Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottweil (RW)
- Zugriffe: 133
Der Landkreis Rottweil ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 142.593 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg. Der Landkreis hat Anteil an den geographischen Landschaftseinheiten Mittlerer Schwarzwald, der Ostabdachung des Mittleren Schwarzwaldes und den Oberen Neckar-Gäuen. Der tiefste Punkt liegt bei 288,4 m ü. NHN, der höchste Punkt bei 944,4 m ü. NHN.
Der Landkreis Rottweil grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Freudenstadt, Zollernalbkreis, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis und Ortenaukreis. Er besitzt mehrere Naturschutzgebiete und liegt in einem vom Land Baden-Württemberg ermittelten Radonvorsorgegebiet.
Der Landkreis Rottweil geht im Kern auf das im Königreich Württemberg eingerichtete Oberamt Rottweil zurück und wurde durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 vergrößert. Er umfasst nunmehr 21 Gemeinden, darunter 6 Städte und 2 „Große Kreisstädte“ (Rottweil und Schramberg). Größte Stadt ist Rottweil, kleinste Gemeinde ist Schenkenzell.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 142.593 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Rottweil GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhein-Neckar-Kreis (HD)
- Zugriffe: 119
Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 555.352 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und ist damit der bevölkerungsreichste Landkreis Baden-Württembergs. Er liegt im Nordwesten des Landes im Regierungsbezirk Karlsruhe und gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar. Sitz des Landkreises ist Heidelberg, das selbst ein Stadtkreis ist und dem Landkreis nicht angehört. Die einwohnergrößte Stadt im Landkreis ist Weinheim.
Der Landkreis hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am westlichen Kraichgau und am südlichen Odenwald. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds wird als Bergstraße bezeichnet, eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. Der Landkreis grenzt direkt an Hessen und Rheinland-Pfalz und besitzt mit Badisch-Schöllenbach eine Exklave, die nur zwei Kilometer von Bayern entfernt ist.
Der Rhein-Neckar-Kreis entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 und umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und sechs „Große Kreisstädte“. Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 555.352 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahnen A5, A61 und A6, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gemeinnützige GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 104
Der Landkreis Reutlingen ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Tübingen und dem Zollernalbkreis die Region Neckar-Alb. Verwaltungssitz ist Reutlingen. Der Landkreis umfasst 26 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.092,46 km² mit 291.696 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Landkreis an der Schwäbischen Alb und am Albvorland, mit Höhenlagen von 290 m ü. NHN am Neckar bis 881 m ü. NHN auf dem Bolberg. Der Landkreis grenzt an die Landkreise Esslingen, Göppingen, Alb-Donau-Kreis, Biberach, Sigmaringen, Zollernalbkreis, Tübingen und Böblingen.
Der Landkreis Reutlingen wurde durch die Kreisreform 1973 gebildet und umfasst seitdem 26 Gemeinden. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 291.696 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 85
Der Landkreis Reutlingen ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Tübingen und dem Zollernalbkreis die Region Neckar-Alb. Verwaltungssitz ist Reutlingen. Der Landkreis umfasst 26 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.092,46 km² mit 291.696 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Landkreis an der Schwäbischen Alb und am Albvorland, mit Höhenlagen von 290 m ü. NHN am Neckar bis 881 m ü. NHN auf dem Bolberg. Der Landkreis grenzt an die Landkreise Esslingen, Göppingen, Alb-Donau-Kreis, Biberach, Sigmaringen, Zollernalbkreis, Tübingen und Böblingen.
Der Landkreis Reutlingen wurde durch die Kreisreform 1973 gebildet und umfasst seitdem 26 Gemeinden. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 291.696 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rems-Murr-Kreis (WN, BK)
- Zugriffe: 120
Der Rems-Murr-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 432.397 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022). Sitz des Landratsamtes ist die Große Kreisstadt Waiblingen. Der Landkreis gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart und entstand 1973 aus dem ehemaligen Landkreis Waiblingen, großen Teilen des ehemaligen Landkreises Backnang sowie einem kleineren Teil des ehemaligen Landkreises Schwäbisch Gmünd. Namensgeber sind die beiden Flüsse Rems und Murr, die das Relief des Kreisgebiets prägen.
Geographisch liegt der Landkreis im Westen des Neckarbeckens und der Backnanger Bucht sowie im Remstal. Die höchste Erhebung ist die Hohe Brach mit 586,9 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt in Kirchberg an der Murr mit 201,1 m ü. NHN.
Der Landkreis umfasst 31 Gemeinden, darunter acht Städte und sechs „Große Kreisstädte“ (Backnang, Fellbach, Schorndorf, Waiblingen, Weinstadt und Winnenden). Größte Stadt ist Waiblingen, kleinste Gemeinde ist Spiegelberg.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 432.397 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 8 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Klinikum Rems-Murr GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.