- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 47
Die Stadtwerke Tübingen (swt) laden zum vierten Spendenschwimmen ins Freibad ein. Am Sonntag, 8. September, zählt im 50-Meter-Becken jede Bahn. Pro geschwommenen Kilometer spenden die swt fünf Euro, wobei der Erlös an die DLRG Ortsgruppe Tübingen und die Initiative "Schwimmen für alle Kinder" geht. Die Teilnahme ist für alle offen, und es gibt auch eine gesonderte Wettkampfklasse für sportlich ambitionierte Teams.
Weiterlesen: Stadtwerke Tübingen veranstalten viertes Spendenschwimmen im Freibad
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 49
Das geplante Highlight der diesjährigen Veranstaltungsreihe "Kennen Sie Tübingen?" muss eine Absage erhalten: Die Filmpremiere des Dokumentarfilms "Bewahrt für die Ewigkeit – das Archiv der Universität Tübingen", die ursprünglich für den 9. September 2024 geplant war, kann leider nicht stattfinden. Die Veranstalter hoffen jedoch, den Film im kommenden Jahr nachzuholen und somit die Gelegenheit zu bieten, das spannende Thema des Universitätsarchivs kennenzulernen.
Weiterlesen: Kennen Sie Tübingen: Filmpremiere verschoben auf das nächste Jahr
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 42
Am Sonntag, den 8. September, öffnen in Tübingen historische Bauten und Kulturdenkmale ihre Pforten für Besucher. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ bietet der Tag des offenen Denkmals Einblicke in die Stadtgeschichte. Koordiniert wird das Event vom Tübinger Ortskuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Weiterlesen: Tag des offenen Denkmals in Tübingen: Erkundung historischer Orte und Kulturdenkmale
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 49
Tübingen: Flurnamenbuch online - Einblicke in die Stadtgeschichte und Kultur"
Zusammenfassung:
Die Flurnamen von Tübingen und Umgebung, die einst die Landschaften prägten, sind nun online im Stadtarchiv zugänglich. Die Dissertation von Hermann Rumpp, einem Tübinger Germanisten und Volkskundler, aus dem Jahr 1961, die über 1.300 Flurnamen erforscht, ist nun für die Öffentlichkeit verfügbar. Diese Namen sind Zeugnisse der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Sozial- und Rechtsgeschichte Tübingens und geben Einblicke in topografische Gegebenheiten und frühere Nutzungen der Gebiete. Die Arbeit von Rumpp, die nun als PDF-Dateien zum Herunterladen auf der Website der Stadt Tübingen verfügbar ist, soll laut seiner Tochter Gisela Rumpp zu Entdeckungsreisen in die nähere Umgebung einladen und auf die Bedeutung kleiner sprachlicher Zeichen aufmerksam machen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 40
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- Bundestagswahl 2025: Kurze Fristen für Briefwahl – Jetzt Unterlagen beantragen
- Bildungspolitik in Aktion: Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Pragschule
- Kabelbrand in Hotel Therme Bad Teinach: Schneller Feuerwehreinsatz verhindert größere Schäden
- Hommage an Dean Glandon: Stadt Pforzheim würdigt außergewöhnlichen Künstler mit neuer Publikation
- Energie sparen leicht gemacht: Tipps und Hilfen für den Alltag
- Pforzheim blickt nach vorn: Erfolgreicher Neujahrsempfang mit visionären Projekten
- Friesenheim: Landschaft, Kultur und Wirtschaft im Herzen des Ortenaukreises
- Weinheim: Die Zwei-Burgen-Stadt an der Bergstraße
- Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg
- Weinheim startet Heimattage-Jahr 2025 mit Neujahrsempfang und vielfältigem Programm
- Verkehrssicherungsarbeiten am Ramsbach und Auener Bach ab Mitte Januar
- Stadt sucht Baugemeinschaft für Grundstück im Hallschlag
- Baumfällungen in Stuttgart-West, Sillenbuch und Möhringen
- Bewerbungsphase für den 3. Stuttgarter Innovationspreis gestartet
- Dettingen unter Teck: Wirtschaftsstarker Standort mit hoher Lebensqualität am Fuße der Schwäbischen Alb