Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 107
Der Landkreis Ravensburg ist der zweitgrößte Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen. Verwaltungssitz ist Ravensburg. Der Landkreis umfasst 39 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.632,08 km² mit 285.423 Einwohnern (Stand: 15. Mai 2022).
Geographisch liegt der Landkreis Ravensburg im Oberschwäbischen Hügelland und beinhaltet Teile des Westallgäuer Hügellands und des Linzgaus. Die höchste Erhebung ist der Schwarze Grat mit 1118,5 m ü. NHN.
Der Landkreis Ravensburg wurde durch die Kreisreform 1973 gebildet und umfasst seitdem 39 Gemeinden. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 15. Mai 2022 285.423 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 96 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Oberschwaben Klinik gGmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rastatt (RA, BH)
- Zugriffe: 128
Der Landkreis Rastatt ist ein Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Mittlerer Oberrhein im Regierungsbezirk Karlsruhe. Verwaltungssitz ist Rastatt. Der Landkreis umfasst 23 Gemeinden und hat eine Fläche von 738,44 km² mit 234.981 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Landkreis Rastatt an der Oberrheinischen Tiefebene im Westen, am Nordschwarzwald im Osten sowie an der Vorbergzone an deren Übergang. Die höchste Erhebung des Landkreises ist der Hohe Ochsenkopf mit 1054 m über dem Meer.
Der Landkreis Rastatt wurde durch die Kreisreform 1973 gebildet und umfasst seitdem 23 Gemeinden. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 234.981 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 5 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Klinikum Mittelbaden gGmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ostalbkreis (AA, GD)
- Zugriffe: 207
Der Ostalbkreis ist der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Heidenheim die Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Kreisstadt und größte Stadt ist Aalen, gefolgt von Schwäbisch Gmünd. Der Landkreis umfasst 42 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.511,38 km² mit 319.631 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Ostalbkreis hauptsächlich auf der östlichen Schwäbischen Alb sowie am östlichen Welzheimer Wald und den Ellwanger Bergen. Die Region ist geprägt von den Flüssen Rems, Jagst und Kocher, die durch das Kreisgebiet fließen.
Der Landkreis wurde durch die Kreisreform 1973 aus den Landkreisen Aalen und Schwäbisch Gmünd gebildet und umfasst seitdem 42 Gemeinden.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 319.631 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 7 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter des Ostalb-Klinikums Aalen, das in der Form eines Eigenbetriebs organisiert ist und zu dem auch die Klinik am Ipf Bopfingen gehört.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neckar-Odenwald-Kreis (MOS, BCH)
- Zugriffe: 108
Der Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe im Nordosten Baden-Württembergs und gehört zur Region Rhein-Neckar. Sitz des Landratsamtes ist die Große Kreisstadt Mosbach. Der Landkreis umfasst 27 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.125,95 km² mit 145.493 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Landkreis in der Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes, dem Bauland und dem Neckartal. Die Landschaft ist geprägt von Hügelland, Steinriegellandschaften und ausgedehnten Obst- und Weinanbaugebieten in den Talniederungen.
Der Landkreis wurde im Zuge der Kreisreform 1973 aus den Landkreisen Mosbach und Buchen gebildet und umfasst seitdem 27 Gemeinden.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 145.493 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahnen A 81 und A 8 sowie mehrere Bahnstrecken, und eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH, die mehrere Krankenhäuser im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Main-Tauber-Kreis (TBB, MGH)
- Zugriffe: 116
Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Landkreis ist benannt nach den Flüssen Tauber und Main, die durch das Gebiet fließen. Mit einer Fläche von 1.304,12 km² und 134.745 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist er einer der größten und dünn besiedelten Landkreise in Baden-Württemberg.
Geographisch liegt der Main-Tauber-Kreis überwiegend in der Region Tauberland und hat Anteile am Bauland und den Ausläufern des Spessarts. Die Landschaft ist geprägt von Hügelland, Steinriegellandschaften und ausgedehnten Obst- und Weinanbaugebieten in den Talniederungen.
Der Landkreis umfasst 18 Gemeinden, darunter die Kreisstadt Tauberbischofsheim, die beiden Großen Kreisstädte Bad Mergentheim und Wertheim, sowie weitere Städte und Gemeinden.
Der Main-Tauber-Kreis grenzt an mehrere bayrische und baden-württembergische Landkreise. Er ist Teil der Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal" und bietet zahlreiche touristische Attraktionen, darunter Ferienstraßen, Rad- und Wanderwege, historische Pilgerwege, Badeanlagen und Kurorte.
Infrastrukturell verfügt der Landkreis über eine gute Verkehrsanbindung, einschließlich Straßen-, Schienen- und Wasserverkehr. Der Main-Tauber-Kreis ist auch bekannt für seinen Weinbau und bietet zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten, wie Burgen, Schlösser, Kulturdenkmale und Museen.