Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mettmann (ME)
- Zugriffe: 71
Der Kreis Mettmann ist ein Landkreis im Westen von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Bevölkerung von 490.251 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist er der achtgrößte in Deutschland und nach Fläche der siebtkleinste. Die Bevölkerungsdichte von 1204 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die höchste aller Landkreise in Deutschland. Der Kreis Mettmann besteht aus zehn kreisangehörigen Städten, darunter Ratingen und Velbert, die beide den Status von Großen kreisangehörigen Städten haben.
Der Kreis Mettmann liegt zwischen den Ballungsräumen des Rheinlandes, des Ruhrgebiets und des Bergischen Städtedreiecks und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Historisch und soziokulturell wird er zum Bergischen Land gerechnet. Der Kreis Mettmann ist ein bedeutsamer Wirtschaftsstandort und bietet eine gute Infrastruktur, insbesondere im Verkehrssektor. Die Autobahnen A 3, A 46, A 44 und A 59 durchqueren das Kreisgebiet, und es gibt zahlreiche Bahnlinien, die den Schienenpersonennahverkehr sicherstellen.
Kulturell bietet der Kreis Mettmann eine Vielzahl von Veranstaltungen und Einrichtungen, wie Museen, Theater und Musikveranstaltungen. Der Kreis ist auch für seine sportlichen Aktivitäten bekannt, insbesondere für den Reitsport und den Fußball.
Der Kreis Mettmann pflegt auch Städtepartnerschaften und ist Mitglied in mehreren regionalen und nationalen Organisationen. Das Kfz-Kennzeichen des Kreises ist ME, und er verfügt über eine eigene Flagge und ein Banner, die das Kreiswappen zeigen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 70
Der Märkische Kreis ist ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der seit 1975 besteht und im Nordwesten des Sauerlands liegt. Er gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg und zur Region Südwestfalen. Der Kreis ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, die von Hügeln und Wäldern geprägt ist, sowie für seine reiche industrielle und kulturelle Geschichte.
Der Märkische Kreis setzt sich aus 15 Gemeinden zusammen, darunter zwölf Städte. Die größten Städte sind Iserlohn und Lüdenscheid, die beide den Status von Großen kreisangehörigen Städten haben. Der Kreis ist bekannt für seine mittelständischen, oft familiengeführten Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind, wie der Metallverarbeitung, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik.
Der Kreis verfügt über eine gute Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen und Eisenbahnverbindungen. Die Bundesautobahnen 45 und 46 durchqueren das Kreisgebiet und bieten Anschluss an die umliegenden Regionen. Der Öffentliche Personennahverkehr wird durch Bus- und Bahnlinien sichergestellt, wobei die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG) eine zentrale Rolle spielt.
Kulturell bietet der Märkische Kreis eine Vielzahl von Veranstaltungen und Einrichtungen, wie Museen, Theater und Musikveranstaltungen. Die Burg Altena ist ein bekanntes Kulturdenkmal und zieht viele Besucher an. Der Kreis ist auch für seine sportlichen Aktivitäten bekannt, insbesondere für den Reitsport, den Fußball und das Eishockey.
Der Märkische Kreis pflegt auch Städtepartnerschaften mit verschiedenen Regionen in Europa und ist Mitglied in mehreren regionalen und nationalen Organisationen. Das Kfz-Kennzeichen des Kreises ist MK, und er verfügt über eine eigene Flagge und ein Banner, die das Kreiswappen zeigen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lippe (LIP)
- Zugriffe: 80
Der Kreis Lippe ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Kreisstadt ist Detmold. Der Kreis steht in der Tradition des ehemaligen Landes Lippe, das 1947 Nordrhein-Westfalen beitrat und seither dessen dritten Landesteil bildet. Der Name des Kreises leitet sich von dem bis 1918 regierenden Herrscherhaus ab, dessen Stammsitz sich am Fluss Lippe befand.
Der Kreis Lippe grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden (alle in Niedersachsen), an die Kreise Höxter, Paderborn und Gütersloh, an die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie an die Kreise Herford und Minden-Lübbecke (alle in Nordrhein-Westfalen).
Der Kreis Lippe setzt sich aus 16 Gemeinden zusammen, darunter zehn Städte und sechs Gemeinden. Die größten Städte sind Detmold, Bad Salzuflen, Lage und Lemgo. Der Kreis Lippe hat eine Fläche von 1.246,19 km² und eine Bevölkerungsdichte von 281 Einwohnern je km².
Der Kreis Lippe verfügt über eine vielfältige Infrastruktur und Wirtschaft. In Detmold und Lemgo befinden sich Hochschulen, und es gibt mehrere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Der Kreis Lippe ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, mit mehreren Bahnstrecken, Bundesstraßen und einem Flugplatz. Die Landwirtschaft spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle im Kreis Lippe.
Der Kreis Lippe ist bekannt für seine reiche Geschichte und Tradition, die sich in seinen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen widerspiegelt. Die Stadt Detmold ist beispielsweise bekannt für das Lippische Landesmuseum und das Hermannsdenkmal. Der Kreis Lippe pflegt auch Städtepartnerschaften und ist Mitglied in verschiedenen regionalen und nationalen Organisationen.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Lippe ist LIP, und der Kreis verfügt über eine eigene Flagge und ein Banner, die die lippische Rose im Wappen zeigen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Leverkusen (kreisfreie Stadt)(LEV, OP)
- Zugriffe: 80
Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Die Stadt liegt am rechten Ufer des Rheins, am Unterlauf der Wupper und an der Dhünn, und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Leverkusen ist bekannt für den Bayer-Konzern und den Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen.
Die Stadt wurde 1930 durch den Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf gegründet. Ihr Name geht auf den Apotheker und Chemieunternehmer Carl Leverkus zurück, dessen Familie aus der Hofschaft Leverkusen im Gebiet der heutigen Stadt Remscheid stammte. Leverkus gründete um die Mitte des 19. Jahrhunderts bei Wiesdorf eine Chemiefabrik und gab der Siedlung seiner Arbeiterschaft den Namen Leverkusen.
Die heutige Stadt Leverkusen entstand 1975 durch den Zusammenschluss Leverkusens mit der Kreisstadt Opladen, der Stadt Bergisch Neukirchen und der Eingliederung des Stadtteils Hitdorf der Stadt Monheim am Rhein. Die Stadt ist in drei Stadtbezirke unterteilt, die wiederum aus 13 Stadtteilen bestehen. Die Stadtbezirke sind Leverkusen-Mitte (Wiesdorf), Schlebusch und Opladen.
Leverkusen hat ein vielfältiges kulturelles und historisches Erbe, das sich in seinen Museen, Bauwerken und Veranstaltungsorten widerspiegelt. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Parks und Grünflächen, die eine wichtige Rolle in der Stadtlandschaft spielen.
Die Wirtschaft Leverkusens ist stark durch den Chemie- und Pharmasektor geprägt, insbesondere durch den Bayer-Konzern. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung und ist Sitz mehrerer Bildungseinrichtungen. Leverkusen pflegt zudem Städtepartnerschaften mit Städten weltweit, was die internationale Ausrichtung der Stadt unterstreicht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Krefeld (kreisfreie Stadt)(KR)
- Zugriffe: 82
Krefeld, früher auch Crefeld, ist eine Großstadt im Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und liegt am Niederrhein. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Bedeutung in der Seiden- und Textilindustrie und wird daher auch als "Samt- und Seidenstadt" bezeichnet. Krefeld wurde erstmals 1105 urkundlich erwähnt und erhielt 1373 die Stadtrechte. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der europäischen Seidenindustrie, insbesondere durch die Ansiedlung von Hugenotten und Mennoniten.
Die Stadt Krefeld ist in neun Stadtbezirke unterteilt, die wiederum aus 19 Stadtteilen bestehen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die historischen Zentren der Stadtteile Uerdingen und Hüls, die Krefelder Kunstmuseen, das Deutsche Textilmuseum, der Krefelder Zoo und die gut erhaltenen Gründerzeit- und Jugendstilfassaden. Krefeld ist auch bekannt für seine zahlreichen Parkanlagen, die aus ehemaligen Privatgärten von Seidenfabrikanten hervorgegangen sind.
Die Wirtschaft Krefelds ist heute vor allem durch die chemische Industrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Metallindustrie geprägt. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung und ist Sitz der Hochschule Niederrhein. Krefeld ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr und der Metropolregion Rheinland.
Die Stadt hat eine reiche kulturelle und historische Vielfalt, die sich in ihren Museen, Galerien, Bauwerken und Veranstaltungsorten widerspiegelt. Krefeld pflegt zudem Städtepartnerschaften und Patenschaften mit Städten weltweit, was die internationale Ausrichtung der Stadt unterstreicht.