Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Viersen (VIE, KK)
- Zugriffe: 67
Der Kreis Viersen ist eine Gebietskörperschaft im Westen von Nordrhein-Westfalen, die zum Regierungsbezirk Düsseldorf und zum Landschaftsverband Rheinland gehört. Der Kreis hat eine Fläche von 563,27 km² und zählt 302.885 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 538 Einwohner je km². Der Verwaltungssitz des Kreises ist die Stadt Viersen.
Der Kreis Viersen gliedert sich in neun kreisangehörige Gemeinden, von denen vier mittlere kreisangehörige Städte und eine große kreisangehörige Stadt sind. Die größte Stadt im Kreis ist Viersen.
Geografisch liegt der Kreis Viersen am Niederrhein und grenzt an die Kreise Kleve, Wesel, den Rhein-Kreis Neuss, die kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie den Kreis Heinsberg. Im Westen grenzt er mit einer Länge von 37 km an die niederländische Provinz Limburg.
Der Kreis Viersen ist geprägt durch eine vielfältige Landschaft mit Naturräumen wie dem Schwalm-Nette-Platte und dem Kempen-Aldekerker Platten. Es gibt zahlreiche Landschafts- und Naturschutzgebiete, darunter den Naturpark Schwalm-Nette und die Krickenbecker Seen.
In politischer Hinsicht hat der Kreis Viersen einen Kreistag, der nach den Kommunalwahlen 2020 folgende Sitzverteilung hat: CDU 26 Sitze, Grüne 15 Sitze, SPD 12 Sitze, FDP 5 Sitze, AfD 2 Sitze, Linke 2 Sitze und verschiedene kleinere Parteien und Gruppierungen. Andreas Coenen (CDU) ist der aktuelle Landrat des Kreises Viersen.
Der Kreis Viersen ist wirtschaftlich und verkehrstechnisch gut entwickelt. Er ist an das Schienennetz über mehrere Regionalexpress- und Regionalbahnlinien angebunden und verfügt über eine gute Straßenanbindung durch Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der ÖPNV wird durch die SWK Mobil und den Busverkehr Rheinland (BVR) betrieben.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Viersen ist VIE, und seit März 2015 ist auch das Unterscheidungszeichen KK (Kreis Kempen-Krefeld) zugelassen.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen, wirtschaftlichen Aspekten und kulturellen Angeboten im Kreis Viersen kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Unna (UN, LH, LÜN)
- Zugriffe: 68
Der Kreis Unna ist eine Gebietskörperschaft im Zentrum von Nordrhein-Westfalen, die seit dem 1. Januar 1975 im jetzigen Zuschnitt besteht. Er entstand durch die Umbenennung des Landkreises Hamm am 17. Oktober 1930 und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg sowie zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die Kreisstadt ist Unna.
Der Kreis Unna ist geografisch vielfältig und lässt sich in drei Landschaftszonen und Regionen unterteilen. Er bildet zusammen mit Hamm das östliche Ruhrgebiet, grenzt im Süden an das Sauerland und im Norden an das Münsterland. Im Kreisgebiet erheben sich das Ardeygebirge und der Haarstrang, und es werden von den Flüssen Ruhr, Lippe und Seseke durchflossen.
Der Kreis Unna gliedert sich in zehn kreisangehörige Gemeinden, darunter zwei Große kreisangehörige Städte, fünf Mittlere kreisangehörige Städte und eine weitere kreisangehörige Stadt. Die größte Stadt im Kreis ist Lünen.
Die Geschichte des Kreises Unna ist geprägt durch die Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark und später zu Brandenburg/Preußen. Im Laufe der Zeit erfuhr der Kreis mehrere Neuordnungen und Veränderungen der Grenzen.
Die Einwohnerzahl des Kreises Unna ist seit 2000 gesunken, und es wird erwartet, dass sie weiter zurückgehen wird. Die Bevölkerungspyramide zeigt einen steigenden Altersdurchschnitt, was auf einen beschleunigten demographischen Wandel hinweist.
In politischer Hinsicht hat der Kreis Unna einen Kreistag, der nach den Kommunalwahlen 2020 folgende Sitzverteilung hat: SPD 23 Sitze, CDU 20 Sitze, Grüne 14 Sitze, FDP 3 Sitze, Linke 2 Sitze und verschiedene kleinere Parteien und Gruppierungen. Mario Löhr (SPD) wurde 2020 zum Landrat gewählt.
Der Kreis Unna ist wirtschaftlich und verkehrstechnisch gut entwickelt. Er ist an das europäische Flugnetz über die Flughäfen Dortmund und Düsseldorf angeschlossen und verfügt über eine gute Schienen- und Busverkehrsanbindung. Die Straßeninfrastruktur wird durch vier Autobahnen und vier Bundesstraßen gebildet.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Unna ist UN, und es werden auch die Unterscheidungszeichen LÜN (Lünen) und LH (Lüdinghausen) ausgegeben.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen, wirtschaftlichen Aspekten und kulturellen Angeboten im Kreis Unna kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 76
Ausstellung "Like A Prayer" in Lübeck erkundet zeitgenössische Rituale
Vom 28. Juli bis 25. August 2024 präsentiert die Kunsthalle St. Annen in Kooperation mit der Lübecker Petrikirche die Ausstellung "Like A Prayer", die sich mit den Ritualen der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Fünf internationale Künstler:innen zeigen in St. Petri zu Lübeck ihre perspektivischen Arbeiten, die von der Bewältigung von Trauer und Verlust bis hin zur Feier von Gemeinschaft und Identität reichen. Die Ausstellung umfasst zehn künstlerische Arbeiten in verschiedenen Medien, darunter Installationen, Skulpturen, Malerei, Videos und Performances.
Die Künstler:innen beziehen sich in ihren Werken auch auf die historische Bedeutung der St. Petrikirche als Ort der Kontemplation und des Gebets. Ngozi Schommers präsentiert Skulpturen, die auf traditionelle Frisuren aus Nigeria hinweisen und die Bedeutung von Identität und Fürsorge thematisieren. Juan Ricaurte-Riveros thematisiert mit seiner Installation die Auswirkungen des globalen Marktes auf Kleinbauern in Kolumbien. Daiki Kimoto erkundet in seinen Performances die Wahrnehmung von Zeit und Erinnerung, während Belia Zanna Geetha Brückner in ihren Installationen die Art der Entschuldigung durch Geschenke untersucht. Mark Morris präsentiert T-Shirts, die als rituelle Kleidungsstücke für verstorbene Angehörige getragen werden und Fragen über Trauer und Loslassen aufwerfen.
Die Ausstellung wird von Sjusanna Eremjan kuratiert und bietet ein umfangreiches Begleitprogramm, einschließlich Führungen und Kochperformances. Die Eröffnung findet am 27. Juli um 19 Uhr in der Lübecker St. Petrikirche statt, wobei Daiki Kimoto eine Live-Performance zeigt. Die Teilnahme an der Eröffnung und den Veranstaltungen ist kostenlos.
Weiterlesen: Like A Prayer - Rituale der heutigen Gesellschaft
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Steinfurt (ST, BF, TE)
- Zugriffe: 76
Der Kreis Steinfurt ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Nordrhein-Westfalen und entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz aus dem alten Kreis Steinfurt, dem Kreis Tecklenburg und Teilen des Kreises Münster. Der Kreis hat eine Fläche von 1.795,76 km² und zählt 459.195 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 256 Einwohner je km².
Der Kreis Steinfurt ist flächenmäßig der zweitgrößte Kreis in Nordrhein-Westfalen und besteht aus 24 kreisangehörigen Gemeinden, von denen vier mittlere kreisangehörige Städte sind und eine große kreisangehörige Stadt. Die größte Stadt im Kreis ist Rheine.
Die Kreisstadt Steinfurt entstand 1975 durch den Zusammenschluss von Burgsteinfurt und Borghorst und ist heute der Hauptsitz der Kreisverwaltung. Der Kreis Steinfurt ist politisch geprägt durch den Kreistag, der bei der Kommunalwahl 2020 folgende Sitzverteilung hatte: CDU 26 Sitze, SPD 16 Sitze, Grüne 13 Sitze, FDP 4 Sitze, UWG 3 Sitze, Linke 2 Sitze und AfD 2 Sitze.
Der Kreis Steinfurt ist wirtschaftlich und infrastrukturell gut entwickelt. Er verfügt über einen internationalen Flughafen in Greven und ist gut an das Eisenbahnnetz angeschlossen. In der Region gibt es zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten, darunter jüdische Friedhöfe, die als Kulturdenkmäler stehen.
Der Kreis Steinfurt bietet auch eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten und wurde 2022 als Gastgeber für Special Olympics Kolumbien für die Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin ausgewählt.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen, wirtschaftlichen Aspekten und kulturellen Angeboten im Kreis Steinfurt kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (kreisfreie Stadt)(R)
- Zugriffe: 172
Projektgruppe "Impuls Mobilität Regensburg" setzt Verkehrswende fort
Am 22. Juli 2024 traf sich die neu gegründete Projektgruppe "Impuls Mobilität Regensburg" mit dem Ziel, die Mobilität in der Stadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln, auch ohne den Bau einer Stadtbahn. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern der Stadt Regensburg und der das Stadtwerk Regensburg GmbH, soll sowohl neue Ideen entwickeln als auch bereits vom Stadtrat beschlossene Maßnahmen umsetzen.
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg