Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 51
Baden-Württemberg führt KI-Assistenzsystem F13 in der Landesverwaltung ein
Baden-Württemberg setzt mit der Einführung des neuen KI-Assistenzsystems F13 neue Maßstäbe in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Das System soll die Mitarbeiter der Landesverwaltung bei ihrer täglichen Arbeit entlasten und unterstützen und das Land damit als Vorreiter bei der Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung positionieren.
F13 wird ab September 2024 auf Basis der neuesten Technologie von Aleph Alpha für öffentliche Verwaltungen in Deutschland verfügbar sein. Der GovTech Campus Deutschland und STACKIT als souveräner Cloud-Partner stellen sicher, dass die KI-Anwendungen sicher und datensouverän genutzt werden können.
Weiterlesen: Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Siegen-Wittgenstein (SI, BLB)
- Zugriffe: 88
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg sowie zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Kreis entstand am 1. Januar 1975 durch die Zusammenlegung der ehemals eigenständigen Kreise Siegen und Wittgenstein. Sitz der Kreisverwaltung ist Siegen.
Der Kreis umfasst eine Fläche von 1.132,89 km² und hat 276.625 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 244 Einwohner pro km². Das Kfz-Kennzeichen ist SI, und der Kreisschlüssel lautet 05 9 70. Der Kreis besteht aus 11 kreisangehörigen Gemeinden, darunter zwei mittlere kreisangehörige Städte und Siegen als große kreisangehörige Stadt.
Geographisch wird der Kreis im Norden durch das Rothaargebirge und im Süden durch den Westerwald begrenzt. Die Hauptflüsse sind die Sieg im Westen und die Lahn und Eder im Osten. Der Kreis ist der waldreichste in Deutschland, mit 71% seiner Fläche bedeckt von Wald.
In historischer Hinsicht war das Gebiet bereits in der keltischen Zeit durch Bergbau und Eisenverhüttung geprägt. Im Mittelalter gehörte das Siegerland zum Erzbistum Mainz, während das Wittgensteiner Land Teil der Grafschaft Wittgenstein war. Seit der Einnahme durch Preußen gehören beide Gebiete zum Regierungsbezirk Arnsberg in der Provinz Westfalen.
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine Vielzahl von Bildungs- und Kulturinstitutionen. Die Wirtschaft ist diversifiziert, wobei insbesondere der Dienstleistungssektor und die Forstwirtschaft von Bedeutung sind. Der Tourismus spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere durch die reizvolle Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Der Kreis ist politisch geprägt durch den Kreistag, der alle fünf Jahre gewählt wird, und den Landrat, der hauptamtlich tätig ist und von den Einwohnern gewählt wird. Das aktuelle Wappen des Kreises zeigt Elemente aus den Wappen der ehemaligen Kreise Siegen und Wittgenstein.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekten des Kreises Siegen-Wittgenstein kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis (SU)
- Zugriffe: 67
Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Nordrhein-Westfalen mit 610.537 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Siegburg, während Troisdorf die bevölkerungsreichste Gemeinde ist. Der Kreis ist der drittgrößte Landkreis Deutschlands nach Einwohnerzahl und gehört zur Region Köln/Bonn sowie zu den Metropolregionen Rheinland und Rhein-Ruhr. Er umgibt die kreisfreie Stadt Bonn fast vollständig und bildet mit ihr und dem rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler den Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Der Kreis besteht aus 19 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.153,2 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt 529 Einwohner pro km². Das Kfz-Kennzeichen ist SU, und der Kreisschlüssel lautet 05 3 82. Die Kreisverwaltung befindet sich in Siegburg, und der aktuelle Landrat ist Sebastian Schuster (CDU).
Geographisch ist der Kreis aus topographischer Sicht sehr differenziert, da er sich zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge und der Köln-Bonner Bucht befindet. Er hat Anteil an den Landschaftsräumen Bergisches Land, Westerwald, Siebengebirge, Eifel und Kölner Bucht. Die naturräumliche Gestalt variiert zwischen Wiesen, Mischwäldern und Agrar- oder Weideflächen.
In historischer Hinsicht gehörte das Gebiet im Mittelalter zum Bonngau und Auelgau und später zu verschiedenen Herrschaften. Ab 1794 wurde es von Frankreich besetzt und nach dem Wiener Kongress 1815 Teil von Preußen. 1969 wurde der bisherige Siegkreis um mehrere Gemeinden aus dem ehemaligen Landkreis Bonn erweitert und in Rhein-Sieg-Kreis umbenannt.
Der Kreis ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine Vielzahl von Bildungs- und Kulturinstitutionen. Die Wirtschaft ist diversifiziert, wobei insbesondere der Dienstleistungs- und Informationstechnologiebereich stark ausgeprägt ist. Der Tourismus spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere durch die Lage zwischen Köln und Bonn sowie die reizvolle Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Der Kreis ist politisch geprägt durch den Kreistag, der alle fünf Jahre gewählt wird, und den Landrat, der hauptamtlich tätig ist und von den Einwohnern gewählt wird. Das aktuelle Wappen des Kreises zeigt den Bergischen Löwen, das Kurkölnische Kreuz und das Flammenschwert des Erzengels Michael.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekten des Rhein-Sieg-Kreises, kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhein-Kreis Neuss (NE, GV)
- Zugriffe: 64
Der Rhein-Kreis Neuss ist eine Gebietskörperschaft in Nordrhein-Westfalen mit 458.722 Einwohnern (Stand 31. Dez. 2023). Der Kreis liegt am linken Niederrhein und grenzt an mehrere kreisfreie Städte und Kreise. Sitz der Kreisverwaltung ist Neuss, mit bedeutenden Teilen in Grevenbroich. Der Kreis besteht aus acht Gemeinden und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Historisch war das Gebiet besiedelt durch Römer und Franken, und der Kreis entstand 1975 durch die Eingliederung der kreisfreien Stadt Neuss in den Kreis Grevenbroich. Der Kreis ist wirtschaftlich stark und bietet vielfältige Bildungs- und Kulturangebote. Er unterhält Partnerschaften mit dem polnischen Powiat Mikołowski und dem portugiesischen Grândola. Kfz-Kennzeichen sind NE und GV.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rheinisch-Bergischer Kreis (GL)
- Zugriffe: 89
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Nordrhein-Westfalen, gegründet am 1. Oktober 1932. Er umfasst eine Fläche von 437,32 km² und hat 286.778 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Bergisch Gladbach, die größte Stadt ist Kerpen. Der Kreis ist Teil der Region Bergisches Land und gehört zum Regierungsbezirk Köln sowie zum Landschaftsverband Rheinland.
Geografisch liegt der Kreis im Rheinischen Schiefergebirge und wird von der Erft durchflossen. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln und Tälern, mit dem höchsten Punkt auf dem Kleine Heckberg bei Federath mit 348 m ü. NHN und dem niedrigsten Punkt im Tal der Wupper in Leichlingen mit 51 m ü. NHN. Der Kreis besteht aus acht Gemeinden, darunter Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath, Rösrath und Wermelskirchen.
Die Geschichte des Kreises reicht zurück bis in das Frühmittelalter. Der Kreis entstand 1932 durch die Zusammenlegung des Landkreises Mülheim am Rhein und des Kreises Wipperfürth. 1975 erfolgte eine kommunale Neugliederung, bei der der Kreis seine heutige Form erhielt.
Die Wirtschaft des Kreises ist geprägt von Klein- und Mittelbetrieben, insbesondere im Dienstleistungssektor. Der Kreis verfügt über eine gute Infrastruktur mit Autobahnen, Eisenbahnen, Busverkehr und Stadtbahnen. Es gibt zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter Grundschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.
Kulturell bietet der Kreis eine Vielzahl von Museen, Kulturdenkmälern und regelmäßigen Veranstaltungen. Der Kreis unterhält Partnerschaften mit dem französischen Département Morbihan und dem polnischen Powiat Bielski.
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist ein dynamisches und vielfältiges Gebiet mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten.
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg