Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rhein-Hunsrück-Kreis (SIM, GOA)
- Zugriffe: 81
Rente beantragen: Termine für das zweite Halbjahr 2024 in Boppard
Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Reiner Altmeyer, nimmt bei der Stadtverwaltung Boppard Renten- und Kontenklärungsanträge entgegen. Diese Termine sind unabhängig vom Rentenversicherungsträger, bei dem das Konto geführt wird.
Für die Antragstellung sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Die Antragstellung für andere Personen, wie zum Beispiel Ehepartner, ist nur bei Vorlage einer Vollmacht möglich.
Die Termine für das zweite Halbjahr 2024 sind jeweils montags:
-
29.07.2024
-
12.08.2024
-
26.08.2024
-
09.09.2024
-
23.09.2024
-
07.10.2024
-
28.10.2024
-
11.11.2024
-
25.11.2024
-
09.12.2024
Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie sich unter der Telefonnummer 06742/1030 an die Zentrale der Stadtverwaltung Boppard wenden.
Bitte beachten Sie, dass Rentenberatungstermine nicht mehr über die Stadtverwaltung Boppard vereinbart werden können. Stattdessen stehen die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Koblenz (Tel. 0261/988160) und Mainz (06131/2740) zur Verfügung. Bei Fragen oder weiteren Anliegen bitten wir Sie, sich direkt an diese Stellen zu wenden.
Weiterlesen: Rente beantragen: Termine für das zweite Halbjahr 2024 in Boppard
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wuppertal (kreisfreie Stadt)(W)
- Zugriffe: 73
Wuppertal ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen mit 358.938 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Sie liegt südlich des Ruhrgebiets im Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Teil des Bergischen Landes. Die Stadt wurde am 1. August 1929 durch die Vereinigung der Städte Elberfeld, Barmen, Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel gegründet und im Jahr 1930 in Wuppertal umbenannt.
Wuppertal ist bekannt für seine Schwebebahn, die älteste und längste Hängebahn der Welt, die über der Wupper verläuft. Die Stadt ist auch Sitz des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch, des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, des Zoologischen Gartens, der Historischen Stadthalle, des Sinfonieorchesters Wuppertal und des Von der Heydt-Museums für bildende Kunst.
Die Stadt ist geprägt durch das Tal der Wupper, die sich durch das Stadtgebiet windet und deren steile Hänge oft bewaldet sind. Wuppertal ist als "Großstadt im Grünen" bekannt und verfügt über weitläufige Grün- und Waldflächen.
Wuppertal hat eine vielfältige Geschichte, die von der Frühindustrialisierung, dem Nationalsozialismus, dem Widerstand und dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Nachkriegszeit reicht. Die Stadt hat eine reiche kulturelle und sportliche Landschaft und ist Heimat vieler bekannter Persönlichkeiten.
Die Stadtverwaltung von Wuppertal befindet sich am Johannes-Rau-Platz 1, und der aktuelle Oberbürgermeister ist Uwe Schneidewind von den Grünen. Wuppertal ist auch bekannt für seine Städtepartnerschaften und konsularischen Vertretungen.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Aspekten von Wuppertal, einschließlich Geografie, Geschichte, Religionen, Bevölkerung, Politik, Kultur, Wirtschaft und Infrastruktur, kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wesel (WES, DIN, MO)
- Zugriffe: 67
ist eine Gebietskörperschaft in Nordrhein-Westfalen, die am unteren Niederrhein und am Nordwestrand des Ruhrgebiets liegt. Er gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland, im Regionalverband Ruhr und in der Euregio Rhein-Waal. Der Kreis hat eine Fläche von 1.042,81 km² und zählt 467.511 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 448 Einwohner je km². Der Verwaltungssitz des Kreises ist die Stadt Wesel.
Der Kreis Wesel gliedert sich in 13 kreisangehörige Gemeinden, von denen sechs mittlere kreisangehörige Städte und drei große kreisangehörige Städte sind. Die größte Stadt im Kreis ist Moers.
Geografisch liegt der Kreis Wesel in der flachen münsterländischen Parklandschaft und wird von den Flüssen Rhein und Lippe durchflossen. Die höchste Erhebung ist die Berghalde Lohberg-Nord mit 120,6 m ü. NN.
Der Kreis Wesel grenzt im Uhrzeigersinn im Norden an die Kreise Borken und Recklinghausen, an die kreisfreien Städte Bottrop, Oberhausen, Duisburg und Krefeld sowie an die Kreise Viersen und Kleve.
In politischer Hinsicht hat der Kreis Wesel einen Kreistag, der nach den Kommunalwahlen 2020 folgende Sitzverteilung hat: CDU 22 Sitze, SPD 19 Sitze, Grüne 12 Sitze, AfD 4 Sitze, FDP 4 Sitze, Linke 3 Sitze und verschiedene kleinere Parteien und Gruppierungen. Ingo Brohl (CDU) ist der aktuelle Landrat des Kreises Wesel.
Der Kreis Wesel ist wirtschaftlich und verkehrstechnisch gut entwickelt. Er ist an das Schienennetz über mehrere Regional- und Fernverkehrslinien angebunden und verfügt über eine gute Straßenanbindung durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der ÖPNV wird durch die Regionalverkehr Münsterland (RVM) betrieben.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Wesel ist WES, und seit dem 3. Dezember 2012 sind auch die Unterscheidungszeichen DIN (Dinslaken) und MO (Moers) erhältlich.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen, wirtschaftlichen Aspekten und kulturellen Angeboten im Kreis Wesel kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Warendorf (WAF, BE)
- Zugriffe: 83
Der Kreis Warendorf ist eine Gebietskörperschaft im Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen. Er entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform durch den Zusammenschluss der damaligen Kreise Beckum und Warendorf. Der Kreis hat eine Fläche von 1.319,42 km² und zählt 283.295 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 215 Einwohner je km². Der Verwaltungssitz des Kreises ist die Stadt Warendorf.
Der Kreis Warendorf gliedert sich in 13 kreisangehörige Gemeinden, von denen vier mittlere kreisangehörige Städte sind. Die größte Stadt im Kreis ist Ahlen.
Geografisch liegt der Kreis Warendorf in der flachen münsterländischen Parklandschaft und wird von den Flüssen Ems und Lippe durchflossen. Die höchste Erhebung sind die Beckumer Berge mit dem 173 Meter hohen Mackenberg.
Der Kreis Warendorf grenzt im Uhrzeigersinn im Norden an den Kreis Steinfurt, an den Landkreis Osnabrück, an die Kreise Gütersloh und Soest, an die kreisfreie Stadt Hamm, an den Kreis Coesfeld sowie an die kreisfreie Stadt Münster.
In politischer Hinsicht hat der Kreis Warendorf einen Kreistag, der nach den Kommunalwahlen 2020 folgende Sitzverteilung hat: CDU 26 Sitze, SPD 13 Sitze, Grüne 12 Sitze, FDP 4 Sitze, FWG 4 Sitze, Linke 2 Sitze und AfD 2 Sitze. Olaf Gericke (CDU) ist der aktuelle Landrat des Kreises Warendorf.
Der Kreis Warendorf ist wirtschaftlich und verkehrstechnisch gut entwickelt. Er ist an das Schienennetz über mehrere Regional- und Fernverkehrslinien angebunden und verfügt über eine gute Straßenanbindung durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der ÖPNV wird durch die Regionalverkehr Münsterland (RVM) betrieben.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Warendorf ist WAF, und seit dem 22. April 2014 ist auch das Unterscheidungszeichen BE (Beckum) erhältlich.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen, wirtschaftlichen Aspekten und kulturellen Angeboten im Kreis Warendorf kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 55
Einzigartige Fotoausstellung zeigt das Leben wilder Honigbienen
Eine spektakuläre Fotoausstellung von Ingo Arndt, einem der renommiertesten Tier- und Naturfotografen der Welt, bietet einen unvergleichlichen Einblick in das Leben wilder Honigbienen in den Baumhöhlen unserer Wälder. Die Ausstellung präsentiert 41 großformatige Bilder, die das koordinierte Zusammenleben der Bienen vom Schwarmzug über den Wabenbau bis hin zur Verteidigung gegen Angreifer zeigen. Dabei werden auch neue Erkenntnisse zur Biologie der Bienen enthüllt, die für die Imkerei neue Perspektiven eröffnen.
Weiterlesen: Naturkundemuseum zeigt Sonderausstellung „Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg