Altdorf ist eine charmante Gemeinde in Baden-Württemberg, gelegen im Landkreis Böblingen. Mit rund 4.600 Einwohnern bietet der Ort eine hohe Lebensqualität, eine gute Verkehrsanbindung und eine naturnahe Umgebung am Rande des Naturparks Schönbuch.
Lage und Natur
Altdorf liegt etwa neun Kilometer südlich von Böblingen und erstreckt sich über die Schönbuchlichtung. Im Süden des Gemeindegebiets entspringt die Würm, die als schmaler Bach durch den Ortskern fließt. Die Umgebung ist geprägt von weitläufigen Landschafts- und Naturschutzgebieten wie dem Oberen Würmtal, dem Schonwald Diebsteig sowie dem Bannwald Silbersandgrube.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Altdorfs erfolgte 1204 als „Alcdorf“ unter Papst Innozenz III. Die Ortschaft gehörte zur Pfalzgrafschaft Tübingen, bevor sie durch Schenkungen an das Kloster Bebenhausen überging. In der Reformationszeit wurde Altdorf evangelisch und gehörte zum württembergischen Klosteramt Bebenhausen. Im 20. Jahrhundert erlitt Altdorf im Zweiten Weltkrieg schwere Bombenschäden, wurde 1945 Teil der Amerikanischen Besatzungszone und später dem neu gegründeten Baden-Württemberg zugeordnet.
Politik und Gemeindeleben
Der Gemeinderat von Altdorf besteht aus zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern sowie dem Bürgermeister als stimmberechtigten Vorsitzenden. Die Kommunalwahl 2024 ergab folgende Sitzverteilung:
- Bürgerliche Wählervereinigung Altdorf (BWV): 7 Sitze
- Initiative Modernes Altdorf (IMA): 2 Sitze
- Altdorfer Forum (AF): 3 Sitze
Seit 1959 pflegt die Gemeinde eine Partnerschaft mit Nanteuil-le-Haudouin in Frankreich, um den europäischen Gedanken der Völkerverständigung zu fördern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Altdorf verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung: Über die Bundesstraße 464 ist die Gemeinde an Holzgerlingen und Ehningen angebunden. Von dort bestehen Bahn- und S-Bahn-Verbindungen in Richtung Stuttgart und Herrenberg.
Bildung und öffentliche Einrichtungen
Die Gemeinde beherbergt die Adolf-Rehn-Schule (Grundschule) sowie die Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg e. V. Zudem gibt es eine modern ausgestattete Bücherei im Bürgerhaus. Die Peter-Creuzberger-Halle und die Festhalle stehen für sportliche und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.
Feuerwehr und Sicherheit
Die Freiwillige Feuerwehr Altdorf besteht aus 41 aktiven Mitgliedern und einer Jugendfeuerwehr. Der Fuhrpark umfasst drei Einsatzfahrzeuge.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Der historische Ortskern wird durch das Rathaus, das Bürgerhaus und die mittelalterliche St.-Blasius-Kirche geprägt. Das Pfarrhaus steht auf den Grundmauern der einstigen Burg Altdorf. Jährlich im Juli zieht das traditionelle Bachfest mit dem Bachsprung in die Würm zahlreiche Besucher an.
Fazit
Mit seiner idyllischen Lage, einer starken Gemeinschaft und guter Infrastruktur vereint Altdorf die Vorzüge einer modernen Wohngemeinde mit einer naturnahen Umgebung. Die Gemeinde bietet sowohl Familien als auch Pendlern ideale Lebensbedingungen.