In der Nacht zum Sonntag kam es im Weil der Städter Wertstoffhof zu einem Brand, der vermutlich durch einen Akku ausgelöst wurde. Der Akku wurde unsachgemäß in einem Batteriefass entsorgt, was die gefährliche Situation verursachte. Der Brand führte unter anderem dazu, dass der Wertstoffhof nun ohne Stromversorgung ist, was den Betrieb vorübergehend unmöglich macht.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) bittet alle Kunden, in den kommenden Tagen auf alternative Wertstoffhöfe auszuweichen. Eine Übersicht der Wertstoffhöfe mit ihren Öffnungszeiten ist auf der Webseite des AWB unter www.awb-bb.de/wertstoffhofliste verfügbar. Sobald der Wertstoffhof in Weil der Stadt wieder geöffnet ist, wird dies sowohl in der Abfall-App als auch auf der Homepage des AWB angezeigt.
Der AWB appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, Elektrogeräte mit eingebauten Akkus sowie lose Akkus nicht in den Restmüll oder die Wertstofftonne zu werfen. Akkus sollten ausschließlich in den dafür vorgesehenen Sammelboxen auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Lithium-Ionen-Akkus bergen ein erhebliches Risiko, da sie bei Beschädigung leicht entzünden und somit Brände verursachen können. Diese Brände entstehen häufig in Mülltonnen, Müllfahrzeugen oder – wie im aktuellen Fall – in Entsorgungsanlagen und richten oft schweren Schaden an. Täglich werden deutschlandweit Brände durch Lithium-Ionen-Akkus in Recycling- und Sortieranlagen, auf Betriebshöfen oder in Müllfahrzeugen gemeldet.
Abgabestellen für Akkus und Elektrogeräte mit eingebauten Akkus sind auf den 16 Wertstoffhöfen mit E-Schrottsammlung eingerichtet. Eine vollständige Liste dieser Abgabestellen ist ebenfalls auf der oben genannten Webseite zu finden. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter vor Ort gerne zur Verfügung und bieten Unterstützung.
Quelle Pressemitteilung: