Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 70
Regionale Unterschiede im Durchschnittsalter der Bevölkerung in Baden-Württemberg
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg veröffentlichte neue Daten zum Durchschnittsalter der Bevölkerung in verschiedenen Gemeinden des Landes. Besonders herausragend ist das Durchschnittsalter im Erholungsort Ibach im Landkreis Waldshut mit 53,2 Jahren, gefolgt von Büsingen am Hochrhein (Landkreis Konstanz) mit 51,5 Jahren und Moosburg im Landkreis Biberach mit 50,3 Jahren.
Die unterschiedliche Altersstruktur der Gemeinden wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter ein hoher Anteil an Studenten, das Vorhandensein von Klöstern sowie der Einfluss von Kurorten. Auch die Geburtenrate und der Anteil der ausländischen Bevölkerung spielen eine Rolle.
Ein wesentlicher Einflussfaktor auf das Durchschnittsalter ist zudem die Wanderungsbewegung der Bevölkerung. Während in den letzten Jahren verstärkt junge Erwachsene in die Groß- und Universitätsstädte gezogen sind, verlangsamt sich dieser Trend zunehmend.
Die aktuellen Daten bieten einen Einblick in die demografische Entwicklung und zeigen die Vielfalt der Altersstrukturen innerhalb Baden-Württembergs auf.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 60
Durchschnittliche Promotionsdauer in Baden-Württemberg beträgt 52 Monate
Eine aktuelle Studie des Statistischen Landesamtes zeigt, dass Promovierende an baden-württembergischen Hochschulen im Jahr 2023 durchschnittlich 52 Monate für ihre Promotion benötigten. Dies entspricht etwa 4,3 Jahren. Besonders schnell waren die schnellsten 25% der Absolventen, die ihre Promotion bereits nach maximal 40 Monaten abschließen konnten. Hingegen dauerten Promotionen in den Geisteswissenschaften im Durchschnitt 64 Monate, während in Mathematik und Naturwissenschaften die Promotionsdauer mit durchschnittlich 50 Monaten am kürzesten war. Beim Abschluss waren Promovierende im Durchschnitt 31 Jahre alt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 60
Baden-Württemberg, ein Land im Südwesten Deutschlands, wurde 1952 gegründet und ist ein wichtiger Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Es ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, die von der Oberrheinischen Tiefebene bis zu den Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb reicht. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist die bevölkerungsreichste Stadt, gefolgt von Mannheim und Karlsruhe. Baden-Württemberg zeichnet sich durch starke wirtschaftliche Indikatoren aus, einschließlich der höchsten Exporte in Deutschland und einer niedrigen Arbeitslosenquote.
Die Geographie des Landes ist geprägt durch fünf Großräume: die Oberrheinische Tiefebene, die Randgebirge Schwarzwald und Odenwald, das südwestdeutsche Schichtstufenland, die Schwäbische Alb und das Alpenvorland. Baden-Württemberg grenzt an mehrere deutsche Länder sowie an Frankreich, die Schweiz und Österreich.
Das Klima variiert von Seeklima im Westen bis hin zu Kontinentalklima im Osten, mit einem Übergangsgebiet dazwischen. Die Temperaturen sind durchschnittlich höher als in anderen Teilen Deutschlands, insbesondere in der Oberrheinischen Tiefebene. Der Niederschlag ist unterschiedlich verteilt, mit höheren Werten auf der Luvseite der Gebirge.
Baden-Württemberg verfügt über eine Vielzahl von Gewässern, darunter der Rhein, der Neckar und die Donau. Der Bodensee ist der zweitgrößte Alpenrandsee und bietet wichtige Wasserressourcen.
Das Land hat eine hohe Anzahl von Schutzgebieten, einschließlich des Nationalparks Schwarzwald und mehrerer Biosphärenreservate. Die Flächenaufteilung zeigt eine starke Konzentration der Bevölkerung in Verdichtungsräumen, wie Stuttgart und der Rhein-Neckar-Region, während ländliche Gebiete weniger dicht besiedelt sind.
Insgesamt ist Baden-Württemberg ein Land mit reicher Geschichte, vielfältiger Natur und starker wirtschaftlicher Dynamik.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 77
Das Europäische Vogelschutzgebiet "Mittlerer Schwarzwald" wurde 2007 eingerichtet und umfasst eine Fläche von rund 21.665 Hektar. Es verteilt sich auf 29 Städte und Gemeinden in fünf Landkreisen in Baden-Württemberg. Das Gebiet ist Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter Auerhuhn, Dreizehenspecht, Grauspecht, Haselhuhn, Mittelspecht, Neuntöter, Raufußkauz, Rotmilan, Schwarzspecht, Sperlingskauz, Wanderfalke und Wespenbussard. Es ist auch ein wichtiges Brutgebiet für Zugvögel wie Baumfalke, Ringdrossel, Zippammer und Zitronenzeisig.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 76