Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis (SU)
- Zugriffe: 84
Rhein-Sieg-Kreis: Tipps für einen sicheren Schulweg zum neuen Schuljahr
Mit dem bevorstehenden Schulbeginn werden rund 6.400 Mädchen und Jungen im Rhein-Sieg-Kreis eingeschult. Für viele von ihnen ist der erste Schultag ein aufregendes Ereignis. Um den Schulweg sicher und stressfrei zu gestalten, rät Christoph Paßgang, Leiter des Straßenverkehrsamtes, Eltern dazu, in den Sommerferien den Weg zur Schule oder zur Bushaltestelle rechtzeitig zu üben.
Wichtige Tipps für den Schulweg:
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 74
Günstiges Land, teure Städte: Einblick in die Ergebnisse des regionalen Preisindex
Der regionale Preisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) gibt einen detaillierten Überblick über die Lebenshaltungskosten in Deutschland. Die Studie zeigt ein klares Muster: Während das Leben in städtischen Zentren oft deutlich teurer ist, sind ländliche Regionen vergleichsweise günstiger.
Hauptbefunde der Studie:
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 98
Sepp hilft gegen den Adlerfarn: Nachhaltiger Naturschutz im Naturschutzgebiet Lichtenhagen
Anfang Juli nimmt Sepp, der Kaltblüter, eine zentrale Rolle im Naturschutzgebiet Lichtenhagen in der Gemeinde Schermbeck ein. Mit Gelassenheit und Ausdauer zieht Sepp eine Adlerfarnwalze hinter sich her, um dem invasiven Adlerfarn Einhalt zu gebieten. Diese Aufgabe ist von großer Bedeutung, da der Adlerfarn schnell wächst und zahlreiche heimische Pflanzen- und Tierarten verdrängt. Durch seine expansive Verbreitung entzieht der Farn anderen Pflanzen Licht und Nährstoffe, was zu einem Ungleichgewicht im Ökosystem führt.
Weiterlesen: Rückepferd Sepp geht dem Adlerfarn an den Kragen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 63
„Die Zukunft des Festspielhauses ist gesichert: Bund und Freistaat Bayern schultern die erforderliche Generalsanierung paritätisch. Für den zweiten Sanierungsabschnitt stellen wir insgesamt rund 170 Millionen Euro zur Verfügung“, erklärten Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Bayerns Kunstminister Markus Blume bei der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung in Bayreuth im Vorfeld der Festspieleröffnung.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 94
Thomas Dürr, Kilian Langrieger und Johann Festner: Kulturpreise für herausragendes Engagement verliehen
Am Abend der diesjährigen Kulturpreisverleihung wurden drei herausragende Persönlichkeiten für ihre besonderen Beiträge zur Kultur geehrt. Die Preisverleihung würdigte das Engagement und die Leidenschaft von Thomas Dürr, Kilian Langrieger und Johann Festner in den Bereichen Musik, Kunst und Kultur.
Thomas Dürr: Ein Gesamtkunstwerk der Musik
Thomas Dürr, ein Multiinstrumentalist, Musiker und Lehrer, erhielt die Auszeichnung für sein bemerkenswertes Engagement in der Musik und Kultur. Laudatorin Susanne Senke hob hervor, dass Dürr durch seine musikalischen Wanderungen und „Hademar – Welt der Musik“ in Laaber besonders bekannt ist. Sein Museum, das über 100 Musikinstrumente umfasst, ist nicht nur ein Ort zum Staunen, sondern auch ein Raum für Interaktion und Bildung. Die Renovierung des historischen Gebäudes, in dem sich das Museum befindet, hat Dürr zusammen mit seiner Familie in Eigenregie durchgeführt. Er ist bekannt für seine umfassende Kenntnis der Musikgeschichte und Volksmusik, die er an Schulen und bei Veranstaltungen weitergibt. Mit seiner Authentizität und seinem Engagement gelingt es ihm, auch Jugendliche zu begeistern. „Thomas Dürr ist ein künstlerischer Gesamt-Klangkörper,“ betonte Senke, „der sein Wissen und seine Leidenschaft für die Musik lebendig vermittelt.“
Kilian Langrieger: Ein aufstrebender Pianist
Der Jugendkulturpreis 2024 ging an Kilian Langrieger, einen talentierten Pianisten, der bereits zahlreiche Preise gewonnen und an renommierten Meisterklassen teilgenommen hat. Laudator Dr. Andreas Wehrmeyer würdigte Langrieger als einen ganzheitlich empfindenden Musiker. Von frühester Kindheit an gefördert, begann Langrieger im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht und setzte seine Ausbildung an der Musikausbildung bei den Regensburger Domspatzen fort. Sein Studium am Conservatorio di Musica Trento in Italien schloss er mit Prädikatsnote ab. Wehrmeyer betonte, dass Langrieger weit mehr als nur ein Pianist sei: „Er ist ein Musiker, der seine Kunst mit Herz und Verstand lebt.“
Johann Festner: Lebenswerk in der Kultur
Für sein Lebenswerk wurde Johann Festner ausgezeichnet, der sich seit über 20 Jahren für die Kultur in Wörth an der Donau engagiert. Lena Schöberl, ehrenamtliche Kulturbeauftragte der Stadt Wörth, würdigte Festner für seine unermüdliche Arbeit. Festner initiierte einen Kulturausschuss, organisierte zahlreiche Kulturveranstaltungen und gründete die Kulturinitiative „K.i.W. – Kultur in Wörth“. Diese Initiative hat eine breite Palette kultureller Veranstaltungen auf die Beine gestellt und das kulturelle Leben in der Region bereichert. Schöberl lobte seine Fähigkeit, sowohl neue als auch traditionelle Aspekte der Kultur zu kombinieren. Die von Festner koordinierte Kulturplattform „Donau – Wald – Kultur“ bringt seit Jahren auch benachbarte Gemeinden zusammen. Mit dem geplanten Reboot der Schlossfestspiele im Wörther Schloss zeigt Festner, dass sein Engagement für die Kultur ungebrochen ist.
Landrätin Tanja Schweiger betonte die Bedeutung des Kulturpreises, der seit 16 Jahren verliehen wird und die lebendige Kulturszene des Landkreises hervorhebt. „Mit der heutigen Preisverleihung haben wir bisher 31 Preisträgerinnen und Preisträger in den Bereichen Kultur, Heimatpflege und Wissenschaft ausgezeichnet,“ so Schweiger. „Der Kulturpreis zeigt, wie reichhaltig und vielfältig unsere kulturelle Landschaft ist.“
Diese Ehrungen spiegeln das außergewöhnliche Engagement der Preisträger für die Kultur wider und unterstreichen ihre bedeutenden Beiträge zur kulturellen Entwicklung ihrer Region
Weiterlesen: Kulturpreise für Thomas Dürr, Kilian Langrieger und Johann Festner
- Hans-Jürgen Stede nach rund 24 Jahren als Erster Landesbeamter in den Ruhestand verabschiedet
- Vollsperrung Hagenauer Straße: Busse werden umgeleitet
- Wohnungsbau, Kitaplätze und ein Pflegeheim: Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher zieht nach einem Jahr Amtszeit Bilanz
- Mobiler Wasserspielplatz sorgt für Abkühlung
Unterkategorien
Seite 475 von 792
Neueste Beiträge
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
Beliebte Artikel der letzten 10 Tage
Neueste Beiträge - Deutschland
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern
- Große Kreisstadt
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg