Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 98
Der Landkreis Tübingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Reutlingen und dem Zollernalbkreis die Region Neckar-Alb im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis hat Anteil am Oberen Gäu und am Schönbuch, reicht über das Albvorland bis an die Schwäbische Alb und wird vom Neckar durchflossen. Die Höhenlage erstreckt sich von 299 m ü. NHN bis 854 m ü. NHN.
Der Landkreis Tübingen grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Böblingen, Reutlingen, Zollernalbkreis, Freudenstadt und Calw. Er besitzt mehrere Naturschutzgebiete und liegt in einem vom Land Baden-Württemberg ermittelten Radonvorsorgegebiet.
Der Landkreis Tübingen entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 und umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 15 Gemeinden, darunter 3 Städte, welche zugleich Große Kreisstädte sind (Rottenburg am Neckar, Tübingen und Mössingen). Größte Stadt des Kreises ist Tübingen, kleinste Gemeinde ist Hirrlingen.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 232.803 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Tübingen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordfriesland (NF)
- Zugriffe: 129
Bernarda Fink: Eine Legende im internationalen Musikleben
Bernarda Fink, geboren als Kind slowenischer Eltern in Buenos Aires, hat ihre musikalische Reise am Instituto Superior de Arte del Teatro Colón begonnen. Heute ist sie eine der gefragtesten Konzert- und Liedsängerinnen weltweit, die von den renommiertesten Orchestern eingeladen wird. Ihr beeindruckendes Repertoire reicht vom Barock bis ins 20. Jahrhundert und hat sie in die wichtigsten Musikzentren der Welt geführt.
Einladungen und Aufführungen
Fink wird von den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra und vielen führenden Barockorchestern eingeladen. Sie hat die Ehre, unter berühmten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Sir John Eliot Gardiner, Sir Simon Rattle und Franz Welser-Möst zu singen. Ihre Präsenz ist in Spielplänen des Wiener Musikvereins und Konzerthauses, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, dem Concertgebouw in Amsterdam, der Pariser Cité de la Musique, dem Edinburgh Festival, der New Yorker Carnegie Hall und Alice Tully Hall unerlässlich.
Bildung und Jury-Mitgliedschaften
Bernarda Fink widmet sich auch dem Nachwuchs, indem sie Meisterkurse anbietet, z.B. im Rahmen der Wiener Meisterkurse, beim YSP in Salzburg, bei der Akademie des Festivals in Aix-en-Provence und beim Aldeburgh Festival. Als erfahrenes Jury-Mitglied war sie beim Internationalen Lied-Wettbewerb der Wigmore Hall, beim Bach Wettbewerb in Leipzig, beim BBC Cardiff Singers of the World, beim Wettbewerb DAS LIED und beim ARD-Musikwettbewerb in München aktiv.
Diskografie und Auszeichnungen
Ihr umfangreiches Bühnen- und Konzertrepertoire ist durch eine beeindruckende Diskografie dokumentiert, die bereits die 60er Marke erreicht hat und sich von Monteverdi und Rameau bis hin zu Schubert und Bruckner erstreckt. Viele ihrer Platten wurden mit hoch angesehenen Preisen wie dem Diapason d’Or oder Grammy ausgezeichnet.
2006 wurde Bernarda Fink vom österreichischen Bundeskanzler mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Im Februar 2013 erhielt sie zusammen mit Marcos Fink den Preis der Prešeren-Stiftung für ihre gemeinsame Aufnahme "Slovenija!" und die damit verbundenen Konzerte. 2014 wurde ihr der Titel Österreichische Kammersängerin verliehen.
Bernarda Fink ist nicht nur eine herausragende Sängerin, sondern auch eine inspirierende Lehrerin und Mentorin, die die Musikwelt mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem tiefgründigen Verständnis für Musik bereichert.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sigmaringen (SIG, SLG, STO, ÜB)
- Zugriffe: 118
Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs und bildet zusammen mit dem Bodenseekreis und dem Landkreis Ravensburg die Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis wird auch als Dreiländerkreis bezeichnet, da sein Territorium zu ähnlichen Anteilen zu den historischen Ländern Baden, Württemberg und Hohenzollern gehörte.
Geographisch hat der Landkreis Anteile an der Schwäbischen Alb, Oberschwaben, dem Linzgau, dem Oberen Donautal und am Alpenvorland. Die höchste Erhebung ist der Schnaitkapf bei Schwenningen mit 920,3 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt an der Aach auf der Gemarkung von Herdwangen-Schönach mit 536,3 m ü. NHN. Der Landkreis grenzt an die Landkreise Reutlingen, Biberach, Ravensburg, Bodenseekreis, Konstanz, Tuttlingen und Zollernalbkreis.
Der Landkreis Sigmaringen entstand 1925 durch die Vereinigung der beiden preußischen Oberämter Sigmaringen und Gammertingen. Nach 1945 war der Landkreis Sigmaringen Bestandteil des Landes Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Seither gehört er dem Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern, bzw. dem Regierungsbezirk Tübingen an.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 134.045 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Sigmaringen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schwarzwald-Baar-Kreis (VS)
- Zugriffe: 114
Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 217.181 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg. Der Landkreis erstreckt sich zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb und ist bekannt als Quellenland, da hier sowohl die Donau als auch der Neckar entspringen.
Geographisch umfasst der Landkreis den Südosten des Mittleren Schwarzwalds, den nördlichen Teil des Randen sowie die Landschaft Baar. Die höchste Erhebung des Kreises liegt bei 1.164 m, der tiefste Punkt bei 472 m. Der Landkreis grenzt an mehrere Landkreise in Baden-Württemberg sowie an den Schweizer Kanton Schaffhausen.
Der Schwarzwald-Baar-Kreis wurde durch die Kreisreform am 1. Januar 1973 durch Vereinigung der Landkreise Donaueschingen und Villingen sowie einiger Gemeinden aus anderen Landkreisen gebildet. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis 20 Gemeinden, darunter zehn Städte und zwei Große Kreisstädte (Donaueschingen und Villingen-Schwenningen). Größte Stadt ist Villingen-Schwenningen, kleinste Gemeinde ist Gütenbach.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 217.181 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schwäbisch Hall (SHA, BK, CR)
- Zugriffe: 111
Der Landkreis Schwäbisch Hall ist ein Landkreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs und gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Landkreis hat Anteil an der Hohenloher Ebene, den Höhen des Schwäbisch-Fränkischen Walds sowie der Frankenhöhe. Die Jagst und der Kocher, zwei größte rechte Nebenflüsse des Neckars, durchziehen den Landkreis. Die höchste Erhebung ist der Altenberg mit 564,7 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt bei 227,8 m ü. NHN.
Der Landkreis Schwäbisch Hall grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Main-Tauber-Kreis, Ansbach (Bayern), Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis, Heilbronn und Hohenlohekreis (alle in Baden-Württemberg). Er besitzt mehrere Naturschutzgebiete und liegt in einem vom Land Baden-Württemberg ermittelten Radonvorsorgegebiet.
Der Landkreis Schwäbisch Hall geht zurück auf das alte württembergische Oberamt Hall und wurde durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 vergrößert. Er umfasst nunmehr 30 Gemeinden, darunter 9 Städte und 2 „Große Kreisstädte“ (Crailsheim und Schwäbisch Hall). Größte Stadt ist Schwäbisch Hall, kleinste Gemeinde ist Bühlerzell.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 202.834 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Schwäbisch Hall GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.