Die Gemeinde Aidlingen im Landkreis Böblingen hat sich frühzeitig Gedanken über ihre langfristige Entwicklung gemacht. Bereits im Jahr 2002 wurde der Gemeindeentwicklungsplan "Aidlingen 2020" auf den Weg gebracht. Besonders hervorzuheben ist dabei die breite Bürgerbeteiligung, die von Anfang an als essenzieller Bestandteil der Planung betrachtet wurde.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Der offizielle Startschuss fiel am 22. Oktober 2002 mit einer Auftaktveranstaltung. Dabei wurde die Verantwortung für den weiteren Prozess an die Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH übergeben. Drei Arbeitskreise wurden gegründet, in denen sich 84 engagierte Aidlingerinnen und Aidlinger beteiligten. Bis Januar 2003 arbeiteten sie intensiv an Ideen und Konzepten zur Weiterentwicklung der Gemeinde.
Die Ergebnisse dieser Arbeitskreise wurden am 19. Februar 2003 in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung präsentiert und bildeten die Grundlage für eine Klausurtagung vom 21. bis 22. Februar 2003. In dieser Tagung entwickelten Gemeinderat und Verwaltung langfristige Leitbilder für die Entwicklung Aidlingens.
Ziele und Handlungsfelder
Ein Schwerpunkt der Gemeindeentwicklungsplanung war die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde. Im Rahmen der Klausurtagung wurden verschiedene Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 analysiert. Daraus ergaben sich Leitbilder, die bewahrenswerte sowie veränderungsbedürftige Strukturen identifizierten.
Ein wichtiger Aspekt war auch die Diskussion konkreter Maßnahmen zur Umsetzung der formulierten Ziele. Themen wie Infrastruktur, Wohnraumplanung, Verkehrsanbindung und Umwelt wurden dabei intensiv behandelt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt zudem das Konzept "Meine Vision Aidlingen 2020", in dem zukunftsweisende Ideen losgelöst von aktuellen Machbarkeitsstudien entwickelt wurden.
Umsetzung des Gemeindeentwicklungsplans
Das Ergebnis dieser Planungen wurde am 15. Mai 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt und diente als Entwurf für den finalen Gemeindeentwicklungsplan "Aidlingen 2020". Dieser wurde am 5. März 2004 in einer Gemeinderatssitzung offiziell verabschiedet.
Durch die Integration der Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess konnte eine hohe Akzeptanz für die entwickelten Maßnahmen erreicht werden. Die Gemeinde Aidlingen setzt damit ein Beispiel für eine partizipative Kommunalpolitik, die Bürgerinteressen aktiv in die Entscheidungsfindung einbindet.