirk Calw-Nagold der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Es gibt auch eine Neuapostolische Kirche und die Liebenzeller Gemeinschaft vor Ort.
Der Gemeinderat besteht aus zehn Mitgliedern, die nach dem Mehrheitswahlverfahren gewählt werden. Seit November 2014 ist Sven Holder Bürgermeister von Egenhausen, der 2022 mit über 81 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde.
Das Wappen der Gemeinde zeigt auf rotem Grund eine Silberdistel mit silberner Blüte, bewurzeltem goldenem Stängel und sechs goldenen Blättern. Egenhausen ist schuldenfrei und konnte seine kommunale Selbstständigkeit über die Jahre der Verwaltungsreformen in Baden-Württemberg bewahren.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 90
Egenhausen ist eine kleine Gemeinde und ein Erholungsort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, Deutschland, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Die Gemeinde liegt zwischen Schwarzwald und Heckengäu am Fuße des Kapfes in 493 bis 627 Meter Höhe.
Zur Gemeinde Egenhausen gehören das Dorf Egenhausen, der Ort Ölmühle und die Häuser Kapf. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als Egenhausen erstmals im Jahr 1353 urkundlich erwähnt wurde. Egenhausen teilte über Jahrhunderte das Schicksal der nur 3 km entfernten Stadt Altensteig, zu dessen Amt es gehörte.
Die Gemeinde verfügt über eine aktive Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für Einwohner und Besucher. Egenhausen hat eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und ist Teil des Verkehrsverbunds Karlsruhe.
Die Gemeinde Egenhausen ist mit Stand vom 31. Dezember 2021 schuldenfrei.