Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Böblingen (BB, LEO)
- Zugriffe: 129
Der Landkreis Böblingen ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg und gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Mit 398.528 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist er der siebtgrößte Landkreis Baden-Württembergs und der neunzehntgrößte Deutschlands. Die Einwohner des Landkreises weisen das höchste Durchschnittseinkommen aller baden-württembergischen Stadt- und Landkreise auf.
Geographisch liegt der Landkreis im Westen des Landes und umfasst Teile des Oberen Gäus, des Heckengäus, des Schönbuchs und des Glemswaldes. Der Landkreis grenzt an mehrere Landkreise und den Stadtkreis Stuttgart. Er verfügt über 26 Gemeinden, darunter neun Städte, und hat eine Fläche von 617,78 km².
Der Landkreis Böblingen geht auf das alte gleichnamige württembergische Oberamt zurück, das schon zu Zeiten des Herzogtums Württemberg errichtet wurde. Bei der Kreisreform 1973 wurden mehrere Gemeinden aus anderen Landkreisen eingegliedert, und seit dem Abschluss der Gemeindereform 1975 umfasst der Landkreis 26 Gemeinden.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 398.528 Einwohner. Laut Volkszählung 2011 waren 38,4 % der Einwohner evangelisch, 23,6 % römisch-katholisch und 38,0 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.
Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit 19 Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Kreis gute Verkehrsanbindungen und eine Reihe von Kreiseinrichtungen, darunter Schulen, Krankenhäuser und einen Abfallwirtschaftsbetrieb.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Biberach (BC)
- Zugriffe: 113
Der Landkreis Biberach ist ein Landkreis in Baden-Württemberg, der zusammen mit dem Alb-Donau-Kreis und der kreisfreien Stadt Ulm den baden-württembergischen Teil der Region Donau-Iller im Regierungsbezirk Tübingen bildet. Der Landkreis ist bekannt für seine wirtschaftliche Stärke und hat die niedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland.
Geographisch liegt der Landkreis in Oberschwaben und reicht bis auf die Schwäbische Alb im Westen. Die Iller bildet die natürliche Grenze zu Bayern. Der Landkreis grenzt an mehrere Landkreise in Baden-Württemberg und Bayern und umfasst 45 Gemeinden, darunter sechs Städte.
Der Landkreis Biberach geht zurück auf das gleichnamige württembergische Oberamt, das 1806 errichtet wurde. Bei der Kreisreform 1973 erhielt der Landkreis Biberach einige Gemeinden aus anderen Landkreisen und gab einige Gemeinden an andere Landkreise ab. Seit dem Abschluss der Gemeindereform 1975 umfasst der Landkreis 45 Gemeinden, darunter sechs Städte.
Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit 31 Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Kreis gute Verkehrsanbindungen und eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Alb-Donau-Kreis (UL)
- Zugriffe: 154
Der Alb-Donau-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 202.476 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022). Sitz der Verwaltung des Landratsamtes ist die kreisfreie Stadt Ulm. Der Landkreis bildet zusammen mit dem Landkreis Biberach und dem Stadtkreis Ulm den baden-württembergischen Teil der Region Donau-Iller im Regierungsbezirk Tübingen.
Geographisch erstreckt sich der Alb-Donau-Kreis über die Schwäbische Alb im Norden und Oberschwaben im Süden, wobei die Donau das südliche Kreisgebiet durchfließt. Der Kreis grenzt an mehrere Landkreise in Baden-Württemberg und Bayern und umfasst ungefähr 295 Orte.
Der Alb-Donau-Kreis wurde am 1. Januar 1973 durch die Vereinigung der Landkreise Ehingen und Ulm sowie einiger Gemeinden aus anderen Landkreisen gebildet. Heute besteht der Kreis aus 55 Gemeinden, darunter neun Städte, und ist damit der Landkreis mit den meisten Gemeinden in Baden-Württemberg.
Die Einwohnerzahl des Alb-Donau-Kreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 202.476 Einwohner. Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet, wobei der Kreistag von den Wahlberechtigten gewählt wird und der Landrat vom Kreistag für eine Amtszeit von acht Jahren ernannt wird.
Der Alb-Donau-Kreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit 33 Naturschutzgebieten und 9 FFH-Gebieten. Infrastrukturell bietet der Kreis gute Verkehrsanbindungen, darunter Eisenbahn, Straße, Luftverkehr, Fernwanderwege und Fernradwege.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Stuttgart (Landeshauptstadt)(S)
- Zugriffe: 101
Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und mit 632.865 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands ist das Zentrum der Region Stuttgart und der europäischen Metropolregion Stuttgart. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Stadtbezirke gegliedert. Die Stadt ist Sitz der Landesregierung, des Landtags und zahlreicher Behörden.
Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, Weinberge, Täler, Grünanlagen, eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, Altbauvierteln aus der Gründerzeit, Fachwerkaltstädten, Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.
Stuttgart liegt im Zentrum von Baden-Württemberg in einem Talkessel, der von Südwesten dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen durchflossen wird. Die Stadt erstreckt sich über eine Höhendifferenz von fast 350 Metern und grenzt an mehrere Städte und Gemeinden in verschiedenen Landkreisen.
Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Stuttgart ist auch bekannt für ihre Kultur, mit Oper, Theater, Ballett, Museen, Bibliotheken, Musik und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit Flugverkehr, Eisenbahn, öffentlichem Nahverkehr, Straßenverkehr, Schiffsverkehr und Radverkehr.
Stuttgart ist ein bedeutender Bildungs- und Forschungsplatz mit mehreren Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten. Die Stadt beherbergt zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Behörden, soziale Einrichtungen und militärische Einrichtungen.
Die Stadt ist auch bekannt für ihre kulinarische Vielfalt und hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Stuttgart ist eine der wärmsten und sonnigsten Städte Deutschlands und bietet aufgrund seiner Lage im Talkessel und der dichten Bebauung ein mildes und schwüles Klima.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 94
Pforzheim ist eine Großstadt im Nordwesten Baden-Württembergs mit 127.849 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022). Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm am Nordrand des Schwarzwalds und ist ein Stadtkreis sowie Verwaltungssitz des Enzkreises. Pforzheim ist ein Zentrum des Verdichtungsraums Karlsruhe/Pforzheim und das Oberzentrum der Region Nordschwarzwald.
Die Stadt ist ursprünglich eine Römergründung und wurde 1067 erstmals urkundlich erwähnt. Pforzheim war eine badische Residenzstadt, die mehrfach durch französische Truppen zerstört wurde, und erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden durch einen Luftangriff. Die Stadt ist bekannt für ihre Schmuck- und Uhrenindustrie, die 1767 von Markgraf Karl Friedrich von Baden begründet wurde, und wird daher auch als "Goldstadt" oder "Gold-, Schmuck- und Uhrenstadt" bezeichnet.
Pforzheim ist in 15 Stadtteile gegliedert und liegt in einem Gebiet, in dem sich schwäbische und südfränkische Dialekt-Merkmale mischen. Die Stadt verfügt über zahlreiche weiterführende Schulen und eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. Pforzheim ist auch bekannt als "Pforte zum Schwarzwald" und ist Startpunkt mehrerer Wanderwege und der Bertha Benz Memorial Route.